Description: Noch etliche Städte über dem NO2-Grenzwert – erstmals keine Überschreitung bei Feinstaub, hohe Ozon-Spitzen 2019 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m³ Luft an rund 20 Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten. 2018 waren es noch 42 Prozent. Insgesamt ist die Belastung mit Stickstoffdioxid deutschlandweit weiter rückläufig. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). Hierbei sind überwiegend nur die etwa 400 automatisch messenden Stationen berücksichtigt. Die Daten von ca. 130 der 140 in Laboren analysierten Passivsammlern liegen erst im Mai 2020 vor. Beim Feinstaub gab es 2019 erstmals keine Überschreitungen des derzeit geltenden Grenzwertes. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes ( UBA ): „Dass die Luft besser wird, ist erfreulich, und zeigt, dass Umweltpolitik wirkt. Bund, Länder und Kommunen, die viel für bessere Luft investiert haben, können den Erfolg nun an den niedrigeren Messwerten ablesen. Der bereits 1999 beschlossene NO2-Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit muss seit 10 Jahren eingehalten werden. Trotz der Erfolge liegen immer noch etliche deutsche Städte über dem Grenzwert. Aktuell sind es 19, wenn alle Daten ausgewertet sind, könnte die Zahl noch auf 25 bis 30 Städte steigen.“ Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist der Straßenverkehr und hier vor allem Diesel-Pkw. Dirk Messner: „Heute haben moderne Diesel-Autos der Abgasnorm Euro 6d-TEMP auch auf der Straße niedrige Stickstoffoxid-Emissionen, was zur Abnahme der NO2-Belastung beiträgt. Dies zeigt, dass wir schon längst die Grenzwerte in den Städten hätten einhalten können, wenn bereits ältere Diesel-Pkw sauber gewesen wären, und zwar nicht nur auf dem Prüfstand, sondern real auf der Straße. Und eins bleibt klar: Der beste Garant für saubere Luft in den Städten sind weniger Autos auf den Straßen.“ Der Rückgang der mittleren NO2-Konzentrationen an verkehrsnahen Messstationen um etwa drei Mikrogramm pro Kubikmeter lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen: Lokale Maßnahmen wie zum Beispiel Tempolimits, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, nationale Maßnahmen wie Softwareupdates sowie die jährlich stattfindende Erneuerung der Fahrzeugflotte und meteorologische Einflüsse, die die Ausbreitung von Luftschadstoffen beeinflussen. Modellierungen zeigen, dass Softwareupdates und Flottenerneuerung 2019 eine Minderung von ein bis zwei Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter bewirkten. Davon sind rund drei Viertel auf neue, sauberere Fahrzeuge zurückzuführen und nur etwa ein Viertel auf die Wirkung der Softwareupdates. Im Sinne des Gesundheitsschutzes müssen die NOx-Emissionen während des gesamten Fahrzeuglebens niedrig bleiben. Bei der Weiterentwicklung der europäischen Abgasnormen (Post-Euro-6/VI-Gesetzgebung) sollten daher die Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit der Abgasreinigungssysteme erhöht werden. Zudem sollte in der regelmäßig durchzuführenden Abgasuntersuchung (AU) die Messung der NOx-Emissionen aufgenommen werden, um die Wirksamkeit der Stickstoffoxid-Katalysatoren überprüfen und mögliche Defekte frühzeitig erkennen zu können. Feinstaub ( PM10 ): 2019 war das am geringsten mit Feinstaub belastete Jahr seit Beginn der Feinstaubmessungen Ende der 1990er Jahre. Die Feinstaubgrenzwerte (höchstens 35 Tage pro Jahr über 50 µg/m³ Luft im Tagesmittel und maximal 40 µg/m³ Luft im Jahresmittel) wurden erstmals deutschlandweit eingehalten. Dirk Messner: „Was zunächst wie ein Erfolg klingt, ist im Sinne des Gesundheitsschutzes leider noch nicht ausreichend. Feinstaub ist ein deutlich größeres Gesundheitsproblem als Stickstoffoxide – global und auch in Deutschland. Die Grenzwerte für Feinstaub sind mittlerweile mehr als 20 Jahre alt und bedürfen dringend einer Anpassung an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation ( WHO ). Solange die von der WHO empfohlenen, deutlich niedrigeren Werte nicht eingehalten werden, ist der Schutz der menschlichen Gesundheit vor Feinstaub noch nicht ausreichend. Auch die EU-Kommission hat im europäischen Green Deal festgestellt, dass eine Überarbeitung der Grenzwerte notwendig ist. Dies empfehlen wir auch: Um die Gesundheit der Menschen zu schützen sollten die Feinstaub-Grenzwerte strenger werden.“ Auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien empfiehlt die WHO, dass die PM10-Konzentrationen den Wert von 20 µg/m3 im Jahresmittel nicht überschreiten sollen. Hintergrund ist die erhebliche gesundheitliche Gefahr, die von Feinstaub ausgeht. Laut der Studie zur weltweiten Krankheitslast (oder: Global Burden of Disease Studie) des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) sind statistisch gesehen weltweit im Jahr 2017 etwa 2,9 Millionen Todesfälle auf die Feinstaubbelastung ( PM2,5 ) zurückzuführen. Im Vergleich dazu sind es für Rauchen und Alkohol, als die klassischen Risiken, etwa 7 beziehungsweise 2,8 Millionen Todesfälle. Feinstaub gehört weltweit, in Europa und in Deutschland zu den 10 Risikofaktoren mit der höchsten Krankheitslast. Für Europa geht das IHME von etwa 415.000 attributablen Todesfällen aus. Eigene Berechnungen des UBA zeigen im jährlichen Durchschnitt für Deutschland etwa 44.900 attributable Todesfälle. 2019 wurde an 13 Prozent aller Messstationen der WHO Richtwert im Jahresmittel nicht eingehalten. Die Empfehlung der WHO in Bezug auf die Tagesmittelwerte (höchstens drei Tage pro Jahr über 50 µg/m³ im Tagesmittel) hielten rund ein Drittel (36%) aller Messstationen in Deutschland nicht ein. Dirk Messner: „Während der Ausstoß von Feinstaub aus Verbrennungsmotoren schon länger zurück geht, sollten besonders die Emissionen aus der Landwirtschaft und aus Holzfeuerungen reduziert werden.“ Ozon: Im Vergleich zu den letzten 20 Jahren war 2019 ein durchschnittlich mit Ozon belastetes Jahr. Die außergewöhnlich hohen Temperaturen von 40° Celsius und mehr in den Tagen Ende Juli 2019 führten jedoch zu zahlreichen Überschreitungen der Informations- und Alarmschwelle (180 bzw. 240 µg/m³ Luft) und einem Maximalwert über 300 µg/m³ Luft. Zudem wurde das Langfristziel zum Schutz der Gesundheit (maximal 120 µg/m³ Luft im Mittel über 8 Stunden) wie bereits im Vorjahr an allen 260 Stationen überschritten, und zwar an durchschnittlich 24 Tagen pro Station. Die Empfehlung der WHO, 100 µg/m3 Luft im 8-Stundenmittel nicht zu überschreiten, wurde, wie auch in der Vergangenheit, weit verfehlt. Ozon wird bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe Reaktionen aus Vorläuferschadstoffen − überwiegend Stickstoffoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen − gebildet. Stickstoffoxide stammen zum großen Teil aus dem Verkehrsbereich, flüchtige organische Stoffe aus der Verwendung von Lösemitteln, wie Farben und Lacke, Klebstoffe, Reinigungsmitteln. Aber auch viele Pflanzenarten geben flüchtige organische Verbindungen (biogene VOC bzw. BVOC) ab und liefern daher, neben den vom Menschen verursachten Emissionen, selbst Vorläuferstoffe für die Ozonbildung. Das Ausmaß des Einflusses der BVOC auf die Ozonbildung wird neben anderen Faktoren – wie z.B. Vegetationscharakteristik, Schädlingsbefall – maßgeblich von der Lufttemperatur und der Wasserversorgung der Pflanzen beeinflusst. Hohe Temperaturen über 30° Celsius führen bei ausreichender Wasserversorgung zu einem starken Anstieg der BVOC-Emissionen, die zur verstärkten Ozonbildung beitragen. Dirk Messner: „Hitzeperioden werden im Zuge des Klimawandels künftig häufiger auftreten, was hohe Ozonspitzen nach sich ziehen könnte. Um gesundheitliche Risiken durch Ozon zu verringern müssen wir die Emissionen der von Menschen verursachten Ozonvorläuferstoffe deutlich mindern.“
