Description: <p>Wider die Verschwendung</p><p>Fast ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen im Müll. Lebenswichtige Ressourcen wie Ackerflächen und Wasser werden unnötig verschwendet, vermeidbare Treibhausgase entstehen. Dabei ist vieles, was auf dem Müll landet, eigentlich noch genießbar. Unsere Tipps, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.</p><p>Lebensmittelabfälle vermeiden - so geht's</p><p>Lebensmittelabfälle in Zahlen</p><p>Weltweit geht jährlich etwa ein Drittel der Lebensmittel auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren, während gleichzeitig etwa 800 Millionen Menschen unter Hunger leiden. Und: Die Verschwendung belastet die Umwelt. Jährlich entstehen dadurch mehr als 38 Millionen TonnenTreibhausgase, gut 43.000 Quadratkilometerlandwirtschaftlicher Flächewerden genutzt sowie 216 Millionen KubikmeterWasserverbraucht. Für jedes Nahrungsmittel verbrauchen wir zudemEnergiebei Herstellung und Transport und verwenden<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/p?tag=Pflanzenschutzmittel#alphabar">Pflanzenschutzmittel</a>,Mineral- und Wirtschaftsdünger, die die Umwelt belasten.</p><p>Obwohl niemand gerne Essen verschwendet, wird in deutschen Haushalten jedes achte Lebensmittel weggeworfen. So landen in den Mülltonnen der Privathaushalte 6,7 Millionen Tonnen. Pro Person sind das zwei vollgepackte Einkaufswagen mit einem Warenwert von 234 Euro: etwa 82 Kilogramm. Im Außer-Haus-Verzehr entstehen ca. 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle, im Handel ca. 550.000 Tonnen, in der Industrie 1,85 Millionen Tonnen. Verluste in der Landwirtschaft sind dabei noch nicht berücksichtigt.</p><p>Maßnahmen zur Abfallvermeidung</p><p>Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen gehört zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Bis 2030 sollen diese um die Hälfte verringert werden. Dafür ist auch eine Entschärfung der Handelsnormen zu Aussehen und Form von Obst und Gemüse sinnvoll. Allerdings liegt es hier häufig auch am Handel selbst. Paradebeispiel ist die krumme Gurke. Seit der Abschaffung der Handelsnormen für 26 Produkte (darunter auch Gurken) im Jahr 2009 sollte diese eigentlich im Supermarktregal zu finden sein. Dennoch sucht man sie vergeblich, denn der Handel hat hier eigene Normen definiert, was es für Landwirte häufig noch schwieriger macht, nicht der Norm entsprechendes Obst und Gemüse zu vermarkten. Dabei sagen rein optische Gesichtspunkte nichts über die wirkliche Güte eines Apfels oder einer Tomate aus.</p><p>Auch das gehört zum umweltfreundlichen Lebensmitteleinkauf: Ware aus der Region – mit kurzen Transportwegen und saisonal produziert – hat meist eine deutlich bessere Ökobilanz als Ware aus Übersee. Auch pflanzliche Nahrungsmittel entlasten die Umwelt: Die Produktion tierischer Produkte, v.a. Fleisch, bringt hohe Umweltbelastungen mit sich – durch Ressourcen- und Flächenverbrauch, aber auch Nitratbelastung von Böden und Gewässern und hohe Treibhausgasemissionen. Pflanzliche Produkte schneiden hier deutlich besser ab.</p>
Text(
Editorial,
)
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Wirtschaftsdünger ? Lebensmittelabfallvermeidung ? Gemüse ? Nitratbelastung der Gewässer ? Verkehrsweg ? Treibhausgasemission ? Fleischproduktion ? Flächenverbrauch ? Nahrungsproduktion ? Umweltbelastung ? Ökobilanz ? Vereinte Nationen ? Lebensmittelabfall ? Lebensmittelverschwendung ? Nachhaltigkeitsziel ? Abfall ? Abfallbehälter ? Ackerfläche ? Pflanzliche Lebensmittel ? Tierisches Produkt ? Pflanzliches Produkt ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ? Privathaushalt ? Treibhausgas ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2021-10-15
Time ranges: 2021-10-15 - 2021-10-15
Website: Food Sharing
https://foodsharing.de/ (Webseite)Deutschland, wie es isst: Ernährungsreport 2019
https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2019.html (Webseite)Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-von-instrumenten-zur-vermeidung-von (Webseite)Leitfaden: Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/leitfaden-vermeidung-von-lebensmittelabfaellen-beim (Webseite)Ratgeber: Abfälle im Haushalt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ratgeber-abfaelle-im-haushalt (Webseite)UBA-Umwelttipps: Essensreste und Lebensmittelabfälle
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/lebensmittelverschwendung-vermeiden (Webseite)Zu gut für die Tonne": Initiative beim BMEL
https://www.zugutfuerdietonne.de/ (Webseite)Accessed 1 times.