API src

Bike- und Carsharing intelligent mit ÖPNV verknüpfen

Description: <p>Bike- und Carsharing intelligent mit ÖPNV verknüpfen</p><p>Durch eine Verlagerung von privaten Pkw-Fahrten auf intelligent mit dem ÖPNV verknüpfte Sharing-Angebote könnten deutschlandweit täglich bis zu 3.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des UBA. Von innovativen Mobilitätsangeboten profitieren auch die Städte: durch weniger Abgase und Lärm und neugewonnene Freiräume durch eingesparte Parkplätze.</p><p>Lebenswerte Städte brauchen einen attraktiven ÖPNV und innovative Sharing-Angebote. In Großstädten über 100.000 Einwohner gibt es schon heute gute Beispiele vernetzter Mobilitätsangebote. Einige wurden bereits mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Der ÖPNV ist dort mit Carsharing und öffentlichen Fahrradverleihsystemen verknüpft.</p><p>Die Studie der Universität Kassel zeigt, dass durch die weitere Verbreitung und Förderung von integrierten Verkehrsdienstleistungen bis zum Jahr 2030 beim stationsgebundenen Carsharing inStädten mit über 50.000 Einwohnernetwa 17 Prozent der täglichen Pkw-⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/f?tag=Fahrleistung#alphabar">Fahrleistung</a>⁠ – dies sind 78.000 Fahrzeugkilometer – verlagert werden könnten. Auch beim so genannten free-floating Carsharing – also dem stationslosen Carsharing – könnten sieben Prozent der täglichen Pkw-⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/f?tag=Fahrleistung#alphabar">Fahrleistung</a>⁠ verlagert werden. Durch die Kombination aus ÖPNV sowie Bike- und Carsharing („Dreier-Kombination“) könnten täglich bis zu 3.500 Tonnen CO2eingespart werden.<br>InGroßstädten mit mehr als 500.000 Einwohnernist das Einsparpotenzial noch größer: Hier könnte sogar jeder fünfte Fahrzeugkilometer durch das stationsgebundene Carsharing bzw. jeder dritte Fahrzeugkilometer durch die Kombination aus ÖPNV sowie Bike- und Carsharing („Dreier-Kombination“) verlagert werden.Die größten Umweltentlastungspotenziale könnten durchelektrisch betriebene Carsharing-Flottenerreicht werden – vorausgesetzt, die Antriebsenergie stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Im Idealfall wären CO2-Einsparungen in der Höhe der eingesparten Pkw-Fahrleistung möglich.

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Bund/UBA/Website

Tags: Blauer Engel ? Umweltzeichen ? Kassel ? Erneuerbarer Energieträger ? Carsharing ? Bikesharing ? Großstadt ? ÖPNV ? Kombinierter Verkehr ? CO2-Minderung ? Kollaborativer Konsum ? Abgas ? Freifläche ? Lärm ? Studie ? Stadt ? Minderungspotenzial ? Nachhaltige Mobilität ? Umweltentlastung ? Verkehrsdienstleistung ? (free-floating) Carsharing ? Leihfahrrad ? Leihrad ?

Region: Dessau-Roßlau

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2017-04-27

Time ranges: 2017-04-27 - 2017-04-27

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.