API src

Found 288 results.

Verschiedenes

Die Ministerin der Finanzen informiert über den Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Lösungen für eine systemgerechte und zeitgleiche Übertragung auf die Beamtinnen und Beamten werden gegenwärtig geprüft. Die Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität informiert über die aktuelle Hochwasserlage. Für den Rhein wird in dieser Woche ein 10-jähriges Hochwasser erwartet; Polderflutungen stehen in Rheinland-Pfalz aktuell nicht an.

CO₂-neutrale Verwaltung

Das Land Berlin verfolgt eine ambitionierte Energie- und Klimaschutzpolitik mit dem Ziel bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Klimaschädliche Emissionen sollen trotz Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft reduziert werden. Das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln, 2021) lässt dabei Berlins Senats- und Bezirksverwaltungen eine wichtige Rolle zukommen: Als Vorbild vorangehen und eine energieeffiziente, emissionsarme und umweltfreundliche Verwaltung gestalten. Hierbei kommt es nicht nur auf strukturelle Maßnahmen an, sondern auf die Unterstützung aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Mit Hilfe der Beteiligung von Verwaltungsbeschäftigten entstand unter Federführung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zum Jahresbeginn 2019 der Maßnahmenplan „CO 2 -neutrale Verwaltung Berlin“. Das ambitionierte Ziel ist es, alle Verwaltungen des Landes Berlin bis 2030 klimaneutral zu organisieren. Dafür bietet der Maßnahmenplan Ideen und Anregungen, CO 2 -Minderungsmaßnahmen in folgenden Wirkbereichen umzusetzen: Organisation und Kommunikation Mobilität Energieverbrauch im Gebäude Beschaffung und Ressourcenverbrauch Hierbei kommt es auf die Optimierung technischer Voraussetzungen in den Verwaltungsgebäuden ebenso an, wie auf die Motivation und Unterstützung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aktiv Klimaschutzmaßnahmen in der Verwaltung umzusetzen. Viele gute Beispiele zeigen schon jetzt, dass Berlin auf einem guten Weg in Richtung klima-neutrale Verwaltung ist. Zum Beispiel mit deutschlandweit vorbildlichen Regeln für die umweltfreundliche Beschaffung, Projekten zum Energiesparen am Arbeitsplatz oder Maßnahmen zur Förderung klimaschonender Mobilität am und zum Arbeitsplatz. Die Umsetzung des Maßnahmenplans ist gestartet und zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner tragen dazu bei, die Ziele der CO 2 -neutralen Verwaltungen in ihren Häusern zu organisieren und umzusetzen. Entsprechend § 8 des EWG Bln ist in 2024 ein Fünfjahresbericht zum Umsetzungsstand des Prozesses CO 2 -neutrale Verwaltung Berlin angefertigt und am 29.10.2024 durch den Senat beschlossen worden. Der Bericht zeigt exemplarische Fortschritte in allen Senats- und Bezirksverwaltungen auf und enthält eine Einzelauflistung der Maßnahmenumsetzung je Verwaltung.

