Description: WHO-Kooperationszentrum Lufthygiene Das Kooperationszentrum zur Überwachung der Luftqualität und Bekämpfung der Luftverschmutzung (WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control, WHO CC) unterstützt die Weltgesundheitsorganisation fachlich und wissenschaftlich bei Fragen zum Einfluss von Verunreinigungen der Außen- und Innenraumluft, sowie des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen in Europa. Die Zusammenarbeit des WHO CC mit der WHO ist organisiert über das Europäische WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit (European Centre for Environment and Health, ECEH), das von 1991 bis 2000 in den Niederlanden angesiedelt war. Anfang 2001 nahm es mit finanzieller Förderung und logistischer Unterstützung des Bundesumweltministeriums seine Arbeit in Bonn auf. Seit den politischen Veränderungen in Europa Anfang der 1990er-Jahre bindet das WHO CC verstärkt die Mitgliedsstaaten in Mittel- und Osteuropa, auf dem Kaukasus und in Zentralasien in das WHO-Programm „Luftgüte und Gesundheit” ein. Das WHO CC beim Umweltbundesamt in Berlin ist die Schnittstelle zwischen nationalen und internationalen Fachgremien und Institutionen der 53 WHO-Mitgliedsstaaten der europäischen Region. Die praktische Zusammenarbeit umfasst die Vorbereitung und Durchführung von Expertentreffen, die Beratung und wissenschaftliche Unterstützung von WHO-Projekten, die Mitarbeit an Berichten und Dokumenten der WHO sowie die Organisation des Informationsaustausches. Seit 1986 unterstützt das WHO CC erfolgreich die Arbeiten der Weltgesundheitsorganisation WHO auf dem Gebiet der Lufthygiene. Im Februar 1986 benannte das WHO-Regionalbüro Europa das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu) des Bundesgesundheitsamtes wegen seiner langjährigen und erfolgreichen Arbeiten in Forschung und Wissenschaft auf dem Gebiet der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen zum WHO CC. Die sich dynamisch entwickelnde Zusammenarbeit der ersten Jahre wurde auch nach dem organisatorischen Übergang des WaBoLu in das Umweltbundesamt (1994) fortgesetzt. Seit 1999 ist das WHO CC organisatorisch in dessen Abteilung „Umwelthygiene” eingebunden.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Bonn ? Innenraumbelastung ? Berlin ? Niederlande ? Luftqualitätsüberwachung ? Weltgesundheitsorganisation ? Lufthygiene ? Luftreinhaltung ? Luftverschmutzung ? Zentralasien ? Kaukasus ? MOE-Staaten ? Finanzierungshilfe ? Informationsvermittlung ? Luftqualität ? Umwelthygiene ? Europa ? Gesundheitliche Bewertung ? Klimawandel ? Umwelt und Gesundheit ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2022-07-26
Time ranges: 2022-07-26 - 2022-07-26
Überwindung der Luftverschmutzung zum Schutz der Gesundheit: Weltumwelttag 2019 (5. Juni 2019)
http://www.euro.who.int/de/health-topics/environment-and-health/air-quality/news/news/2019/6/beat-air-pollution-to-protect-health-world-environment-day-2019 (Webseite)Weitere WHO-Kooperationszentren
http://www.euro.who.int/de/who-we-are/who-collaborating-centres (Webseite)Europäisches WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit
http://www.euro.who.int/de/who-we-are/who-european-centre-for-environment-and-health-eceh (Webseite)Klimawandel und Gesundheit (WHO-Regionalbüro Europa)
http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/Climate-change (Webseite)Aktuelle Publikationen der WHO zu Klimawandel und Gesundheit
http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/Climate-change/publications (Webseite)Luftgüte und Gesundheit (WHO-Regionalbüro Europa)
http://www.euro.who.int/en/what-we-do/health-topics/environment-and-health/air-quality (Webseite)Aktuelle Publikationen der WHO zur Luftgüte
http://www.euro.who.int/en/what-we-do/health-topics/environment-and-health/air-quality/publications (Webseite)Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Halten Sie sich im Sommer kühl, schützen Sie ihre Gesundheit!
https://www.euro.who.int/de/health-topics/environment-and-health/Climate-change/news/news/2021/5/keep-cool-this-summer-to-protect-your-health (Webseite)Gesundheitshinweise: Waldbrände in der Europäischen Region der WHO
https://www.euro.who.int/de/health-topics/environment-and-health/Climate-change/news/news/2021/8/health-advice-wildfires-in-the-who-european-region (Webseite)Methods for sampling and analysis of chemical pollutants in indoor air.
