API src

Found 277 results.

Umwelttechnische Berufe – Zuständige Stelle für die Berufsbildung im öffentlichen Dienst

Die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen wurde im Jahr 2002 eingeführt und ersetzte die bis dahin mögliche Ausbildung zum Ver- und Entsorger. Es handelt sich um Berufe des technischen Umweltschutzes. Die Absolventen werden im öffentlichen Dienst und der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet. Der NLWKN – Betriebsstelle Hannover-Hildesheim – ist die „Zuständige Stelle“ für diese Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen wurde im Jahr 2002 eingeführt und ersetzte die bis dahin mögliche Ausbildung zum Ver- und Entsorger. Der NLWKN – Betriebsstelle Hannover-Hildesheim – ist die „Zuständige Stelle“ für diese Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst. Zum Download-Bereich mit Vordrucken Die UT-Berufe gliedern sich in vier Fachqualifikationen: Umwelttechnologe/in für Wasserversorgung Kommunale und gewerbliche Betriebe der Wasserversorgung Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung Im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen Umwelttechnologe/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Entsorgungsunternehmen, Deponien, Kompostierungsanlagen, Recyclinganlagen Umwelttechnologe/in für Rohrleitungsnetze Kommunen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Die UT-Berufe gliedern sich in vier Fachqualifikationen: Die Absolventen werden in den Kommunen und der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Ziel der Ausbildung Ziel der Ausbildung Die Ausbildung dient dazu, Bilder aus der Ausbildungspraxis Bilder aus der Ausbildungspraxis Adresse Adresse NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Zuständige Stelle UT-Berufe An der Scharlake 39, D-31135 Hildesheim Telefon +49-5121-509-0 (Zentrale) Telefax +49-5121-509-196 Ansprechpartner/in Ansprechpartner/in . Weitere Informationen zu den UT-Berufen - Ausbildungsberufsbild - Ausbilder - Eignung der Ausbildungsstätte - Betriebliche Ausbildung und -überbetriebliche Ausbildung - Berufsschule - Veröffentlichte Prüfungsunterlagen Weitere Informationen zu den UT-Berufen . Weiterbildungsmöglichkeiten • Techniker/-in Wasserversorgungstechnik • Wassermeister/-in • Industriemeister/-in Rohrnetz und Rohrbetrieb • Techniker/-in Abwassertechnik • Abwassermeister/-in • Techniker/-in Abfalltechnik • Meister/-in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung • Techniker/-in Umweltschutz • Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Weiterbildungsmöglichkeiten Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark ist am Standort Stendal zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Technische Sachbearbeitung Flurneuordnung (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt (Entgeltgruppe 7) richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Wer sind wir? Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) mit seinem Sitz in Stendal und seiner Außenstelle in Salzwedel gehört als untere Landesbehörde zum Ge- schäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Wir sind Dienstleister und Partnerbehörde für die Entwicklung des ländlichen Raumes in unse- rem Amtsbereich und nehmen als Agrar- und Forstverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ver- schiedene Aufgaben der landwirtschaftlichen und forstlichen Förderung wahr. Im Norden des Landes sind wir für die Gebiete der Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Jerichower Land und Stendal zuständig. Wir sind Arbeitgeber für rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir stehen für eine starke Agrarstruktur, eine lebenswerte Region und ein