Description: Eine virtuelle Reise zu hochalpinen Gletschern, gerettetes Porzellan, kreislauffähige Jeansherstellung oder die Wiederbelebung alter Gemüsesorten – mit zukunftsweisenden Projekten, die zugleich umweltverträglich und herausragend gestaltet sind, suchen die Gewinner*innen des Bundespreises Ecodesign nach Lösungen für nachhaltigere Lebensweisen. Parlamentarische Staatssekretärin im BMU Rita Schwarzelühr-Sutter: „Ich freue mich, dass trotz der Corona-Pandemie das Interesse am Bundespreis Ecodesign ungebrochen ist. Der gestalterische und ökologische Anspruch der Einreichungen hat sich seit der erstmaligen Auslobung kontinuierlich gesteigert. Der Bundespreis Ecodesign geht als wichtigste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in sein 10. Jubiläumsjahr.“ UBA -Präsident Prof. Dr. Dirk Messner: „Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen eindrücklich, dass es bei Ecodesign nicht nur um die Verbesserung von Produkten geht, sondern um die Gestaltung neuer Systeme und neuer Denkweisen. Gestaltende und Designende leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Transformation in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft.“ Die Videoaufzeichnung mit der Bekanntgabe der Preisträger*innen des Bundespreises Ecodesign 2020 wird heute (30. November 2020) ab 17:00 auf den Webseiten des Bundesministeriums (BMU), des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundespreises Ecodesign veröffentlicht. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Verleihung des Preises nicht wie geplant in einem feierlichen Rahmen stattfinden. Der Festakt im Bundesumweltministerium wurde abgesagt. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Der Wettbewerb zeichnet in vier Kategorien Produkte, Dienstleistungen, Konzepte und Nachwuchsarbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Er richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Studierende. Alle Preisträger finden Sie ab 17:00 Uhr zudem in einer Online-Ausstellung: bundespreis-ecodesign.de/gewinner Kategorie Produkt Startec Frame Fix – Häfele GmbH & Co KG (Firmensitz: Nagold) Die mechanischen Türzargenbefestigung verzichtet gänzlich auf Schaum und ist im Gegensatz zu festen Montagen per Dübel und Schraube jederzeit verstellbar. https://vimeo.com/483548789 EcoLine – Edding AG (Firmensitz: Ahrensburg) Die Marker der umweltfreundlichen Produktreihe bestehen aus recyceltem Kunststoff, außerdem bietet Edding Angebote zur Lebensdauerverlängerung durch Nachfüllen und Austauschen, sowie ein Rücknahmesystem an. Der Highlighter hat auch den Blauen Engel. https://vimeo.com/483556029 Kategorie Service LED-Beleuchtung im LaaS Modell – Deutsche Lichtmiete (Firmensitz: Oldenburg) Hochwertige energieeffiziente LED-Industriebeleuchtung wird im Sinne eines integrierten Kreislaufwirtschaftskonzepts entwickelt, produziert und vermietet. Endkund/-innen können somit Energieverbrauch, CO2 - Emission und Kosten reduzieren. https://vimeo.com/483552589 Kategorie Konzept Expedition 2 Grad – Züricher Hochschule der Künste; Université de Fribourg (Sitz: Zürich, Schweiz) Die virtuelle Reise rund um das Gebiet des Aletschgletschers soll insbesondere Schüler*innen die Auswirkungen des Klimawandels in der alpinen Umgebung auf interaktive und emotionale Art und Weise vermitteln. https://vimeo.com/483550833 LÜCKE-Geschirr – Susann Paduch (Firmensitz: Weimar) Fehlerhaftes Porzellan der Kahla Thüringen Porzellan GmbH wurde durch einen gestalterischen Kniff zu Design-Unikaten umfunktioniert und dem temporären Restaurant LÜCKE in Weimar zur Verfügung gestellt. https://vimeo.com/483558851 Kategorie Nachwuchs New Blue – Tim van der Loo (weißensee kunsthochschule berlin) Das Konzept für eine neuartige Jeansherstellung zeigt, wie gebrauchte Jeans mit der Technologie der Vliesbildung und digital unterstützter, industrieller Stickerei zu einem kreislauffähigen Textil umgewandelt werden kann. https://vimeo.com/483553879 Alte Sorten - Neu entdeckt – Jana Hoffmann (Hochschule Trier) Das modulare Verkaufs- und Informationssystem wirbt für die Nutzung alter Gemüsesorten, informiert über deren Vorzüge und ist dabei ganzheitlich und nachhaltig gestaltet. https://vimeo.com/483557583 Papier Schwangerschaftstest – Yue Zhao (Muthesius Kunsthochschule Kiel) Der Papier-Schwangerschaftstest aus Recyclingpapier reduziert im Vergleich zu handelsüblichen Tests unnötigen Plastikmüll und funktioniert dabei ebenso praktisch und akkurat. https://vimeo.com/483560286 Jury Werner Aisslinger (Produktdesigner) Prof. Anna Berkenbusch (Kommunikationsdesignerin, Professorin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) Andreas Detzel (Umweltexperte am ifeu in Heidelberg) Prof. Matthias Held (Produktdesigner, Professor an der HfG Schwäbisch Gmünd) Prof. em. Günter Horntrich (Produktdesigner, em. Professor für Design und Ökologie an der Köln International School of Design) Dr. Bettina Rechenberg (Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“ im Umweltbundesamt) Dr. Claudia Perren (Architektin, Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel), Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium) Prof. Friederike von Wedel-Parlow (Modedesignerin, Gründerin des Beneficial Design Institute) Informationen zum Wettbewerb bundespreis-ecodesign.de Kontakt für Bildmaterial E-Mail: presse [at] bundespreis-ecodesign [dot] de 2021 sind alle prämierten und nominierten Beiträge des Bundespreises Ecodesign 2020 in einer Wanderausstellung zu sehen. Am 18. Januar 2021 startet die neue Wettbewerbsrunde.
Text { text_type: PressRelease, }
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Blauer Engel ? Heidelberg ? Kiel ? Köln ? Oldenburg ? Weimar ? Kunststoff ? Thüringen ? Trier ? Weißensee ? Basel ? Berlin ? Fribourg ? Zürich ? Ökologie ? Recyclingpapier ? Tracer ? Schweiz ? Corona-Pandemie ? Gletscher ? Kunststoffabfall ? Papier ? Nachhaltiger Konsum ? Nachhaltiges Produkt ? Bundespreis Ecodesign ? Ökodesign ? Energieverbrauch ? Klimafolgen ? Informationssystem ? Wirtschaftssystem ? Internationale Wettbewerbsfähigkeit ? Kreislaufwirtschaft ? Rücknahmesystem ? Textilien ? Nachhaltige Gesellschaft ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-11-30
Time ranges: 2020-11-30 - 2020-11-30
Bundespreises Ecodesign
http://bundespreis-ecodesign.de/ (Webseite)Bundesministeriums
http://www.bmu.de/MD1412 (Webseite)Informationen zum Bundespreis Ecodesign
https://bundespreis-ecodesign.de/de (Webseite)bundespreis-ecodesign.de/gewinner
https://bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner (Webseite)https://vimeo.com/483548789
https://vimeo.com/483548789 (Webseite)https://vimeo.com/483550833
https://vimeo.com/483550833 (Webseite)https://vimeo.com/483552589
https://vimeo.com/483552589 (Webseite)https://vimeo.com/483553879
https://vimeo.com/483553879 (Webseite)Umweltbundesamtes
https://www.youtube.com/watch?v=f-M0VusYl6Q&feature=youtu.be (Webseite)Accessed 1 times.