„Immer mehr Frauen übernehmen Verantwortung im NLWKN“

Hannover/Norden. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist mit Blick auf seine Entstehungsgeschichte traditionell naturwissenschaftlich-technisch geprägt. Ein Berufsumfeld, das früher eine klassische Männerdomäne war. Doch dieses Rollenbild hat sich zunehmend gewandelt und die klassischen „Männerberufe“ von damals gibt es heute so nicht mehr. Frauen arbeiten längst nicht mehr nur im Büro, sondern in allen Bereichen des NLWKN – beispielsweise auf Deichbaustellen, in Sperrwerken oder in Laboren. Und viele von ihnen übernehmen Führungspositionen. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist mit Blick auf seine Entstehungsgeschichte traditionell naturwissenschaftlich-technisch geprägt. Ein Berufsumfeld, das früher eine klassische Männerdomäne war. Doch dieses Rollenbild hat sich zunehmend gewandelt und die klassischen „Männerberufe“ von damals gibt es heute so nicht mehr. Frauen arbeiten längst nicht mehr nur im Büro, sondern in allen Bereichen des NLWKN – beispielsweise auf Deichbaustellen, in Sperrwerken oder in Laboren. Und viele von ihnen übernehmen Führungspositionen. Neben NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer beispielsweise auch Sabrina Lorenz, die seit Herbst 2024 die Verwaltung leitet und damit eine Schlüsselrolle im Landesbetrieb einnimmt. „Der NLWKN ist sehr vielfältig, nicht zuletzt aufgrund seiner vielfältigen Aufgaben. Unsere Kolleginnen übernehmen in allen Bereichen vielfältige Tätigkeiten. Und immer mehr Frauen übernehmen Verantwortung und leisten damit einen wichtigen Anteil für einen funktionierenden Landesbetrieb mit mehr als 1500 Beschäftigen“, betont die studierte Juristin. Zurzeit arbeiten rund 660 Frauen im NLWKN, Tendenz steigend. „Die Berufe im Bauwesen und bei den Messdiensten im NLWKN sind bei Männern sehr beliebt, bei Frauen sind es vor allem die naturwissenschaftlichen Berufe in der Landespflege, der Biologie oder nach wie vor in der Verwaltung. Dennoch wird auch der technische Dienst bei Frauen im NLWKN immer beliebter“, gibt Sabrina Lorenz einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im NLWKN. Gemeinsam mit Susanne Beck, die im Landesbetrieb als Gesamtgleichstellungs-beauftragte arbeitet, setzt sie sich für Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst ein. Eine Stärke des Landesbetriebs sehen die beiden in seiner Flexibilität. „Im NLWKN gibt es zahlreiche Arbeitszeitmodelle. Die klassische Halbtags/Ganztags-Variante verliert mehr und mehr an Bedeutung. So kann der Wandel der Geschlechterrollen unterstützt werden hin zu modernen Familienmodellen“, erklärt Sabrina Lorenz. Exemplarisch dafür steht das Zertifikat berufundfamilie , mit dem der NLWKN aufgrund seiner flexiblen Arbeitszeit-modelle ausgezeichnet wurde. Auch wenn die Geschlechter auf Führungsebene fast paritätisch verteilt sind und Anne Rickmeyer als Direktorin den Landesbetrieb leitet, so sei es aber nach wie vor eine Tatsache, dass viele Frauen nach einer Familiengründung nicht wieder in Vollzeit in ihren früheren Job zurückkehren. „Wir haben im NLWKN tolle Vorbilder, die tradierte Rollenmuster überdenken und viele Väter bringen sich gesellschaftlich immer mehr aktiv in das Familienleben ein. Als Landesbetrieb unterstützen wir eine moderne Familienplanung“, sagt Susanne Beck. Ein positiver Effekt sei, dass immer mehr Männer im Landesbetrieb die Möglichkeit nutzen, in der Familienphase ihre Stunden zu reduzieren. „Dadurch ist die gesellschaftliche Akzeptanz in allen Berufen enorm gestiegen. Verbesserte Gleitzeitregelungen und mobiles Arbeiten erleichtern das Familienleben“, sind sich Sabrina Lorenz und Susanne Beck einig. Auch wenn der NLWKN hinsichtlich der Gleichberechtigung mit seinen Arbeitszeitmodellen schon einige wichtige Weichen gestellt hat, so sehen beide insgesamt noch Verbesserungspotential. Speziell mit Blick auf die Gleichberechtigung in der Gesellschaft sei noch ein langer Weg zu absolvieren. „Viele Dinge wurden bereits in den vergangenen 100 Jahren angegangen und die Frage der Gleichstellung hat sich zum Positiven verändert. Wenn man sich vorstellt, dass Frauen erst seit 1919 wählen durften, ist das heutzutage nicht mehr vorstellbar. Aber natürlich gibt es nach wie vor Dinge, die anzugehen sind – wie etwa die Aufteilung von Care-Arbeit im Familienleben“, betont Susanne Beck.