verantwortungsvolles Miteinander mit Kommunen, Landwirten, Waldbesitzern und jedem anderen Bürger als unsere Kunden. Wir fördern und planen Maßnahmen um den Ländlichen Raum ökologisch nachhaltig und wirt- schaftlich leistungsfähig zu gestalten. Was bieten wir Ihnen? moderner und krisensicherer Arbeitsplatz eine intensive und praxisbezogene Einarbeitungsphase und die Möglichkeit zu Teil- nahme an Fortbildungen flexible Arbeitszeitregelung (u. a. kernzeitlose Arbeitsgestaltung zwischen 6.00 und 20.00 Uhr, Teilzeit, Homeoffice, Freizeitausgleich von Mehrarbeit)    attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. betriebliche Altersvorsorge über die VBL, Jahressonderzahlung, 30 Urlaubstage, vermögenswirksame Leistungen, Vergünstigungen im ÖPNV „Job-Ticket“) Betriebliches Gesundheitsmanagement, Dienstsport, ergonomischer Arbeitsplatz Welche Aufgaben sollen Sie wahrnehmen? Für das Sachgebiet 12 „Flurneuordnung“ suchen wir einen/eine Sachbearbeiter/in (m/w/d) vor- rangig zur technischen Bearbeitung von Verfahrensschritten in Verfahren nach Flurbereini- gungsgesetz (FlurbG) und Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG). Ziel ist es, den ländli- chen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwi- ckeln. Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit folgenden Inhalten:        Datentechnische Bearbeitung von Flurneuordnungsverfahren Beschaffung, Übernahme und Laufendhaltung von Verfahrensdaten Datenaustausch mit Behörden und Projektpartnern Graphische Projektbearbeitung im Rahmen der Neugestaltungsgrundsätze, Wertermitt- lung, Blockbildung, Pläne nach §41 FlurbG und Neuzuteilung Kartenerstellung für einzelne Verfahrensschritte Unterstützung bei Außenterminen Erzeugung von Unterlagen zur Berichtigung öffentlicher Bücher. Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?        Vorzugsweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Geomati- ker/in. Nachrangig wird Ihre Bewerbung berücksichtigt sofern Sie eine Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in abgeschlossen haben. Bewerber/Bewerberinnen (m/w/d) mit nachgewiesenen Kenntnissen auf dem Gebiet der Flurneuordnung werden bevorzugt berücksichtigt. Die Tätigkeit erfordert den sicheren Umgang mit Standardsoftware (MS Office). Wünschenswert sind Erfahrungen im Umgang mit Geoinformationssystemen wie bei- spielsweise LEFIS, ArcGis, DAVID und NAVISA. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifü- gen) und die Bereitschaft zum Fahren mit Dienstkraftfahrzeugen. Ferner werden Team- und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit erwartet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nach- weis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.09.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1183441). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber/Bewerberinnen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen genügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen: Motivationsschreiben  Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Berufsabschluss (einschließlich Fächer- und Notenüber- sicht) ggf. Arbeitszeugnisse, Nachweise und sonstige Zertifikate (z.B. Praktika, Fort- und Wei- terbildungsnachweise) Führerschein     ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bei Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Michelmann unter 03931/633 328 für weitere Auskünfte gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Datenschutzhinweise für Bewerber/ Bewerberinnen (m/w/d) gemäß Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das ALFF Altmark. Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an den Datenschutzbeauftragten des ALFF Altmark richten.

