API src

AGEE-Stat aktuell - Nr.: 2/2019

Description: Liebe Leserin, lieber Leser, mit der neuen Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ möchten wir Sie über die aktuelle Veröffentlichung der jährlichen Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2018“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) informieren und einen kurzen Überblick über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im aktuellen Jahr geben. Eine interessante Lektüre wünscht das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat Erneuerbare Energien in Zahlen – Entwicklung im Jahr 2018 Anteile erneuerbarer Energien in Deutschland, Stand: 10/2019 Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die neue Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2018“ wurde auf den Internetseiten des BMWi veröffentlicht. Sie veranschaulicht mit einer Vielzahl interessanter Grafiken und Tabellen die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Jahr 2018 und gibt Einblicke in die Auswirkungen auf Wirtschaft und Klima. Neben Daten zur Entwicklung in Deutschland hält die Publikation auch interessante Fakten zum Status Quo der erneuerbaren Energien in Europa und der Welt bereit. Grundlage der Daten sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien für Deutschland erarbeitet. Die der Publikation zugrunde liegenden Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien ab dem Jahr 1990 sind sowohl im EXCEL- als auch im PDF-Format auf dem Informationsportal Erneuerbare Energien des BMWi verfügbar. Des Weiteren finden Sie auf diesen Internetseiten eine Vielzahl von Schaubildern zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energien im Jahr 2018 – Effekte auf Wirtschaft und Klima Erneuerbare Energien – wohin führt der Weg? Quelle: pedrosala / Fotolia.com Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch stieg von 36,0 Prozent im Jahr 2017 auf 37,8 Prozent im Jahr 2018 deutlich an. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch stieg leicht um 0,4 Prozentpunkte auf 14,2 Prozent. Im Verkehr lag der Anteil um 0,3 Prozentpunkte höher als im letzten Jahr und erreichte 5,7 Prozent. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien besonders im Stromsektor und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger führten zu einem deutlichen Anstieg der vermiedenen Treibhausgasemissionen. Insgesamt wurden im Jahr 2018 durch die Nutzung erneuerbarer Energien Treibhausgasemissionen in Höhe von 187 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden. Davon ist der größte Anteil von rund 144 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückzuführen. Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz stellen die erneuerbaren Energien, aufgrund ihrer positiven wirtschaftlichen Impulse, seit Jahren einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für Deutschland dar. Mit den Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien konnten auch die damit verbundenen Effekte für Wirtschaft und Klima neu bestimmt werden. Hier zeigen sich bereits erste Auswirkungen des rückläufigen Ausbaus der Windenergie an Land: So sanken die Investitionen von insgesamt 15,8 Milliarden Euro im Jahr 2017 auf nunmehr 13,5 Milliarden Euro im Jahr 2018. Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb von bestehenden Anlagen stiegen von 16,4 Milliarden Euro im Jahr 2017 auf 16,8 Milliarden Euro im Jahr 2018. Weitere interessante Informationen zu den erneuerbaren Energien finden sich im Internet auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des BMWi. Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in den ersten drei Quartalen 2019 Erneuerbare Energien bei Strom, Wärme und Verkehr in Deutschland (erste drei Quartale 2018 und 2019) Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Zeitnahe Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahresverlauf sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den Zeitreihen auf Jahresbasis veröffentlicht die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) deshalb vierteljährlich einen Quartalsbericht mit aktuellen Zahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Sektoren „Strom“, „Wärme“ und „Verkehr“. Für das aktuelle Jahr hat die AGEE-Stat soeben den dritten Quartalsbericht für die Monate Januar bis September veröffentlicht. Während sich in den ersten drei Quartalen 2019 ein Rückgang des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland abzeichnet, stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen deutlich an. Das Plus betrug hier etwa neun Prozent und ist maßgeblich auf die stark gestiegene Windenergieproduktion an Land und auf See zurückzuführen. Diese stieg insgesamt um etwa 17 Prozent an. Die Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen wuchs gegenüber dem Vorjahr ebenfalls leicht. Insgesamt wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2019 deutlich die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken übertreffen. Erstmals werden darüber hinaus Windenergieanlagen an Land und auf See zusammen mehr Strom erzeugen als Braunkohlekraftwerke. Damit wird die Windenergie zum wichtigsten Energieträger im deutschen Strommix. Erste Daten für den Wärmesektor zeigen eine in etwa konstante Nutzung erneuerbarer Energien. Sowohl die Witterung als auch das Preisniveau für Energieträger im Wärmebereich waren mit den Werten des Vorjahres vergleichbar, so dass es in diesem Sektor voraussichtlich zu keinen markanten Änderungen kommen wird. Im Verkehrssektor zeigen verfügbare Daten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen niedrigeren Absatz von Biokraftstoffen als im Vorjahr. Neben dem Quartalsbericht veröffentlicht die AGEE-Stat kontinuierlich monatliche Daten im „Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland“.

Types:
Text {
    text_type: News,
}

Origin: /Bund/UBA/Website

Tags: Biokraftstoff ? Photovoltaikanlage ? Onshore-Windkraftanlage ? Strommix ? Windenergie an Land ? Braunkohlekraftwerk ? Fossiler Energieträger ? Energiewende ? Windenergie ? Treibhausgasemission ? Bruttostromverbrauch ? Erneuerbare Stromerzeugung ? Stromerzeugung ? Elektrizitätsverbrauch ? Elektrizitätswirtschaft ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Kohlekraftwerk ? Windenergienutzung ? Erneuerbare Energien-Statistik ? Wärmeverbrauch ? Bilanz ? CO2-Äquivalent ? Witterung ? Zeitreihe ? Anteil erneuerbarer Energien ? Klimaschutz ? Informationssystem ? Europa ? Klimaentwicklung ? Verkehr ? Klimawirkung ? Verkehrsentwicklung ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2019-11-22

Time ranges: 2019-11-22 - 2019-11-22

Status

Quality score

Accessed 1 times.