Description: Nanotechnik in der Abwasserbehandlung: Chancen, aber auch Risiken Mit Hilfe nanotechnischer Verfahren könnte Abwasser in Zukunft besser, energieeffizienter und kostengünstiger gereinigt werden. Doch sowohl die Potenziale als auch die Risiken für Umwelt und Gesundheit sind noch nicht ausreichend erforscht. Das UBA hat die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten mit ihren bisher bekannten positiven und negativen Eigenschaften zusammengetragen. Die meisten Verfahren befinden sich im Bereich der Forschung und Entwicklung, wenige sind in der Anwendung. Erprobt werden beispielsweise nanoporöse Membranen, die unerwünschte Stoffe besonders gut herausfiltern. Das UBA rät, technische Weiterentwicklungen immer mit einer Bewertung der Risiken und der Ökobilanz zu verbinden und sicherzustellen, dass Nanomaterialien nicht in das aufbereitete Abwasser und in die Gewässer gelangen. Dort könnten sie etwa die Leber und Kiemen von Fischen schädigen. Auch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind nicht auszuschließen.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Umweltbundesamt ? Fisch ? Abwasserbehandlung ? Ökobilanz ? Menschliche Gesundheit ? Forschung und Entwicklung ? Technischer Fortschritt ? Nanotechnologie ? Nanomaterialien ? Umwelt und Gesundheit ? Risikobewertung ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-07-11
Time ranges: 2016-07-11 - 2016-07-11
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Einsatz von Nanomaterialien und nanoskaligen Produkten zur Abwasserbehandlung
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einsatz-von-nanomaterialien-nanoskaligen-produkten (Webseite)Accessed 1 times.