12_11_2024_ALFF_Anhalt_AL_2_Ausschreibung.pdf

Stellenausschreibung Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Abteilungsleitung (m/w/d) Landwirtschaft im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt (ALFF Anhalt) mit Dienstort in Dessau-Roßlau unbefristet mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen:  Leitung der Abteilung 2 -Landwirtschaft- mit den Sachgebieten: Landwirtschaftliche Fachstelle/Förderung, InVeKoS, Pflanzenschutz, Tierzucht/Prüfdienste, Ausbildungsberatung, Forstförderung und Naturschutzfachliche Beratung -Personalführung und -entwicklung in der Abteilung -Rahmenvorgaben, Koordination und Kontrolle der fachlichen Aufgabenerfüllung der Sachgebiete -Sicherung der fristgerechten und rechtmäßigen Erledigung der Dienstaufgaben -wirtschaftlicher Einsatz der Ressourcen, Einhaltung des Haushaltsrechts Unterstützung der Amtsleitung bei ihren Aufgaben Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit im Aufgabenbereich einschließlich Außenvertretung  Zusammenarbeit mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und Institutionen im Amtsbereich  Mitwirkung bei der Ausbildung von Anwärter*innen und Referendar*innen des land- bzw. forstwirtschaftlichen Dienstes Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen: Bei Beamten (m/w/d):  Die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des landwirtschaftlichen Dienstes (einschl. landwirtschaftlich-technischer Dienst) oder des allgemeinen Verwaltungsdienstes, nachgewiesen durch das Zweite Juristische Staatsexamen bzw. die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 Deutsches Richtergesetz. Die Laufbahnbefähigung besitzen nach § 15 Beamtengesetz des Landes Sachsen- Anhalt (Landesbeamtengesetz - LBG LSA) auch Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d), die nach den Vorschriften eines Landes oder des Bundes die Befähigung für eine entsprechende oder gleichwertige Laufbahn erworben haben. Bei Beschäftigten (m/w/d):  Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Sinne der Protokollerklärung Nr. 1 des Teils I der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in der Landwirtschaft oder auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften, nachgewiesen durch die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 des Deutschen Richtergesetzes Darüber hinaus für beide Statusgruppen:  Nachgewiesene Führungserfahrung, vorzugsweise in der Landwirtschafts- und/oder Agrarstrukturverwaltung  Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen Sie erfüllen folgende wünschenswerte Voraussetzungen: Mehrjährige Verwaltungserfahrung Fundierte Kenntnisse in mehreren Fachrechtsgebieten (aus den Bereichen Landwirtschafts-, Veterinär-, Umwelt-, Naturschutz-, Wasser- und Forstrecht)  Sichere Beherrschung der Standardsoftware Erwartet werden große Eigenständigkeit und Verantwortung, große Initiative und Flexibilität, eine hohe Belastbarkeit, ausgeprägte Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie ein überdurchschnittliches Organisations-, Denk- und Urteilsvermögen. Was wir bieten: ●Ein abwechslungsreiches und interdisziplinäres Aufgabengebiet ●Einen modernen und sicheren Arbeitsplatz/Dienstposten in einem fachkompetenten Team ●Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch flexible Arbeitszeitregelungen ●Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr ●Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie mehr über das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt erfahren möchten, erhalten Sie die gewünschten Informationen auf der Internetseite unter: https://alff.sachsen-anhalt.de/alff-anhalt. Die Einstellung in den Landesdienst richtet sich bei Beamten (m/w/d) nach dem Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) und bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Wir bieten Ihnen bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 15 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bzw. im Beschäftigungsverhältnis ein Entgelt der Entgeltgruppe 15 TV-L. Bei Vorliegen aller beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung bzw. die Übernahme von Beamten (m/w/d) möglich. Das Ministerium strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Sie haben weitergehende Fragen? Gern erteilt Ihnen Frau Regener, Sachbearbeiterin im Referat „Personal“, unter der Telefon-Nr. 0391/567-4388 weitere Informationen. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stiller, Leiterin des ALFF Anhalt, unter der Telefon-Nr. 0340/6506-630. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte unter dem Aktenzeichen 12.16 - ALFF Anhalt - AL 2 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen (bei einem ausländischen Hochschulabschluss ist eine Zeugnisbewertung durch die ZAB vorzulegen), Qualifikationsnachweisen, Arbeitszeugnissen oder Beurteilungen und ggf. einer Einverständniserklärung über die Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 12.11.2024 an das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Referat 12 Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg oder vorzugsweise per Email als pdf-Datei an bewerbung@mw.sachsen-anhalt.de (mit höchstens 2 Dateianhängen im PDF-Format und einer Gesamtgröße von max. 20 MB).