Zukunftstag am 3. April 2025 Video: Girls'Day und Boys'Day – Was ist das überhaupt? Girls'Day und Boys'Day 2024 – Rückblick

Der Girls'Day und Boys'Day im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Verwaltung ist out: dicke Akten, langweilige Themen, graue Amtsstuben. Diese und andere Vorurteile rund um den öffentlichen Dienst begegnen uns immer wieder. Mit der Realität im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (kurz: MWU) haben sie aber nichts zu tun. Wer sich sein eigenes Bild machen möchte, ist am Zukunftstag herzlich willkommen. Das MWU öffnet für je sechs Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren seine Bürotüren. Was erwartet Dich am Girls'Day bzw. Boys'Day? Ihr erhaltet spannende Einblicke in unseren Arbeitsalltag und erfahrt, dass im MWU viele Berufsgruppen tätig sind, die auch zukünftig gebraucht werden. Im Austausch mit Beschäftigten des Ministeriums könnt Ihr Fragen stellen und erste Kontakte knüpfen. Einen Eindruck gibt es zudem über die Presse- und Medienarbeit, neueste IT-Anwendungen und Jobchancen in Bereichen wie Umwelttechnik oder Wasserwirtschaft. Qualifizierter Nachwuchs ist bei uns immer gesucht! Hier kannst du dir einen Platz für den 3. April im MWU sichern: Am 25. April 2024 durften wir bereits 12 jungen Menschen einen kleinen Eindruck von unserer täglichen Arbeit geben. Dabei konnten wir vor allem die vielfältigen Berufs- und Jobchancen im öffentlichen Dienst aufzeigen. Unsere Fachreferate haben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die politischen Handlungsfelder Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt geben können. Es wurde insbesondere darüber gesprochen, wie wir als Ministerium den Deichbau und die Flusserhaltung, den technischen Umweltschutz, erneuerbare Energien, die Artenvielfalt, die Hochschul- und Forschungslandschaft in Sachsen-Anhalt politisch begleiten und mitgestalten. Für diese Mitgestaltung sind verschiedenste Abschlüsse in unterschiedlichsten Bereiche Wasserbauer und Chemielaboranten im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW), Studierende im Studiengang Wasserwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Studierende im Studiengang Verwaltungsökonomie , im Studiengang Verwaltungsdigitalisierung- und informatik und im Studiengang Öffentliche Verwaltung an der HS-Harz gefragt.

Stellenausschreibungen Bewerbungsprozess Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Nachgeordnete Bereiche

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) bietet Ihnen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Dienst. Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen und finden Sie die Position, die zu Ihnen passt – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Den Bewerbungsprozess erläutern wir Ihnen in dieser PDF: Bewerbungsprozess Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d) der Agrarwissenschaft / Agrarwirtschaft für den Vorbereitungsdienst ab dem 01.10.2025 (Frist: 23.04.2025) Landwirtschaftsreferendare (m/w/d) für den Vorbereitungsdienst ab dem 01.10.2025 (Frist: 23.04.2025) Leiter/-in (m/w/d) des Forstlichen Bildungszentrums im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt mit Dienstort in Magdeburgerforth (Frist: 02.04.2025) Arbeitslehrer/-in (m/w/d) beim Landeszentrum Wald Sachsen-​Anhalt im Forstlichen Bildungszentrum am Dienstort Magdeburgerforth (Frist: 13.04.2025)

Amtfluencer-Projekt gestartet: Neue Stimmen verstärken das BfS in Sozialen Medien