Types:
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Ozon ? Stadtstraße ? Passivsammler ? Feinstaubemission ? Gesundheitsgefährdung ? Messstation ? Lack ? Stickstoffdioxid-Belastung ? NOx-Emission ? Alkohol ? Europäische Kommission ? VOC ? Lösungsmittel ? Solarstrahlung ? Stickstoffdioxid ? Klebstoff ? PM10 ? VOC-Emission ? EU Green Deal ? Ozonvorläufer ? Weltgesundheitsorganisation ? Hitzewelle ? Feinstaub ? Omnibus ? Staubmessung ? Feinstaubbelastung ? Vorläufersubstanz ? EURO-Abgasnormen ? Abgasuntersuchung ? Lufttemperatur ? Landwirtschaftliche Emissionen ? Stickoxide ? Dieselfahrzeug ? Straßenverkehr ? Verbrennungsmotor ? Pflanzenart ? Organische Verbindung ? Wasserversorgung ? Pflanze ? Reinigungsmittel ? Gesundheitsschutz ? Modellierung ? Ozonbildung ? Europa ? Schadstoffausbreitung ? Feinstaubgrenzwert ? Tempolimit ? Jahresmittelwert ? Tagesmittelwert ? Luftqualität ? Alarmschwelle ? Jahresgrenzwert ? Umweltbedingte Krankheitslast ? Messdaten ? Grenzwertüberschreitung ? Studie ? Holzfeuerung ? Fahrverbot ? Vorzeitige Todesfälle ? Abgasreinigung ? Schädlingsbefall ? NO2-Grenzwert ? Klimawandel ? Verkehr ? Richtwert ? Risikofaktor ? Krankheit ? Mittelwert ? Grenzwert ? Umweltpolitik ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2020-02-11
Time ranges: 2020-02-11 - 2020-02-11
Gehe zu "Fortentwicklung der Abgasuntersuchung"
/publikationen/fortentwicklung-der-abgasuntersuchung (Webseite)Gehe zu "Luftqualität 2019"
/publikationen/luftqualitaet-2019 (Webseite)Gehe zu "EU-Fitnesscheck Luftqualitätsrichtlinie"
https://ec.europa.eu/environment/air/quality/aqd_fitness_check_en.htm (PDF)Gehe zu "Aktuelle Daten zur Luftqualität"
https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten (PDF)Gehe zu "Bildergalerie: Diagramme und Infografiken"
https://www.umweltbundesamt.de/galerie/luftqualitaet-2019 (PDF)Gehe zu "Nationales Luftreinhalteprogramm"
https://www.umweltbundesamt.de/nlrp2019 (PDF)Gehe zu "Radio-Service: O-Töne zur Luftqualität"
https://www.umweltbundesamt.de/o-toene-luftqualitaet-2019 (PDF)Gehe zu "Jährliche Auswertung NO2 - 2019 (Excel-Version) "
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/no2_2019.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Gehe zu "NO2 - Jahresmittelwerte 2015-2023"
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/358/dokumente/no2_liste_2015-2023_20240809.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Gehe zu "Jährliche Auswertung Feinstaub (PM10) - 2019 (Excel) "
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4640/dokumente/pm10_2019_0.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Gehe zu "Jährliche Auswertung Feinstaub (PM2,5) - 2019 (Excel)"
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4640/dokumente/pm2_2019_0.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Gehe zu "Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen 2017-2019"
https://www.umweltbundesamt.de/staedte-no2-grenzwertueberschreitungen (PDF)Gehe zu "Hintergrund zur AU-Untersuchung"
https://www.umweltbundesamt.de/themen/au-sollte-bei-diesel-pkw-kuenftig-auch (PDF)Gehe zu "Themenseite Luft"
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft (PDF)Gehe zu "Smartphone-App "Luft""
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftqualitaet/app-luftqualitaet (PDF)Gehe zu "Themenseite Feinstaub"
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/feinstaub (PDF)Gehe zu "Themenseite Ozon"
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/ozon (PDF)Gehe zu "Themenseite Stickstoffoxide"
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/stickstoffoxide (PDF)Accessed 1 times.