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark ist am Standort Stendal zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Sachgebietsleitung Recht, Dienstleistungen für Agrarstruktur (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt (Entgeltgruppe 14) richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Sofern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, ist die Einstellung im Beamtenverhält- nis möglich. Die Stelle ist diesbezüglich nach Besoldungsgruppe A 14 Landesbesoldungsord- nung bewertet. Wer sind wir? Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) mit seinem Sitz in Stendal und seiner Außenstelle in Salzwedel gehört als untere Landesbehörde zum Ge- schäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Wir sind Dienstleister und Partnerbehörde für die Entwicklung des ländlichen Raumes in unse- rem Amtsbereich und nehmen als Agrar- und Forstverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ver- schiedene Aufgaben der landwirtschaftlichen und forstlichen Förderung wahr. Im Norden des Landes sind wir für die Gebiete der Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Jerichower Land und Stendal zuständig. Wir sind Arbeitgeber für rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir stehen für eine starke Agrarstruktur, eine lebenswerte Region und ein verantwortungsvolles Miteinander mit Kommunen, Landwirten, Waldbesitzern und jedem anderen Bürger als unsere Kunden. Wir fördern und planen Maßnahmen um den Ländlichen Raum ökologisch nachhaltig und wirt- schaftlich leistungsfähig zu gestalten. Was bieten wir Ihnen?   moderner und krisensicherer Arbeitsplatz eine intensive und praxisbezogene Einarbeitungsphase und die Möglichkeit zu Teil- nahme an Fortbildungen    flexible Arbeitszeitregelung (u. a. kernzeitlose Arbeitsgestaltung zwischen 6.00 und 20.00 Uhr, Teilzeit, Homeoffice, Freizeitausgleich von Mehrarbeit) attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. betriebliche Altersvorsorge über die VBL, Jahressonderzahlung, 30 Urlaubstage, vermögenswirksame Leistungen, Vergünstigungen im ÖPNV „Job-Ticket“) Betriebliches Gesundheitsmanagement, Dienstsport, ergonomischer Arbeitsplatz Welche Aufgaben sollen Sie wahrnehmen? Im Sachgebiet „Recht, Dienstleistungen für Agrarstruktur“ erfolgt die Bearbeitung der Aufga- benbereiche: Rechtsangelegenheiten, Siedlungsbehörde im Zusammenhang mit dem Grund- stücksverkehrs- bzw. Landpachtverkehrsgesetz, Finanzierung und Koordinierung der Finanzie- rung von Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz/ Landwirtschaftsanpassungsgesetz, Bauwesen inklusive bautechnische Angelegenheiten und Landschaftspflege. Wir suchen eine Sachgebietsleitung (m/w/d) mit folgenden Aufgaben:         Leitung des Sachgebietes „Recht, Dienstleistungen für Agrarstruktur“ mit der Verant- wortung für die sachgerechte, zügige und wirtschaftliche Erledigung der Dienstge- schäfte; Anleitung der sieben unterstellten Sachbearbeiter, einschließlich Festlegung von Bearbeitungsrichtlinien und allgemeinen Entscheidungskriterien zur Aufgabenerle- digung Bearbeitung von besonders schwierigen und bedeutenden Angelegenheiten des Sach- gebietes in Abstimmung mit der Abteilungsleitung der Zentralabteilung (Z) Prozessvertretung bei Rechtsstreitigkeiten insbesondere vor dem Arbeits-, Amts- und (Ober-)Verwaltungsgericht Beratung in Rechtsfragen Koordinierung eines einheitlichen Verwaltungsvollzuges in Rechtsangelegenheiten Schlusszeichnung in Entscheidungen des ALFF Altmark im Rahmen von Widerspruchs- verfahren Unterstützung der Abteilungsleitung Z bei der Aufgabenwahrnehmung Datenschutzbeauftragte/r (m/w/d) Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?       Sie verfügen über die Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes, nachgewiesen durch die Befähigung zum Rich- teramt gemäß § 5 des Deutschen Richtergesetzes. Bewerber/Bewerberinnen (m/w/d) die über langjährige Erfahrung in der Prozessvertre- tung verfügen, werden bevorzugt berücksichtigt. Die Tätigkeit erfordert einen sicheren Umgang mit Standardsoftware (MS-Office). Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifü- gen) und die Bereitschaft zum Fahren mit Dienstkraftfahrzeugen. Des Weiteren sind sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Spra- che, mindestens vergleichbar mit dem Niveau C1, erforderlich. Erwartet werden ferner ausgeprägte Führungskompetenz sowie ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit sowie Verhand- lungskompetenz. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nach- weis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 25.09.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1185817) Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber/Bewerberinnen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen genügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen:   Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss, hier Urkunden der beiden Staatsexa- mina ggf. Arbeitszeugnisse, Nachweise und sonstige Zertifikate (z.B. Praktika, Fort- und Wei- terbildungsnachweise) Führerschein ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse     ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bei Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Michelmann unter 03931/633 328 für weitere Auskünfte gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Microsoft Word - 22_2024 Stellenausschreibung SGL 5.1.2.docx

