API src

Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeits- & Umweltpolitik

Description: Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeits- & Umweltpolitik Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt eine Zäsur dar. Der Krieg Russlands hat die Sicherheitsarchitektur in Europa in ihren Grundfesten erschüttert. Wir stehen insofern vor einer Zeitenwende, die grundlegende Fragen für sehr viele Politikbereiche, also auch für die Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik, aufwirft. Die Menschheit gerät in den letzten 20 Jahren alle paar Jahre in eine globale Krise: 9/11, Irak-Krieg, Ernährungs- und Finanzkrise, Corona, um nur einige zu nennen, und nun der Krieg in der Ukraine. Ferner war die Nachhaltigkeitspolitik nicht hinreichend erfolgreich und die bestehenden Formen der internationalen Kooperation haben nicht die notwendigen Fortschritte erzielt, trotz einigen Erfolgen wie den ⁠ UN ⁠-Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) und dem Paris-Abkommen zum ⁠ Klimaschutz ⁠. Eine wichtige Herausforderung ist u.a., die gesellschaftlichen Systeme wie Nahrungsmittel- und Energieversorgung oder das Gesundheitssystem so aufzustellen und fortzuentwickeln, dass sie bei weiteren Krisen, die voraussichtlich kommen werden, hinreichend robust sind, so dass die notwendigen gesellschaftlichen Leistungen trotz der Krise erbracht werden (Kriterium der ⁠ Resilienz ⁠/Widerstandsfähigkeit). Um die Zusammenhänge dieser Entwicklungen stärker zu beleuchten, wurde am ⁠UBA⁠ im Frühsommer 2022 eine Taskforce zu den Folgen des Krieges in der Ukraine für die Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik gegründet. Das ⁠ UBA ⁠ möchte mit der Task Force schnelle Politikempfehlungen machen, um gemeinsam die Krise zu überwinden und stärker und resilienter daraus hervorzugehen. Die Task Force hat die folgenden Positionspapiere zu einzelnen Aspekten der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik erarbeitet. Sie zeigen insbesondere Lösungen in Bezug auf den kurzfristigen Umgang mit den Folgen des Krieges in der Ukraine auf, die aber zugleich die notwendige sozial-ökologische Transformation befördern. Eckpunkte für ein nachhaltiges Wiederaufbauprogramm für die Ukraine Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz: Politikempfehlungen zur Entspannung der Öl- und Gasversorgung in Deutschland Mit Klimaschutz durch die Gaskrise. Politikempfehlungen zu Gas, Wasserstoff und Klimaschutz für die Bundesregierung im Herbst 2022 Kurs halten in der Krise - schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung. Folgen des Ukraine-Krieges für die Industrie Nachhaltigkeitspolitik als Schlüssel zu Stabilität, Sicherheit und Resilienz. Lehren für die Nachhaltigkeitspolitik – ein Diskussionsbeitrag Ferner hat die Task Force in Kooperation mit dem Team TES Academy die Veranstaltungsreihe „ Der Krieg in der Ukraine und seine Relevanz für die Transformation zur Nachhaltigkeit “ organisiert. Deutschland krisenfester und nachhaltiger machen - hier gibt es Tipps zum Energiesparen für Verbraucher*innen.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/UBA/Website

Tags: Umweltbundesamt ? Gasversorgung ? Wasserstoff ? Russland ? Ukraine ? Resilienz ? Corona-Pandemie ? Übereinkommen von Paris ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Energieversorgung ? Nachhaltigkeitspolitik ? Dekarbonisierung ? Nachhaltigkeitstransformation ? Energieeinsparung ? Energiekrise ? Internationale Zusammenarbeit ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Europa ? Suffizienz ? Weltbevölkerung ? Gesellschaftssystem ? Gesundheitswesen ? Umweltpolitik ? Sozial-ökologische Transformation ?

Region: Dessau-Roßlau

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2022-11-02

Time ranges: 2022-11-02 - 2022-11-02

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.