Description: Tagung d. Kommission Bodenschutz beim UBA am Weltbodentag 2024 Anlässlich des Weltbodentags hat die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) am 6. Dezember 2024 zur Fachtagung „Schlamm- oder Schwammlandschaft? – Der Boden entscheidet“ nach Berlin eingeladen. „Schlamm- oder Schwammlandschaft? – Der Boden entscheidet“ Im Fokus standen der Boden und seine entscheidende Rolle, das Wasser in der Landschaft zu halten und zu speichern. Es wurden Möglichkeiten zur Verbesserung des Wasserrückhalts in der Fläche aus Sicht von Auenlandschaften, Moorböden, der Forstwirtschaft, der Agrarwirtschaft und der urbanen Räume vorgestellt und diskutiert. Block I: Warum es ohne den Boden nicht geht? Block II: Durch die Bodenbrille gesehen: Wo muss die Reise hingehen? – Handlungskonzepte, Forderungen Block III: Schwammlandschaft: Handlungsmöglichkeiten aus Sicht des Bodenschutzes – Diskussion Die große Teilnehmendenzahl und der breit aufgestellte Teilnehmendenkreis zeigten das außerordentlich große Interesse am Tagungsthema. Mit über 240 Teilnehmenden war die Hybrid-Veranstaltung sehr gut besucht. Ein Positionspapier der KBU zur Tagung wird Anfang 2025 veröffentlicht.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Berlin ? Moorboden ? Bodenschutz ? Hochwasserschutz ? Auenlandschaft ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Urbaner Raum ? Landschaft ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-01-24
Time ranges: 2025-01-24 - 2025-01-24
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Tagungsprogramm der Fachtagung
https://www.umweltbundesamt.de/dokument/flyer-kbu-fachtagung-2024 (Webseite)Schwammlandschaften – Natürlicher Landschaftswasserhaushalt ist der zentrale Baustein der Klimaanpassung
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/04_oee-kbu_tagung_24_zausig_241209.pdf (PDF)Wasserrückhalt und Verbesserung der Wasserverfügbarkeit auf Waldböden
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/06_puhlmann_kbu-tagung_berlin_20241206_v2.pdf (PDF)Bedeutung des Wasserhaushalts für die Vernässung von Mooren
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/08_hoeper_kbu-fachtagung_2024-12-06_web.pdf (PDF)Wasserhaltung in urbanen Räumen am Beispiel der Stadt Berlin
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/09_urbaner_wasserhaushalt_kwb_241209.pdf (PDF)Wege zur Optimierung des Bodenwasserspeichers in Bayern – Initiative boden:ständig
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/10_kbu_bodenstaendig_corbeck.pdf (PDF)Ist unsere Landschaft ein „Auslaufmodell“?
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/2025_vortrag_fkaspar_kbu_fachtagung_veroeffentlichung.pdf (PDF)Bodenstruktur als Leitstelle – Was die Wasseraufnahmefähigkeit von Böden steuert
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/bodenstruktur_als_leitstelle_peth.pdf (PDF)Verbesserung des natürlichen Wasserrückhaltes in der Agrarlandschaft/ bzw. in der Landschaft
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/friedrich_kbu_schwammlandschaft_061224.pdf (PDF)Wiederherstellung von Auen Was heißt das für den Boden?
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/scholz_etal_boden_auen_v06_12_202_fin.pdf (PDF)Accessed 1 times.