Stellenausschreibung Nr. 22/2024 Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Magdeburg eine Sachgebietsleitung (m/w/d) Ökologie. Die Stelle ist in Vollzeit und unbefristet zu besetzen. Gewässerökologische Untersuchungen und Bewertungen von Oberflächengewässern zählen zu den wichtigen wasserwirtschaftlichen Aufgaben des Landes Sachsen-Anhalt. Sie sind maß- gebliche Grundlage für die Bewirtschaftung der Fließgewässer und Seen im Land. Dazu müs- sen u.a. biologische Messprogramme aufgestellt, Ergebnisse bewertet und Verfahren für die Beurteilung der Wasserqualität angewendet und weiterentwickelt werden. Ein engagiertes Mit- arbeiterteam freut sich auf Ihre Bewerbung. Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte:      Leitung und Organisation des Sachgebietes mit den Sachgruppen Biologie und Gewässer- morphologie Koordinierung der fachlich methodischen Grundlagenarbeiten für alle ökologischen und hyd- romorphologischen Aspekte bei der Bewirtschaftung von Fließgewässern und Seen Koordinierung der Messprogramme zur Untersuchung und Bewertung von biologischen und hydromorphologischen Qualitätskomponenten gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Koordinierung der Aufgaben zur Bewertung des ökologischen Zustandes von Fließgewässern und Seen als Grundlage für die EU-Berichterstattung Mitwirkung in landesweiten und überregionalen Arbeitsgruppen Ihr Anforderungsprofil:        abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in den Fach- richtungen Biologie mit Schwerpunkt Gewässerökologie, Geowissenschaften, Umweltwissen- schaften oder vergleichbare Fachrichtungen langjährige Berufserfahrung (3 Jahre) im genannten Aufgabengebiet umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gewässerökologie, Hydrochemie, Hydrologie und Gewässermorphologie fundierte Kenntnisse in den aufgabenspezifischen Rechtsgrundlagen (u.a. im Wasser-, Vergabe- und Naturschutzrecht) sicherer Umgang mit der Office-Standardsoftware sowie Kenntnisse im Umgang mit Geoin- formationssystemen Führerschein (Klasse B) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen Mobilitätsbereitschaft innerhalb des Landes Sachsen-Anhalt Folgende Kenntnisse sind wünschenswert:      Führungserfahrung Gewässer- und Gebietskenntnisse Kenntnisse über fachliche Richtlinien (z.B. LAWA, DWA)) sowie technische Regelwerke (z.B. DIN) Erfahrungen in der Anwendung eines Dokumentenmanagementsystems Wir setzen außerdem voraus, dass Sie      sich engagieren, Eigeninitiative mitbringen und verantwortungsbewusst handeln, Erfahrung bei der komplexen Beurteilung von Auswirkungen von Vorhaben auf den Wasser- haushalt besitzen, eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise aufweisen, über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise verfügen, eigenständig arbeiten, flexibel und teamfähig sind. Was wir Ihnen bieten:        betriebliche Altersvorsorge (VBL) vermögenswirksame Leistungen gleitende Arbeitszeit individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Gewährung einer Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr alternierende Telearbeit und mobile Arbeit. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltswirtschaftlichen, sowie personalrechtlichen Voraussetzungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 14. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden. Eine Aufgabenübertragung auf Bedienstete (m/w/d) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit von Verstärkungsmitteln. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungs-nach- weise, ggf. den Nachweis der erforderlichen Deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2) senden Sie bitte bis zum 13.08.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 22/2024 an den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachgebiet Personal/Organisation Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (ausschließlich PDF-Dateien) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der datenschutz- rechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Telefon-Nr. 0391/581-1452) oder an Herrn Rau (Telefon-Nr. 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de

Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt als Arbeitgeber Darauf dürfen Sie sich freuen: Bewerben über Interamt:

