Description: Vorsorgen statt sanieren, um Altlasten in Zukunft zu vermeiden Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Bioziden und anderen Chemikalien können schon in geringen Konzentrationen nachteilige Wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Diese Mikroverunreinigungen werden nicht zuletzt dank verfeinerter Analyseverfahren zunehmend in unseren Gewässern nachgewiesen. Daher schlägt das Umweltbundesamt (UBA) nun ein Maßnahmenpaket vor, um Stoffeinträge in die Gewässer zu minimieren. Langlebige Stoffe, die in die Gewässer gelangen, führen dort oft jahrzehntelang zu Problemen. Beispiele aus der Vergangenheit sind Tributylzinnverbindungen (TBT, aus bioziden Bootsanstrichen), Perfluoroktansulfonsäure (PFOS, aus Löschschäumen und Galvanikbädern) oder Diuron (aus Pflanzenschutzmitteln). Gegenwärtig werden in Gewässern zunehmend Arzneimittelwirkstoffe wie Diclofenac und Ibuprofen gemessen. Bei der Herstellung, Verarbeitung, Verwendung und Entsorgung von Chemikalien können diese als Mikroverunreinigungen auf verschiedenen Wegen in das Grundwasser, die Flüsse, die Seen und die Meere gelangen: Durch Abwässer aus Kläranlagen, Abschwemmung aus Böden, Auswaschung über Niederschläge, Versickerung oder Direktanwendung im Gewässer. Das Umweltbundesamt hat die Eintragspfade analysiert, kritische Stoffeigenschaften benannt und Handlungsempfehlungen abgeleitet . Es zeigt sich: Nur eine Kombination von Maßnahmen bei der Herstellung, bei den Verwendungen und der Abwasserbehandlung kann einen umfassenden Schutz bewirken. Arzneimittel: Für eine wirksame Kontrolle bei der Zulassung müssen die herstellenden Unternehmen alle Umweltdaten für eine Stoffbewertung offenlegen. Dies gilt auch für Arzneimittelwirkstoffe, die bereits lange auf dem Markt sind. Zudem sollte die Forschung zu umweltverträglichen Wirkstoffen verstärkt werden. Tierarzneimittelwirkstoffe mit schädlichen Umwelteigenschaften (persistent, bioakkumulierend, toxisch) sollten generell nicht zugelassen werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker müssen besser über die Umweltaspekte von Arzneimitteln informiert werden. Auch Patientinnen und Patienten müssen besser aufgeklärt werden: Wer Arzneimittel entsorgt, sollte dies nie über Spüle und Toilette tun. Pflanzenschutzmittel (PSM): Insgesamt sollten deutlich weniger chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Dafür müssen der Ökolandbau ausgebaut und vorsorgende Maßnahmen im konventionellen Anbau, z.B. eine erweiterte Fruchtfolge, umgesetzt werden. Um Einträge in Gewässer bei und nach der Ausbringung zu minimieren, sollten dauerhaft bewachsene Gewässerrandstreifen entlang der Flüsse und Bäche angelegt werden, auf denen der Einsatz von PSM verboten ist. Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sollte Technik zum Einsatz kommen, die eine möglichst zielgenaue, verlustfreie und saubere Ausbringung gewährleistet. Biozide (Mittel zur Schädlingsbekämpfung, Desinfektion und zum Materialschutz): Generell sollte der Einsatz von Bioziden auf das notwendige Maß minimiert werden. Einzelne Anwendungsbeschränkungen und Auflagen bei der Zulassung von Bioziden reichen nicht aus. Zusätzlich müssen belastbare Daten zu den Verkaufs- und Verwendungsmengen erhoben, Umweltbelastungen systematisch überwacht sowie übergreifende Vorgaben für den umwelt- und sachgerechten Gebrauch von Bioziden erlassen werden. Abwasser: Da viele der vorgeschlagenen Maßnahmen einen längeren Vorlauf brauchen und nicht alle Einträge von Mikroverunreinigungen verhindern können, muss auch bei der Abwasseraufbereitung angesetzt werden. Chemikalien aus verschiedenen Anwendungen gelangen in die kommunalen Kläranlagen. Mit einer vierten Reinigungsstufe könnte deren Eintrag in die Gewässer effizient reduziert werden. UBA -Schätzungen gehen von Mehrkosten von durchschnittlich 16 Euro pro Person und Jahr für den Ausbau der großen Kläranlagen in Deutschland aus. Über die Finanzierung und Umsetzung der vom Umweltbundesamt empfohlenen Maßnahmen ist eine gesellschaftliche Debatte nötig. Der vom Umweltministerium initiierte und vom Umweltbundesamt fachlich begleitete „Stakeholderdialog Spurenstoffe“ stellt hierfür eine geeignete Plattform dar. Dabei muss allen klar sein: Die Stoffeinträge von heute können morgen teure Altlasten werden.
Types:
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Biozidprodukt ? Pflanzenschutzmittel ? Biozid ? Gewässerrandstreifen ? Schiffsanstrich ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Bach ? Seen ? Fluss ? Klosett ? Perfluoroctansulfonsäure ? Tributylzinn ? Flussverunreinigung ? Kläranlage ? Altlast ? Umweltauswirkung ? Arzneimittel ? Bodenauslaugung ? Löschmittel ? DCMU ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Abwasserbeseitigung ? Spurenstoff ? Abwasserbehandlung ? Umweltbelastung ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Abwasserverwertung ? Zulassung von Biozidprodukten ? Arzneistoff ? Eintragspfad ? Umweltdaten ? Biozideinsatz ? Handlungsempfehlung ? Pflanzenschutzmittelrückstand ? Stoffbewertung ? Ökologischer Landbau ? Analyseverfahren ? Anwendungsbeschränkung ? Meeresgewässer ? Grundwasser ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Arzneimittelrückstand ? Menschliche Gesundheit ? Pestizidrückstand ? Chemikalien ? Fruchtfolge ? Versickerung ? Schädlingsbekämpfung ? Niederschlag ? Abschwemmung ? Finanzierung ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2018-04-12
Time ranges: 2018-04-12 - 2018-04-12
Gehe zu "5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz"
/publikationen/5-punkte-programm-fuer-einen-nachhaltigen-0 (Webseite)Gehe zu "Empfehlungen zur Reduzierung von Mikroverunreinigungen in den Gewässern"
/publikationen/empfehlungen-zur-reduzierung-von-0 (Webseite)Gehe zu "Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer – Phase 2"
/publikationen/massnahmen-zur-verminderung-des-eintrages-von-1 (Webseite)Gehe zu "Organische Mikroverunreinigungen in Gewässern"
/publikationen/organische-mikroverunreinigungen-in-gewaessern (Webseite)Gehe zu "Stakeholder Dialog Spurenstoffe"
http://www.dialog-spurenstoffstrategie.de (PDF)Gehe zu "BMU: Empfehlungesn des Stakeholder-Dialogs Spurenstoffstrategie"
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/spurenstoffstrategie_policy_paper_bf.pdf (PDF)Gehe zu "Themenseite "REACH""
https://www.umweltbundesamt.de/chemikalien-reach (PDF)Gehe zu "Themenseite "Arzneimittel""
https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/arzneimittel (PDF)Gehe zu "Themenseite "Biozide""
https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide (PDF)Gehe zu "Themenseite "Pflanzenschutzmittel""
https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/pflanzenschutzmittel (PDF)Gehe zu "Portal "Tierarzneimittel""
https://www.umweltbundesamt.de/tierarzneimittel-in-der-umwelt-startseite (PDF)Accessed 1 times.