Description: Energieverbrauch privater Haushalte Die privaten Haushalte benötigten im Jahr 2023 etwa gleich viel Energie wie im Jahr 1990 und damit gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland. Sie verwendeten mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs, um Räume zu heizen. Endenergieverbrauch der privaten Haushalte Private Haushalte verbrauchten im Jahr 2023 632 Terawattstunden ( TWh ) Energie, das sind 632 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Dies entsprach einem Anteil von gut einem Viertel am gesamten Endenergieverbrauch . Im Zeitraum von 1990 bis 2023 fiel der Endenergieverbrauch in den Haushalten – ohne Kraftstoffverbrauch, da dieser dem Sektor Verkehr zugeordnet ist – um 3,5 % (siehe Abb. „Entwicklung des Endenergieverbrauchs der privaten Haushalte“). Dabei herrschten in den Jahren 1996, 2001 und 2010 sehr kalte Winter, die zu einem erhöhten Brennstoffverbrauch für Raumwärme führten. So lag der Energieverbrauch im sehr kalten Jahr 2010 etwa 12 % über dem Wert des eher warmen Jahres 1990. Höchster Anteil am Energieverbrauch zum Heizen Die privaten Haushalte benötigen mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs, um Räume zu heizen (siehe Abb. „Anteile der Anwendungsbereiche am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte 2008 und 2023“). Sie nutzen zurzeit dafür hauptsächlich Erdgas und Mineralöl. An dritter Stelle folgt die Gruppe der erneuerbaren Energien, an vierter die Fernwärme. Zu geringen Anteilen werden auch Strom und Kohle eingesetzt. Mit großem Abstand zur Raumwärme folgen die Energieverbräuche für die Anwendungsbereiche Warmwasser sowie sonstige Prozesswärme (Kochen, Waschen etc.) bzw. Prozesskälte (Kühlen, Gefrieren etc.). Mehr Haushalte, größere Wohnflächen – Energieverbrauch pro Wohnfläche sinkt Der Trend zu mehr Haushalten, größeren Wohnflächen und weniger Mitgliedern pro Haushalt (siehe „ Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte “) führt tendenziell zu einem höheren Verbrauch. Diesem Trend wirken jedoch der immer bessere energetische Standard bei Neubauten und die Sanierung der Altbauten teilweise entgegen. So sank der spezifische Endenergieverbrauch (Energieverbrauch pro Wohnfläche) für Raumwärme seit 2008 um 20 % (siehe Abb. „Endenergieverbrauch und -intensität für Raumwärme – Private Haushalte (witterungsbereinigt“)). Stromverbrauch mit einem Anteil von rund einem Fünftel Der Energieträger Strom hat einen Anteil von rund einem Fünftel am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte. Hauptanwendungsbereiche sind die Prozesswärme (Waschen, Kochen etc.) und die Prozesskälte (Kühlen, Gefrieren etc.), die zusammen rund die Hälfte des Stromverbrauchs ausmachen. Mit jeweiligem Abstand folgen die Anwendungsbereiche Informations- und Kommunikationstechnik, Warmwasser und Beleuchtung (siehe Abb. „Anteile der Anwendungsbereiche am Netto-Stromverbrauch der privaten Haushalte 2008 und 2023“). Direkte Treibhausgas-Emissionen privater Haushalte sinken Der Energieträgermix verschob sich seit 1990 bis heute zugunsten von Brennstoffen mit geringeren Kohlendioxid-Emissionen und erneuerbaren Energien. Das verringerte auch die durch die privaten Haushalte verursachten direkten Kohlendioxid-Emissionen (d.h. ohne Strom und Fernwärme) (siehe Abb. „Direkte Kohlendioxid-Emissionen von Feuerungsanlagen der privaten Haushalte“).
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Brennstoff ? CO2-Emission ? Erdgas ? Erdöl ? Raumwärme ? Fernwärme ? Kraftstoffverbrauch ? Prozesswärme ? Treibhausgasemission ? Energiemix ? Altbausanierung ? Brennstoffverbrauch ? Elektrizitätsverbrauch ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Kohle ? Warmwasser ? Spezifischer Energieeinsatz ? Endenergieverbrauch ? Beleuchtung ? Energie ? Energieverbrauch ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Feuerungsanlage ? Bevölkerungsentwicklung ? Heizung ? Privathaushalt ? Verkehrsentwicklung ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-02-07
Time ranges: 2025-02-07 - 2025-02-07
AGEB: Energiebilanzen
http://www.ag-energiebilanzen.de/ (Webseite)Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)AGEB: Auswertungstabellen
https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2022/04/awt_2020_d.pdf (PDF)BMWK: Unser Strommarkt für die Energiewende
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/strommarkt-der-zukunft.html (Webseite)Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte
https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/bevoelkerungsentwicklung-struktur-privater (Webseite)Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/der-weg-klimaneutralen-gebaeudebestand (Webseite)Energieeffizienz in Zahlen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/energieeffizienz-in-zahlen (Webseite)Stromsparen – Schlüssel für eine umweltschonende und kostengünstige Energiewende
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/stromsparen-schluessel-fuer-eine-umweltschonende (Webseite)Entwicklung des Endenergieverbrauchs der privaten Haushalte
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/2_abb_entwicklung-eev-ph_2025-02-07.pdf (PDF)Entwicklung des Endenergieverbrauchs der privaten Haushalte
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/2_abb_entwicklung-eev-ph_2025-02-07.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Anteile der Anwendungsbereiche am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte 2008 und 2023
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/3_abb_anteile-anwendungsbereiche-am-eev-ph_2025-02-07.pdf (PDF)Anteile der Anwendungsbereiche am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte 2008 und 2023
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/3_abb_anteile-anwendungsbereiche-am-eev-ph_2025-02-07.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Endenergieverbrauch und -intensität für Raumwärme - Private Haushalte (witterungsbereinigt)
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/4_abb_eev-intensitaet-raumwaerme-ph_2025-02-07.pdf (PDF)Endenergieverbrauch und -intensität für Raumwärme - Private Haushalte (witterungsbereinigt)
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/4_abb_eev-intensitaet-raumwaerme-ph_2025-02-07.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Anteile der Anwendungsbereiche am Netto-Stromverbrauch der privaten Haushalte 2008 und 2023
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/5_abb_anteile-anwendungsbereiche-am-netto-sv-ph_2025-02-07.pdf (PDF)Anteile der Anwendungsbereiche am Netto-Stromverbrauch der privaten Haushalte 2008 und 2023
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/5_abb_anteile-anwendungsbereiche-am-netto-sv-ph_2025-02-07.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Direkte Kohlendioxid-Emissionen von Feuerungsanlagen der privaten Haushalte
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/6_abb_direkte-co2-emi-feuerungsanlagen-ph_2025-02-07.pdf (PDF)Direkte Kohlendioxid-Emissionen von Feuerungsanlagen der privaten Haushalte
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/dateien/6_abb_direkte-co2-emi-feuerungsanlagen-ph_2025-02-07.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Thema "Energiesparen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen (Webseite)Treibhausgas-Emissionen: Nationale Trendtabellen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen (Webseite)UBA-Umwelttipps
https://www.umweltbundesamt.de/uba-umwelttipps (Webseite)UBA-Tipps: Heizen & Bauen
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen (Webseite)UBA-Tipps: Richtiges Heizen schützt das Klima und den Geldbeutel
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur (Webseite)Accessed 1 times.