Description: Urbane Wachstumsregionen: Potentiale der Innenentwicklung nutzen Viele Städte und Regionen sehen sich mit Wachstum konfrontiert. Der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum, sozialen Einrichtungen, Gewerbeflächen sowie den dazugehörigen Versorgungsinfrastrukturen steigt. Die Untersuchungen zeigen, dass Innenentwicklung erhebliche Potenziale bietet, um diesem Wachstum zu begegnen und Umweltbelastungen und Kosten für zusätzliche technische Infrastrukturen zu minimieren. Viele Städte und Ballungsräume, die mit hohen Wachstumsraten konfrontiert sind, stehen vor großen städtebaulichen Herausforderungen, um den Bedarf an Wohnraum, Gewerbeflächen, sozialen Einrichtungen etc. im Rahmen ihrer Innenentwicklung innerstädtisch zu decken und nicht am Stadtrand im städtebaulichen Außenbereich . Gleichzeitig können auch Kapazitätsgrenzen der innerstädtischen Infrastrukturen entstehen, die wiederum dem Leitbild der kompakten und damit flächensparenden Innenentwicklung entgegenstehen. Das vom Umweltbundesamt beauftragte und begleitete Projekt „Ökologische Auswirkungen integrierter Innenentwicklungskonzepte auf die Infrastrukturen urbaner Wachstumsregionen“ hat vor diesem Hintergrund untersucht, wie die Auswirkungen der Innenentwicklung aus Umweltsicht zu bewerten sind, wo Potenziale oder Kapazitätsgrenzen liegen und welche ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge zwischen Infrastrukturentwicklung und Innenentwicklung bestehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Potentiale der Innenentwicklung häufig unterschätzt werden und Innen- vor Außenentwicklung auch in Wachstumsregionen möglich ist. Vor allem die disperse Innenentwicklung, also die Erschließung von Potenzialen auf Baulücken und minder genutzten Grundstücken, Aufstockung von Gebäuden etc. zeigt hohe Synergien für die Nutzung bereits bestehender Infrastrukturen. Auch eine verstärkte Aktivierung nicht-baulicher Innenentwicklungspotenziale wie ungenutzte und untergenutzte Immobilien können dazu beitragen, dem Wachstum zu begegnen und gleichzeitig Umweltbelastungen und Kosten für zusätzliche technische Infrastrukturen zu minimieren. Engpässe zeigen sich aus Infrastrukturperspektive in der Praxis vor allem beim ruhenden Verkehr, infolge der Verringerung von Stellplatzflächen. Mit seinen Funktionen für Lebensqualität, Erholung und Klimaanpassung spielt auch das Stadtgrün als grüne Infrastruktur eine wichtige Rolle im urbanen Raum. Die zentralen Handlungsempfehlungen zur Förderung der Innenentwicklung im Zusammenspiel mit den technischen Infrastrukturen sind in der Broschüre "Innenentwicklung in urbanen Wachstumsregionen" an die zuständigen Facheinheiten in den Kommunen (wie Stadtplanung, Bauen, Verkehrswesen, Abfall, Energie, Grünordnung etc.) aufbereitet.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Grünordnung ? Synergistische Wirkung ? Wohnung ? Umweltauswirkung ? Ruhender Verkehr ? Gebäude ? Gewerbegebiet ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Stadtplanung ? Innenentwicklung ? Städtische Grünfläche ? Umweltschadenskosten ? Handlungsempfehlung ? Energie ? Technische Infrastruktur ? Stadt ? Klimaanpassung ? Grüne Infrastruktur ? Ballungsraum ? Infrastruktur ? Urbaner Raum ? Verkehr ? Siedlungsrand ? Infrastrukturentwicklung ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2023-07-20
Time ranges: 2023-07-20 - 2023-07-20
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)UBA-Themenseite „Urbaner Umweltschutz"
http://www.umweltbundesamt.de/urbaner-umweltschutz (Webseite)Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/herausforderungen-chancen-einer (Webseite)Innenentwicklung in städtischen Quartieren: Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkeit
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/innenentwicklung-in-staedtischen-quartieren-die (Webseite)Broschüre "Innenentwicklung in urbanen Wachstumsregionen"
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/innenentwicklung-in-urbanen-wachstumsregionen (Webseite)„Ökologische Auswirkungen integrierter Innenentwicklungskonzepte auf die Infrastrukturen urbaner Wachstumsregionen“
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/oekologische-auswirkungen-integrierter (Webseite)Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschutz-durch-integrierte-planungsprozesse-an (Webseite)Accessed 1 times.