Description: Mobilität neu denken – Fachbroschüre veröffentlicht Suffizienz leitet sich vom lateinischen „sufficere“ für genügen oder ausreichen ab und gehört, wie Effizienz und Konsistenz, zu den allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategien. Für das Erreichen der Klima- und Umweltschutzziele im Verkehrssektor und für lebenswertere öffentliche Räume ist Suffizienz unverzichtbar. Die Fachbroschüre „Mobilität neu denken“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse. Suffizienz wird im Verkehrssektor politisch bislang wenig thematisiert, da nachhaltigkeitsorientierte Veränderungen des Mobilitätsverhaltens häufig mit Einschränkungen („Verboten“) in Verbindung gesetzt werden und daher als konfliktträchtig und schwer umsetzbar gelten. Dies war der Ausgangspunkt für das UBA-Projekt „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor und ihre erfolgreiche Kommunikation“. Das Projekt wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit ConPolicy-Institut für Verbraucherpolitik durchgeführt. Suffizienz – vereinfacht verstanden als Verhaltensänderung zugunsten einer nachhaltigeren Lebensweise – ist allein schon notwendig, um die Lücken der Nachhaltigkeitsstrategien „Effizienz“ (weniger Ressourceneinsatz etwa durch sparsamere Motoren) und „Konsistenz“ (Verwendung natürlicher, nachwachsender Rohstoffe) zu schließen. Die Fachbroschüre „Mobilität neu denken“ präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Projekts und richtet sich vor allem an Personen aus der Praxis, die an einer kompakten Darstellung interessiert sind, was Suffizienz im Mobilitätsbereich bedeutet, wie weit diese verbreitet ist und wie sie gefördert werden kann: Aufbauend auf einer literaturgestützten Begriffsklärung wurden im Projekt Einstellungen zu suffizientem Mobilitätsverhalten und der Umsetzungsgrad in der Praxis empirisch untersucht. Weiter wurde analysiert, wie Suffizienz mit Hilfe von Indikatoren gemessen und mit Maßnahmen unterstützt werden kann. Suffiziente Mobilität ist danach weder mit Einzelmaßnahmen zu erzielen, noch reichen einzelne geänderte Konsumpraktiken aus. Im Kern geht es um eine Neuausrichtung gesellschaftlicher Werte und des daran gekoppelten Verhaltens, ohne Verzichtsgefühle auszulösen, sondern vor allem mit einem Zugewinn an Lebensqualität. Zur besseren Kommunikation von Mobilitätssuffizienz wurden ein Kommunikationsleitfaden für Kommunen sowie SharePics entwickelt. Die Gesamtergebnisse des Projekts sind im Abschlussbericht „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor und ihre erfolgreiche Kommunikation“ veröffentlicht. Mit dem Projektabschluss ist auch die Themenseite "Suffizienz im Verkehr" online gegangen.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Konsumverhalten ? Nachwachsender Rohstoff ? Nachhaltiger Konsum ? Motor ? Suffizienz ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Umweltziel ? Abschlussbericht ? Raumfahrt ? Ressourcennutzung ? Verkehr ? Mobilitätsverhalten ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-04-26
Time ranges: 2024-04-26 - 2024-04-26
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Abschlussbericht „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor und ihre erfolgreiche Kommunikation“
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erarbeitung-einer-suffizienzstrategie-fuer-den (Webseite)Fachbroschüre „Mobilität neu denken“
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/mobilitaet-neu-denken (Webseite)Kommunikationsleitfaden für Kommunen sowie SharePics
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weniger-verkehr-mehr-lebensqualitaet (Webseite)Themenseite "Suffizienz im Verkehr"
https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/nachhaltige-mobilitaet/suffizienz-im-verkehr (Webseite)Accessed 1 times.