Amtfluencer-Projekt gestartet: Neue Stimmen verstärken das BfS in Sozialen Medien Beschäftigte des Amtes nutzen eigene Kanäle, um unter #WirImStrahlenschutz über ihre Arbeitswelt online zu berichten Das Amtfluencer-Team des BfS Meike, Alexander, Francesca, Dan, Katharina, Oliver, Ämilie und Achim: Mit Berichten über ihre Arbeitswelt und Hinweisen zu spannenden Strahlenschutz -Themen erweitern sie als sogenannte Amtfluencer*innen das Bild des Bundesamtes für Strahlenschutz ( BfS ) in den Sozialen Medien. Anfang 2025 startete das Team diese neue Form der Kommunikation im digitalen Raum. Die acht BfS -Kolleg*innen kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus Verwaltungsbereichen. Der Hashtag #WirImStrahlenschutz bildet die Klammer für ihre Posts. Amtfluencer*innen sind spezielle Multiplikator*innen, die häufig auf ihren eigenen Social-Media-Kanälen über ihre Arbeit im öffentlichen Dienst sowie Themen der Behörde schreiben und sprechen. Sie gehören nicht zur Pressestelle, sind also keine offiziellen Sprecher*innen. Sie berichten aus ihrem persönlichen Blickwinkel. Ihre Posts gewähren auch Einblicke hinter die Kulissen. Im öffentlichen Dienst gibt es bei verschiedenen Behörden bereits Amtfluencer-Programme. In der privaten Wirtschaft spricht man bei ähnlichen Modellen von Corporate Influencerinnen und Influencern. Dr. Inge Paulini "Wir haben diesen zusätzlichen Weg der digitalen Kommunikation geöffnet, um uns als Amt und den Strahlenschutz als Thema in der Öffentlichkeit noch vielfältiger, persönlicher und greifbarer darstellen zu können" , sagt BfS -Präsidentin Inge Paulini. "Die Mitarbeitenden des BfS verfügen über sehr viel Fachwissen, sei es zu Strahlung in der Medizin, zu elektromagnetischen Feldern etwa bei Handys, zum radioaktiven Gas Radon und vielem mehr. Und sie erleben tagtäglich, wie eine Behörde funktioniert. Wir ermuntern unsere Amtfluencerinnen und Amtfluencer, ihren auch für andere nützlichen Wissensschatz verstärkt in Sozialen Medien zu teilen." Außerdem wolle das BfS potenziellen Stellenbewerber*innen auf diesem Weg mehr Einblick in die Behördenarbeit geben. Die Amtfluencer*innen werden in dem BfS -Projekt vom Social-Media-Team des Amtes unterstützt, sie erstellen und posten ihre Beiträge jedoch eigenverantwortlich. Vorbereitet wurde das Projekt "Amtfluencer im BfS " bereits 2024. In einem ersten Schritt konnten sich interessierte Mitarbeitende für eine Teilnahme anmelden. Danach fand ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Social-Media-Team und den Teilnehmer*innen statt. Das BfS bot den künftigen Amtfluencer*innen externe und interne Schulungen an. In ihrer neuen Rolle posten die Amtfluencer*innen unter dem Erkennungszeichen #WirImStrahlenschutz zunächst auf den Plattformen LinkedIn oder Instagram. Wenn das Programm den Beteiligten Spaß macht sowie die interne und externe Kommunikation fördert, ist eine Ausweitung auf weitere Interessierte im BfS möglich. Die LinkedIn-Profile unserer Amtfluencer*innen sind hier zu finden: Katharina Link Alexander Leymann Francesca Tugnoli Dan Baaken Meike Winkelhaus Oliver Meisenberg Ämilie Degenhardt, Ph.D Achim Neuhäuser Stand: 30.01.2025

Das Ministerium als Arbeitgeber Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten wir anbieten:

Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt ist eine oberste Landesbehörde in Sachsen-Anhalt. Es ist fachlich unter anderem zuständig für die Bereiche Wissenschaft, Naturschutz, Wasserwirtschaft, Klimaschutz und Umweltschutz. Im Ministerium arbeiten ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von "A" wie Artenschutz bis "Z" wie Zentrale Förderprogramme bietet das MWU und seine nachgeordneten Behörden vielfältige und anspruchsvolle Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen Dienst. Darüber hinaus bietet das MWU Ihnen: Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr, individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, Betriebliche Altersvorsorge und Behördliches Gesundheitsmanagement Wussten Sie schon? Das MWU ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" und bekennt sich damit zu den Werten des Netzwerkes und zu einer familienfreundlichen Personalpolitik.Ihre fachlichen Stärken sind bei uns gefragt - im Direkteinstieg, als Bachelorabsolvent/-in, als Masterabsolvent/-in  oder sie sammeln erste Erfahrungen während Ihres Studiums

