Description: Schlechte Luftqualität in Deutschland Aktuell ist die Luftqualität in Deutschland schlecht. Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation? Wie ist die Luftqualität aktuell? Derzeit wird die Luftqualität in Deutschland nach dem Luftqualitätsindex (LQI) des Umweltbundesamtes als schlecht eingestuft. Ursache ist die hohe Belastung mit Feinstaub ( PM2,5 ). Von schlechter Luftqualität war und ist nicht nur Deutschland, sondern große Teile Zentraleuropas betroffen. Mehr Infos dazu gibt es hier . Aber warum ist das so? Ursache ist grundsätzlich der Ausstoß ( Emission ) von Feinstaub. Im Winter ist dieser größer, weil mehr Energie benötigt wird, Kamine mit Holz geheizt werden, aber auch die Emissionen aus dem Straßenverkehr (aus dem Auspuff und vom Straßenabrieb) erhöht sind. Aktuell kann zumindest regional die Landwirtschaft eine nennenswerte Quelle sein. Außerdem ist zumindest für Sonntag und Montag (09.03.2025 / 10.03.2025) ein Einfluss von Ferntransport von Saharastaub nicht auszuschließen. Regional kann auch der Transport aus Osteuropa zur erhöhten Belastung betragen. Die jeweils vorherrschenden Wetterbedingungen entscheiden jedoch darüber, ob die Schadstoffe schnell in der Luft verteilt werden oder sich über Tage anreichern können und dann zu solchen Situationen führen. In der aktuellen Wetterlage ist der Luftaustausch eingeschränkt, es ist nahezu windstill. Die Schadstoffe sind in solchen Situationen quasi in den unteren Luftschichten „gefangen“. Dazu kommt, dass es in der letzten Zeit deutschlandweit nahezu keinen Niederschlag gab, der die Partikel hätte auswaschen können. Laut Deutschem Wetterdienst schwächt sich in den nächsten Tagen der Hochdruckeinfluss allmählich ab. Dann ist mit einer Verbesserung der Luftqualität zu rechnen. Weitere Infos gibt es hier . Was kann man dagegen tun? Die Erfahrungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass kurzfristige Maßnahmen zur Senkung der Feinstaubkonzentration in Situationen wie derzeit kaum messbare Erfolge haben. Selbst die Maßnahmen des Corona-Lockdown führten nicht zu einem schnellen Rückgang der Feinstaubkonzentrationen in den bodennahen Luftschichten. Zumal bei hohen Feinstaubkonzentrationen häufig auch Beiträge von überregionalem Feinstaubtransport aus anderen Ländern hinzu kommen, die man mit örtlichen Maßnahmen nicht mindern kann. Eine deutliche, kurzfristige Verbesserung der Luftqualität ist erst zu erwarten, wenn die austauscharme Wetterlage aufgelöst wird und Wind sowie Niederschlag zur Verdünnung der Schadstoffe beitragen. Grundsätzlich führten langfristige Maßnahmen zur Verringerung der Feinstaubemissionen bei Industrie, Verkehr und Feuerungsanlagen zu einer deutlichen Verringerung der jährlichen Feinstaubbelastung. So sanken die Jahresmittelwerte für Feinstaub PM 10 in den letzten 20 Jahren im städtischen Hintergrund um durchschnittlich 40%. Entwicklung der Luftqualität in Deutschland Wie gefährlich ist die Situation und wo kann ich mich über die Luftqualität informieren? Das Umweltbundesamt informiert per App Luftqualität und Web über die aktuelle Luftqualität. Der Luftqualitätsindex – von sehr gut bis sehr schlecht – ist mit Gesundheits- und Verhaltenstipps verknüpft. Für Menschen mit Vorerkrankungen können sich schon ab der gelben Stufe "moderat" gesundheitliche Probleme ergeben. Daher empfehlen wir dieser Gruppe in der aktuellen Situation auf anstrengende Aktivitäten im Freien, wie z.B. den Jogginglauf, zu verzichten. Ist der Indexwert "sehr schlecht", empfehlen wir dies allen. Besser ist ein gemütlicher Spaziergang, anstatt zu joggen. Dabei atmet man deutlich weniger schlechte Luft ein und tut mit der Bewegung auch etwas Gutes für seinen Körper. Weitere Infos: Wirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit Der Luftqualitätsindex
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Feinstaubemission ? Kamin ? Wind ? Feinstaubreduzierung ? Corona-Pandemie ? Feinstaubwert ? Straßenabrieb ? Auspuff ? Feinstaub ? Luftbewegung ? Osteuropa ? Feinstaubbelastung ? Energie ? Inversionswetterlage ? Luftqualität ? Luftqualitätsindex ? Verdünnung ? Wettervorhersage ? Luftschadstoff ? Jahresmittelwert ? Feuerungsanlage ? Landwirtschaft ? Niederschlag ? Partikel ? Verkehrsemission ? Weiträumiger Transport ? Wetter ? Schadstoff ? Verkehr ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-10
Time ranges: 2025-03-10 - 2025-03-10
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)airindex.eea.europa.eu – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://airindex.eea.europa.eu/AQI/index.html (Webseite)Der Luftqualitätsindex
https://www.umweltbundesamt.de/berechnungsgrundlagen-luftqualitaetsindex (Webseite)Web
https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten (Webseite)Entwicklung der Luftqualität in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/daten-karten/entwicklung-der-luftqualitaet#entwicklung-der-luftqualitat-in-deutschland (Webseite)App Luftqualität
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftqualitaet/app-luftqualitaet (Webseite)hier
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftqualitaet/zusammenhang-von-emission-wetter#relevante-prozesse-fur-die-luftqualitat-in-der-atmosphare (Webseite)Wirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/wirkungen-von-luftschadstoffen/wirkungen-auf-die-gesundheit (Webseite)Accessed 1 times.