Dezernent (m/w/d) Modellierung zur Beurteilung der Luftqualität, Datenauswertung, EU-Berichterstattung (Wz. 32.14) Bewerbungsfrist bis zum 12.08.2025 Jetzt bewerben auf Interamt Beim Landesamt für Umweltschutz (LAU) arbeiten Sie für die obere Landesbehörde für Natur- und Umweltschutz in Sachsen-Anhalt. Das LAU gehört zum Geschäftsbereich des Umweltministeriums. An insgesamt sechs Standorten in Sachsen-Anhalt erfassen LAU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter eine Vielzahl von Daten über den Zustand der Umwelt, bereiten diese auf und bewerten sie. Ob Naturschutz oder Klimawandel und Luftüberwachung, die Wasserversorgung im Land, Radioaktivitätsmessungen, Corona-Viren im Abwasser, illegale Müllentsorgung oder Wölfe in der Nachbarschaft – bei uns sind vielfältige Themen vertreten und Sie sind ganz nah dran. Ein freundliches, positives Arbeitsklima wird bei uns gelebt. So gehören regelmäßige Dienstberatungen und Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche genauso in den Arbeitsalltag wie unsere jährlichen Veranstaltungen, denn zweimal pro Jahr kommt die ganze Belegschaft zusammen und feiert gemeinsam: beim Sommerfest im LAU-Garten und zur Weihnachtsfeier im Saal. An unserem frisch und energieeffizient sanierten Hauptsitz in Halle erwarten Sie helle, moderne Büroräume mit höhenverstellbaren Schreibtischen, ein barrierefreier Zugang sowie ein strukturreiches, naturnahes Gelände mit Wildblumen und Obstbäumen zum Spazieren und ausreichend (auch kostenfreie)  Parkmöglichkeiten. Bisher nehmen 35 % unserer Mitarbeitenden mindestens einen Heimarbeitstag pro Woche in Anspruch – Tendenz steigend. 20 % unserer Mitarbeitenden arbeiten ihrem Wunsch entsprechend in Teilzeit. Unsere Gleitzeitordnung ermöglicht die flexible Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Mehrfach im Jahr werden im LAU Fachkolloquien zu verschiedenen Themen angeboten, an denen Sie als künftige Kollegin/künftiger Kollege selbstverständlich teilnehmen und sich informieren können. Weiterbildung ist ein fester Bestandteil der Arbeit beim Land Sachsen-Anhalt. Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie wahrnehmen können, in Präsenz an verschiedenen Standorten im Land, zunehmend aber auch online. Im Landesamt für Umweltschutz finden Sie Ihre sinnstiftende Aufgabe und helfen Sachsen-Anhalts Umwelt zu bewahren! Dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir verzichten daher auf Bewerbungen per Post oder E-Mail und arbeiten mit Interamt, einem modernen Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Die elektronische Übermittlung von Bewerbungsdaten sorgt für eine schnelle Prüfung der Bewerbungen und ein zügiges Auswahlverfahren. Wichtige Hinweise Um sich online bewerben können, müssen Sie sich zuerst bei Interamt mit Ihren persönlichen Daten registrieren . Die Registrierung ist kostenlos und hat diverse Vorteile: individuelle Suche mit eigenen Such-Profilen, Benachrichtigung bei passenden Stellen, sich mit einem Bewerberprofil von Arbeitgebern finden lassen, Überblick über Ihre Bewerbungen und Suchanfragen, Hinzufügen von Dokumenten zu bereits versandten Bewerbungen, Änderung persönlicher Daten im Profil selbst vornehmen. Die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Hier finden Sie Hinweise zum Datenschutz (DSGVO) im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

Stellenausschreibungen Bewerbungsprozess Nachgeordnete Bereiche

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) bietet Ihnen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Dienst. Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen und finden Sie die Position, die zu Ihnen passt – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Den Bewerbungsprozess erläutern wir Ihnen in dieser PDF: Bewerbungsprozess Leiter/-in (m/w/d) des Forstlichen Bildungszentrums im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt mit Dienstort in Magdeburgerforth (Frist: 30.08.2025) Arbeitslehrer/-in (m/w/d) beim Landeszentrum Wald Sachsen-​Anhalt im Forstlichen Bildungszentrum am Dienstort Magdeburgerforth (Frist: 30.09.2025)

Neue Fachkräfte starten ins Berufsleben: Staatssekretär Gert Zender übergibt Zeugnisse an Forstreferendare