Stellenausschreibungen Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Duales Studium Wasserwirtschaft Technischer Oberinspektor-Anwärter (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Wasserwirtschaft Technischer Oberinspektor-Anwärter (m/w/d) der Fachrichtung Umwelttechnik Technischer Referendar (m/w/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft Technischer Referendar (m/w/d) der Fachrichtung Umwelttechnik Job-Newsletter

Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (kurz: MWU) bietet Ihnen vielseitige und interessante Tätigkeiten im öffentlichen Dienst. Genauere Informationen zu den konkreten Stellen entnehmen Sie bitte den Ausschreibungen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sie sind an einer Tätigkeit im MWU interessiert, finden jedoch derzeit keine passende Stellenausschreibung? Dann nutzen Sie gerne die Möglichkeit, auf der Seite Stellenausschreibungen der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt einen Job-Newsletter zu abonnieren. Auf diese Weise werden Sie per E-Mail informiert, sobald eine Stelle ausgeschrieben ist, die Ihren Wunsch-Anforderungen entspricht. Darüber hinaus finden Sie dort einen Überblick über alle derzeit ausgeschriebenen Stellen der gesamten Landesverwaltung Sachsen-Anhalt. Die Landesverwaltung begrüßt Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen an die jeweils angegebene Dienststelle.

2025-02-28_Stellenausschreibung_Forst_LG.2.2__2025.pdf

 Sie haben Lust auf einen sicheren und abwechslungsreichen Job in der Forstverwaltung Sachsen-Anhalt  Sie wollen eine individuelle praktische Ausbildung und  Sie möchten die Wälder in Sachsen-Anhalt schützen, pflegen sowie das arten- und strukturreiche Ökosystem Wald erhalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen zum 01.06.2025 Forstreferendarinnen/ Forstreferendare (m/w/d) Wir bieten Ihnen:  Eine Einstellung in den zweijährigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Forstreferendar/ Forstreferendarin (m/w/d), vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen,  den Erwerb der Laufbahnbefähigung für den Forstdienst, Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt,  Ausbildung im Landesforstbetrieb und Landeszentrum Wald,  Lehrgänge in Verwaltungs- und Umweltrecht, Forstfachliche Lehrgänge,  Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A 13 Landesbesoldungsgesetz gemäß der Anlage 7 zu § 51 Landesbesoldungsgesetz und  Gemäß § 51a Landesbesoldungsgesetz einen Sonderzuschlag in Höhe von 30 Prozent des Anwärtergrundbetrages. Eine Übernahme nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt ist beabsichtigt, sofern die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen dafür im entsprechenden Haushaltsjahr gegeben sind. Mögliche Einsatzbereiche bestehen in den Betriebsleitungen oder als Referentin/ Referent in der Forstverwaltung. Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen: Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer  die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Widerruf im Sinne des § 7 Beamtenstatusgesetz erfüllt,  einen Master- oder einen Diplomabschluss einer wissenschaftlichen Hochschule oder einen akkreditierten Master-Abschluss einer Fachhochschule jeweils in einer forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Fachrichtung mit folgenden Studieninhalten nachweist: Botanik, Zoologie, Bodenkunde oder Standortlehre, Waldbau oder Waldökologie, Forstnutzung und -technik, forstlicher