Description: BMUV- und UBA-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“ Für knapp acht von zehn Jugendlichen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema. Das ergab die repräsentative Studie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMUV) durchgeführt wurde. Das ist weniger als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren. Andere Themen gewinnen demgegenüber an Bedeutung: Der Zustand des Bildungswesens, soziale Gerechtigkeit sowie die gestiegenen Preise sind für etwa je neun von zehn Befragten wichtig. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Ich freue mich, dass Jugendliche positiv auf Europa blicken und unsere Demokratie wertschätzen. Die aktuellen Krisen lassen den Umwelt- und Klimaschutz auch bei jungen Menschen etwas in den Hintergrund rücken. Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen ist für das Bundesumweltministerium von großer Bedeutung, auch die Jugendstudie wurde gemeinsam mit ihnen erarbeitet. Aus Gesprächen mit jungen Menschen weiß ich, wie wichtig es für sie ist, an politischen Prozessen beteiligt zu werden. Deswegen hoffe ich, dass sie bei der Europawahl am 9. Juni ihr Wahlrecht nutzen, gerade auch die Erstwähler ab 16 Jahren. Umweltpolitik ist Zukunftspolitik und das geht nur mit allen Generationen.“ Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, ergänzt: „Die Jugendstudie zeigt, dass wir die Anliegen und Perspektiven der Jugend wieder stärker wahr- und ernst nehmen und ihnen wieder vermehrt Gehör verschaffen müssen. Gerade damit die engagierten Jugendlichen motiviert bleiben, müssen wir zeigen, dass ihr Einsatz etwas bewirkt. Deswegen ist es von großer Bedeutung, dass die Politik auch die Ideen der jungen Menschen zum Erreichen von Umwelt- und Klimazielen aufgreift und umsetzt.“ Ihre persönlichen Zukunftsaussichten sehen junge Menschen weiterhin überwiegend positiv, allerdings blicken sie gesellschaftspolitisch zunehmend pessimistischer in die Zukunft. Für eine deutliche Mehrheit der jungen Menschen ist es wichtig, in einer Demokratie zu leben (94 Prozent). Knapp dreiviertel der jungen Menschen stehen hinter der Europäischen Union. Dies sind gut eine Woche vor der Europawahl ermutigende Zahlen. Beim Umwelt- und Klimaschutz erwarten die jungen Menschen vor allem von der Wirtschaft mehr. 74 Prozent der Befragten finden, dass die Unternehmen in diesem Bereich nicht genug tun. Die Mehrheit ist dabei der Auffassung, dass dem Staat die Rolle zukommt, der Wirtschaft stärkere Vorgaben zu machen, z. B. durch eine feste Obergrenze für CO 2 -Emissionen. Einschneidende Maßnahmen für Privatpersonen, wie beispielsweise eine starke Begrenzung von Flugreisen, werden aber abgelehnt. Der Einsatz von Umweltverbänden und Initiativen wird mehrheitlich positiv bewertet, radikaler Einsatz für den Klimaschutz findet keinen Zuspruch. Die Wirkung von Klimaaktivistinnen und -aktivisten wird negativ bewertet. Die Studie wurde erstmals 2017 durchgeführt und wird seitdem alle zwei Jahre erhoben. Für die aktuelle wurde zwischen dem 15. September und 1. Oktober 2023 eine repräsentative Stichprobe von 1.150 jungen Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren befragt. Die Studie führte das Sozialforschungsinstitut Verian durch. Ein Jugendprojektbeirat mit acht jungen Menschen hat intensiv an der Studie mitgearbeitet. Zur Diskussion der Studienergebnisse mit Jugendlichen sowie Vertreter*innen des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes fand am 31. Mai von 12 bis 18 Uhr in Berlin das Jugendforum „Umwelt. Krise. Zukunft?“ statt.
Types:
Text {
text_type: PressRelease,
}
Text {
text_type: Editorial,
}
Origins:
/Bund/UBA/Website
Tags:
Berlin
?
Umweltverband
?
Europäische Union
?
Jugendlicher
?
Luftverkehr
?
Studie
?
Klimaschutz
?
Befragung
?
Europa
?
Klimaziel
?
Bildungswesen
?
Tourismus
?
Gehör
?
Klima
?
Umwelt
?
Umweltpolitik
?
Umweltschutz
?
Soziale Gerechtigkeit
?
Jugendstudie
?
Zukunft
?
junge Menschen
?
Region:
Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Organisations
Issued: 2024-05-31
Time ranges:
2024-05-31 - 2024-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Environmental and climate protection remain important for youths
Description: Environmental and climate protection remain important for young people – importance of other topics increases For almost eight out of ten young people in Germany, protecting the environment and the climate is an important issue. This was the result of the representative study “Future? Ask young people! 2023”, which was conducted on behalf of the German Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment (BMUV). This is less than in the last survey two years ago. In contrast, other topics are gaining in importance; the state of the education system, social justice and rising prices are all important to around nine out of ten respondents. Federal Minister for the Environment Steffi Lemke commented: “I’m delighted that young people have a positive view of Europe and value our democracy. The current crises are causing environmental and climate protection to take a back seat, even among young people. Cooperation with young people is of great importance to the Federal Environment Ministry, and the youth study was also developed together with them. From conversations with young people, I know how important it is for them to be involved in political processes. I therefore hope that they will make use of their right to vote in the European elections on 9 June, especially first-time voters aged 16 and over. Environmental policy is future policy and that can only work with all generations.” Dirk Messner, President of the German Environment Agency, added: “The youth study shows that we need to take the concerns and perspectives of young people more seriously again and give them a greater voice. In order for committed young people to remain motivated, we need to show that their efforts are making a difference. That's why it's so important that politicians also take on board and implement young people's ideas for achieving environmental and climate goals. Future prospects: individual optimism meets concerns for society as a whole Young people continue to see their personal prospects for the future as predominantly positive, although they are increasingly pessimistic about the future in socio-political terms. Democracy and Europe important for young people For a clear majority of young people, it is important to live in a democracy (94 per cent). Almost three quarters of young people support the European Union. These are encouraging figures just over a week before the European elections. Companies and politicians have a responsibility When it comes to environmental and climate protection, young people expect more from business in particular. In the survey, 74 per cent of respondents thought that companies were not doing enough in this area. The majority are of the opinion that the state has a role to play in setting stricter targets for business, e.g. through a fixed upper limit for CO 2 emissions. However, drastic measures for private individuals, such as a strict limit on air travel, are rejected. Approval of the work of environmental organisations and criticism of radical commitment to climate protection The work of environmental organisations and initiatives is viewed positively by the majority of respondents, but there is no support for radical commitment to climate protection. The impact of climate activists is viewed negatively. Details of the study The study was conducted for the first time in 2017 and has been conducted every two years since then. For the current study, a representative sample of 1,150 young people between the ages of 14 and 22 were surveyed between 15 September and 1 October 2023. The study was conducted by the Verian social research institute. A youth project advisory board with eight young people worked intensively on the study. To discuss the results of the study with young people and representatives of the Federal Environment Ministry and the German Environment Agency, the youth forum “Environment. Crisis. Future?” took place in Berlin on 31 May.
https://www.umweltbundesamt.de/en/press/pressinformation/environmental-climate-protection-remain-important
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.32
-
Findability: 0.51
- Title: 0.46
- Description: 0.50
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.33
- Landing page: Generic (0.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.44
- License: UnclearInformation (0.33)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.