Magdeburg. Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsstaatssekretär Gert Zender hat am Montag Abschlusszeugnisse an zwei Forstreferendare überreicht und vier neue Nachwuchskräfte in den Vorbereitungsdienst aufgenommen. Die feierliche Übergabe zeigt beispielhaft, wie das Land gezielt in die Ausbildung investiert und den Fokus klar auf die Fachkräftesicherung legt. Engagement für den Wald gewürdigt „Unsere neuen Forstreferendare haben in den letzten zwei Jahren viel geleistet – mit Herzblut, Fleiß und Engagement“, sagte Staatssekretär Gert Zender. „Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Schutz und die Pflege unserer Wälder. Ich freue mich sehr, dass ich ihnen persönlich die Zeugnisse überreichen und sie in unserem Team willkommen heißen konnte.“ Ausbildung als Einstieg in den Staatsdienst Die frisch ausgebildeten Forstexpertinnen und -experten werden künftig im Landeszentrum Wald Verantwortung übernehmen. Die vier neuen Referendare starten jetzt in eine zweijährige Ausbildung im Rahmen des klassischen forstlichen Vorbereitungsdienstes – als Einstieg in die Beamtenlaufbahn. Nachwuchs sichern – Verwaltung stärken Mit dem forstlichen Vorbereitungsdienst setzt Sachsen-Anhalt gezielt auf Qualität und Zukunftssicherung in der Verwaltung. Die Ausbildung gilt als zentrales Element der Fachkräftestrategie des Ministeriums und steht in direktem Zusammenhang mit den Zielen des Koalitionsvertrags. Ziel ist es, forstlich qualifizierte Nachwuchskräfte frühzeitig für den öffentlichen Dienst zu gewinnen, gezielt auszubilden und langfristig im Landesdienst zu halten.

Microsoft Word - 06_2024 Stellenausschreibung 5.2 SB Pegelmessnetz.docx

Stellenausschreibung Nr. 06/2024 Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht frühestens zum 01.06.2024 am Standort Magdeburg eine Sachbearbeitung (m/w/d) Hydrologisches Pegelmessnetz Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Für die Sicherstellung des Hochwassermelde- und Hochwasservorhersagedienstes im Land Sach- sen-Anhalt betreibt der Gewässerkundliche Landesdienst im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) die Hochwasservorhersagezentrale Sachsen-Anhalt (HVZ). Die Kernaufgabe der HVZ ist die ständige Analyse der hydrologischen und meteorologischen Lage mittels der Bewertung aktueller Meldungen des Deutschen Wetterdienstes und der Nachbarländer im Zusammenhang mit der Überwachung der Wasserstände und Durchflüsse hochwasserrelevanter Pegel. Zur Erfüllung dieser Kernaufgabe wird u.a. ein landesweites hydrologisches Messnetz durch den LHW betrieben. Dieses besteht derzeitig aus ca. 250 Oberflächenwasserpegeln und ca. 1.300 Grundwassermessstellen. Für die Sicherstellung des Betriebes und für die Weiterentwicklung des Pegelmessnetzes sowie zur Unterstützung unseres Teams im Hochwasservorhersagedienst suchen wir Sie zur Unterstützung. Aufgabenschwerpunkte: Sicherstellung des Betriebes und der baulichen Unterhaltung des hydrologischen Pegelmessnetzes, insbesondere der Hochwassermeldepegel für die Absicherung des Hochwassermelde- und Hoch- wasservorhersagedienstes  Analyse und Weiterentwicklung der Messnetzkonzeption hinsichtlich Optimierung und Verdich- tung des hydrologischen Pegelmessnetzes und Sicherstellung bzw. Verbesserung der Hoch- wasserstandsicherheit von Pegelstandorten  Konzeption, Weiterentwicklung, Koordination und Qualitätssicherung der eingesetzten Mess- technik zur Durchführung von Abflussmessungen  Aufbau von digitalen Pegelstammbüchern im Rahmen der WISKI-Datenbank  Erarbeitung, Dokumentation und Veröffentlichung der gewässerkundlichen Statistik  Wahrnehmung und Absicherung des Bereitschaftsdienstes als Hydrologe vom Dienst und An- wendung der Wasserstands- und Hochwasservorhersagemodelle Sie erfüllen zwingend folgende Voraussetzungen:       abgeschlossenes Studium (Master/Diplom) Hydrologie, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Hydrologie, Water Engineering oder einer vergleichbaren Fachrichtung anwendungsbereite Kenntnisse auf dem Gebiet der Hydrologie - speziell Hydrometrie Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der gewässerkundlichen Statistik (stochastische Analysen von Durchflussbeobachtungsreihen, Extremwertstatistik) anwendungsbereite IT-Kenntnisse speziell GIS (ArcGIS, Q-GIS o.ä.), MS Office-Anwendungen Führerschein (Klasse B) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen Bereitschaft zum Einsatz als Hydrologe vom Dienst (Rufbereitschaftsdienst - auch an Wochenenden und Feiertagen; ca. im 6 Wochen Rhythmus). Folgende Kenntnisse sind wünschenswert:    Berufserfahrung im Bereich der Hydrologie / Hydrometrie Erfahrung in der Hochwasservorhersage und der Anwendung entsprechender Modelle Erfahrung mit Ausschreibungs- und Vergabeverfahren und der Begleitung und Überwachung von Baumaßnahmen Wir setzen außerdem voraus, dass Sie      eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise besitzen, über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise verfügen, eigenständig arbeiten können, flexibel und teamfähig sind, sich engagieren, Eigeninitiative mitbringen und verantwortungsbewusst handeln, im Hochwasserfall nach Erfordernis zusätzliche Aufgaben im Sachbereich übernehmen. Was wir Ihnen bieten können:        betriebliche Altersvorsorge (VBL) vermögenswirksame Leistungen gleitende Arbeitszeit individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Gewährung einer Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr alternierende Telearbeit und mobile Arbeit. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltswirtschaftlichen, sowie personalrechtlichen Voraussetzungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen in der Entgelt- gruppe 13. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden. Eine Aufgabenübertragung auf Bedienstete (m/w/d) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt unter Vor- behalt der Verfügbarkeit von Verstärkungsmitteln. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Be- fähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Der Bewer- bung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nach- weise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu ent- nehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Vollständige Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnachweise) sen- den Sie bitte bis zum 19.05.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 06/2024 an den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachgebiet Personal/Organisation Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (ausschließlich PDF-Dateien) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der datenschutz- rechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht wer- den. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Telefon-Nr. 0391/581-1452) oder Herr Rau (Telefon-Nr. 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de