Arbeitslehre, forstlicher Betriebswirtschaftslehre, Wildtiermanagement und Jagd, Waldschutz, Forsteinrichtung, Naturschutz und Forstrecht (Nachweis durch Abschlusszeugniskopie), bei Master-Abschlüssen muss auch das grundständige Studium in einem Studiengang einer forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Fachrichtung abgeschlossen worden sein,  einen gültigen Jahresjagdschein nach § 15 Abs. 2 des Bundesjagdgesetzes und  eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B besitzt und  den körperlichen und gesundheitlichen Anforderungen des Forstdienstes entspricht. Außerdem werden erwartet:  Sie haben Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften, an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen und daran, für das Gemeinwohl zu arbeiten,  Sie besitzen soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Zielstrebigkeit und  Sie besitzen die Flexibilität und das Interesse, die vielfältigen Einsatzbereiche der Landesverwaltung kennenzulernen.  Sie verfügen über gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift (wünschenswert). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.02.2025 über das Online-Bewerbungssystem Interamt unter der Stellenangebots-ID: 1246856 Dem Ministerium liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bewerben Sie sich deshalb bitte ausschließlich online über das Stellenportal für den öffentlichen Dienst - Interamt.de - über den Button „Online bewerben“. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie hier genauere Informationen. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie bitte dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch:  Zeugniskopien der Studienabschlüsse (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) oder letzter Notenspiegel, wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt,  bei einem ausländischen Hochschulabschluss ist eine Zeugnisbewertung durch die ZAB vorzulegen  Tabellarischer Lebenslauf,  Kopie des gültigen Jahresjagdscheins,  Kopie der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und  ggf. Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Warnke (Tel: 0391/567 4373) oder an Frau Mietko (Tel: 0391/567 4375). Es wird darauf hingewiesen, dass Kosten, die in Verbindung mit der Bewerbung entstehen, nicht erstattet werden. Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung im Bewerbungsauswahlverfahren Sie sind Bewerber (m/w/d) in einem Auswahlverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL), in dessen Rahmen das MWL Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Das MWL informiert Sie mit diesen Hinweisen darüber, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Zudem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt und darüber informiert, an wen Sie Anfragen und Beschwerden richten können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsbehörde a) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das MWL: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 567 – 01 E-Mail: poststelle@mw.sachsen-anhalt.de Innerorganisatorisch verantwortlich für die Datenverarbeitung im Bewerbungsauswahlverfahren ist die Abteilung 1, Referat 12. b) Die nach Maßgabe von Art. 37 Abs. 1 lit. a) DS-GVO benannte behördliche Datenschutzbeauftragte des MWL erreichen Sie wie folgt: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Behördliche Datenschutzbeauftragte Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 567 - 4261 E-Mail: Datenschutz@mw.sachsen-anhalt.de