https://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/air-quality/publications/2020/methods-for-sampling-and-analysis-of-chemical-pollutants-in-indoor-air-supplementary-publication-to-the-screening-tool-for-assessment-of-health-risks-from-combined-exposure-to-multiple-chemicals-in-indoor-air-2020 (Webseite)Umweltbundesamt startet App zu Luftqualität für Android- und iPhone-Geräte
https://www.umweltbundesamt.de/en/topics/health/environmental-impact-on-people/special-exposure-situations (Webseite)Daten zur Luftqualität 2019: NO2-Rückgang setzt sich fort
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/luftqualitaet-2019-no2-rueckgang-setzt-sich-fort (Webseite)UBA-App zur Luftqualität
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/umweltbundesamt-erweitert-app-zur-luftqualitaet (Webseite)Allergische Sensibilisierung gegen Pflanzen mit Klimawandel-assoziiertem Ausbreitungspotenzial: Ergebnisse aus zwei deutschen Bundesländern mit unterschiedlichem Regionalklima
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/allergische-sensibilisierung-gegen-pflanzen (Webseite)Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung krankheitsübertragender Tiere: Importwege und Etablierung invasiver Mücken in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-verbreitung (Webseite)Differenzierung der Feinstaubexposition in Deutschland nach sozioökonomischem Status
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/differenzierung-der-feinstaubexposition-in (Webseite)Einfluss des Klimawandels auf die Morbidität und Mortalität von Atemwegserkrankungen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einfluss-des-klimawandels-auf-die-morbiditaet (Webseite)Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100 nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einfluss-eines-grossflughafens-auf-zeitliche (Webseite)Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/innenraumluftqualitaet-nach-einbau-von-bauprodukten (Webseite)Luftqualität 2020: Vorläufige Auswertung
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/luftqualitaet-2020 (Webseite)Post-Parma – Strategien zur Umsetzung der Erklärung von Parma zu Umwelt und Gesundheit der 5. WHO-Ministerkonferenz zu Umwelt und Gesundheit 2010
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/post-parma-strategien-zur-umsetzung-der-erklaerung (Webseite)Regionale Verteilung luftgetragener allergener Pollen in 2014 und ihre Risikobewertung bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis durch Pollen im Stadtgebiet von Berlin
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/regionale-verteilung-luftgetragener-allergener (Webseite)Regionalspezifisches Vorhersagesystem für das Vorkommen gesundheitsgefährdender Nagetiere als Anpassung an den Klimawandel
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/regionalspezifisches-vorhersagesystem-fuer-das (Webseite)Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/studie-vergleich-von-allergischen-symptomdaten-aus (Webseite)Fachbeitrag zum WHO CC mit weiteren Informationen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/355/dokumente/muecke.pdf (PDF)Die neuen Luftqualitätsleitlinien der WHO (09/2021)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/die-neuen-luftqualitaetsleitlinien-der (Webseite)Ausschuss für Innenraumrichtwerte
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte-vormals-ad-hoc (Webseite)Kommission Innenraumlufthygiene
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/kommission-innenraumlufthygiene (Webseite)Newsletter WHO CC Lufthygiene
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/newsletter-schriftenreihen/newsletter-who-cc-lufthygiene (Webseite)WHO CC Air Hygiene Report
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/newsletter-schriftenreihen/who-cc-air-hygiene-report (Webseite)Welche Auswirkungen kann der Wandel des Klimas auf die menschliche Gesundheit haben?
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/klimawandel-gesundheit (Webseite)Schimmelpilze
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel#textpart-1 (Webseite)Anthropogene – vom Menschen verursachte – Klimaänderung
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel (Webseite)Lüftung, Lüftungsanlagen und mobile Luftreiniger an Schulen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/lueftung-lueftungsanlagen-mobile-luftreiniger-an (Webseite)Gute Luft“ – was ist das eigentlich?
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft (Webseite)Stellungnahme: WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021
https://www.umweltbundesamt.de/themen/stellungnahme-who-luftqualitaetsleitlinien-2021 (Webseite)Klimawandel und Gesundheit (WHO-Hauptquartier)
https://www.who.int/globalchange/en/ (Webseite)Luftverunreinigungen (WHO-Hauptquartier)
https://www.who.int/health-topics/air-pollution#tab=tab_1 (Webseite)Accessed 1 times.