2025-03-13_Stellenausschreibung_LW_Dual_2025_15.01.2025_m._Datenschutz.pdf

Du hast Dein (Fach-)Abitur (bald) erfolgreich absolviert und  Du interessierst dich für das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Verwaltung? Du suchst einen sicheren und abwechslungsreichen Job? Du willst studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln? Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen dich als Landwirtschaftsoberinspektorin-Anwärterin / Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d) für das duale Studium „Landwirtschaft (B.Sc.)“ mit Praxisphasen im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forst Altmark (Stendal oder Salzwedel), Anhalt (Dessau-Roßlau), Mitte (Halberstadt oder Wanzleben) oder Süd (Weißenfels) Was wir Dir bieten:  eine Einstellung zum 1. Oktober 2025 in den 3,5-jährigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Landwirtschaftsoberinspektorin- Anwärterin / Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d), vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen,  ein Studium im Studiengang „Landwirtschaft (B.Sc.)“ an der Hochschule Anhalt am Standort Bernburg,  berufspraktische Studienzeiten vorrangig in einem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (Altmark, Anhalt, Mitte oder Süd) und weiteren Behörden der Landwirtschaftsverwaltung in Sachsen-Anhalt,  mit erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums den Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Science“ sowie der Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt monatliche Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A 10 gemäß § 51 Landesbesoldungsgesetz und Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen und eine Jahressonderzahlung Nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes kann eine Übernahme in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt, konkret im ausgewählten Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt erfolgen, sofern die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen dafür im entsprechenden Haushaltsjahr gegeben sind. Für das duale Studium kannst du zugelassen werden, wenn du … die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Widerruf im Sinne des § 7 Beamtenstatusgesetz erfüllst, eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 27 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt besitzt (z. B. Fachhochschulreife, Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife) besitzt oder bis zum 31. Juli 2025 erwirbst, über ein Sprachniveau mindestens Stufe C 1 verfügst, erfolgreich an einem mehrstufigen Auswahlverfahren (einschließlich mehrstündigem Präsenz-Leistungstest und Assessment-Center) teilgenommen hast,  nach dem Auswahlverfahren ein achtwöchiges Vorpraktikum (ab 1. August 2025) bei einem der vier Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten und im Zentrum für Tierhaltung und Technik der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau am Standort Iden erfolgreich absolviert oder bereits eine Ausbildung mit landwirtschaftlichen Bezug abgeschlossen hast,  bereit bist, berufspraktische Studienzeiten an wechselnden Dienstorten durchzuführen. Vor oder während des Studiums musst du eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B erwerben. Außerdem werden erwartet:  Vorzugsweise hast du bereits den Aufgabenbereich Landwirtschaft, z. B. in einem (freiwilligen) Praktikum oder FÖJ oder in der Berufsausbildung o. Ä., kennengelernt und einen praktischen Einblick in den Berufszweig und die damit verbundenen Aufgaben erhalten, Du hast Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften, an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen und daran, für das Gemeinwohl zu arbeiten, Du besitzt soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Zielstrebigkeit und Du besitzt die Flexibilität und das Interesse, die vielfältigen Einsatzbereiche der  Landesverwaltung kennenzulernen.  Gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift sind wünschenswert. Du möchtest weitere Informationen zum Studiengang? Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) führt das duale Studium in Kooperation mit der Hochschule Anhalt durch, die den Studiengang Landwirtschaft (B.Sc.) vorstellt. Du brauchst Informationen über die möglichen Hochschulzugangsberechtigungen? Die Hochschule Anhalt hat die notwendigen Informationen zu den Studienvoraussetzungen (Studieren mit und ohne Abitur) zusammengestellt. Du belegst bereits ein Studium mit landwirtschaftlichen Bezug im 1. oder 2. Semester und möchtest gern mit uns dual weiter studieren? Deine an der Hochschule bestandenen Studienleistungen können im Umfang von bis zu zwölf Monaten angerechnet werden, wenn Studienabschnitte absolviert wurden, die inhaltlich den Anforderungen eines Abschnitts des Vorbereitungsdienstes entsprechen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte bis zum 13.03.2025 über unser Online-Bewerbungssystem Interamt unter der Stellenangebots-ID: 1246172 Dem Ministerium liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bewirb Dich deshalb bitte ausschließlich online über das Stellenportal für den öffentlichen Dienst - Interamt.de - über den Button „Online bewerben“. Über den Komfort und die Vorteile einer Online- Bewerbung erhältst Du hier genauere Informationen. Nähere Informationen zur Registrierung entnimmst Du bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Fülle dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und lade bitte folgende Anlagen als pdf- Dokument hoch: Kopie des schulischen Abschlusszeugnisses oder der letzten beiden Schulzeugnisse der Oberstufe inkl. des Leistungsnachweises des dritten Kurshalbjahres (12/1), Tabellarischer Lebenslauf, Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter/innen (m/w/d) im Fall der Bewerbung von Minderjährigen, ggf. Kopie des Abschluss- oder des Zwischenzeugnisses der landwirtschaftlichen Berufsausbildung, ggf. Kopie des Berufsschulzeugnisses, Kopie des Führerscheins der Klasse B, soweit vorliegend, ggf. der Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung. Bitte teile in deiner Bewerbung mit, in welchem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (Altmark, Anhalt, Mitte oder Süd) du dich bewerben möchtest. Du kannst dich auf mehrere Ämter bewerben (bitte Prioritäten angeben). Für weitere Informationen wende Dich bitte an Frau Mietko (Tel: 0391/567 4375). Das mehrstufige Auswahlverfahren für geladene Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) findet voraussichtlich ab der 15. Kalenderwoche 2025 statt. Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

1 2 3 4 527 28 29