Anlage_10_Merkblatt_Hinweise_f%C3%B6rderunsch%C3%A4dl_Vorhabenbeginn.pdf

Anlage 10 Merkblatt mit Hinweisen zum förderunschädlichen Vorhabenbeginn Version 1.2 Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem beantragten Vorhaben vor der Erteilung einer Fördergenehmigung beginnen. Deren Nichtbeachtung kann dazu führen, dass Ihr Vorhaben ganz oder zumindest teilweise nicht förderfähig ist. 1. Anforderung und Verwendung der beantragten Förderung 1.1. Die Ausgaben, die mit der beantragten Förderung finanziert werden sollen, sind wirtschaftlich und sparsam zu tätigen. 1.2. Dürfen aus der beantragten Förderung auch Personalausgaben oder sächliche Verwaltungsausgaben geleistet werden und werden die Gesamtausgaben des Vorhabens überwiegend aus Förderungen der öffentlichen Hand bestritten, dürfen die Beschäftigten nicht bessergestellt werden als vergleichbare Landesbedienstete. Höhere Entgelte als nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder abweichender tarifvertraglicher Regelungen, zu deren Einhaltung die Antragstellerin bzw. der Antragsteller verpflichtet ist, sowie sonstige über- und außertarifliche Leistungen dürfen nicht gewährt werden. 1.3. Nr. 1.2 gilt nur, wenn die beantragte Zuwendung mehr als 50.000 Euro beträgt. 1.4. Nr. 1.2 und 1.3 gelten nicht für Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften in der Rechtsform einer juristischen Person des öffentlichen Rechts. 2. Vergabe von Aufträgen 2.1. Aufträge sind nach wirtschaftlichen und wettbewerblichen Gesichtspunkten an leistungsfähige Anbieter zu vergeben. Die Bewilligungsbehörde ist berechtigt, Vergabeprüfungen durchzuführen. 2.2. Bei Aufträgen mit einem voraussichtlichen Auftragswert über 100.000 Euro je Los ohne Umsatzsteuer und gleichzeitiger überwiegender Förderung der zuwendungsfähigen Ausgaben durch Förderungen der öffentlichen Hand (einschließlich Bund, EU), sind folgende Vorschriften zu beachten: • • • bei der Vergabe von Aufträgen für Bauleistungen die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A), bei der Vergabe von Aufträgen für Liefer- und Dienstleistungen die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU- Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO), Rechtsvorschriften und Runderlasse über Wertgrenzen oder Ausnahmeregelungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Diese Regelung gilt nicht für Aufträge, die unter Ausgabenkategorien fallen, welche in Form von Pauschalierungen gefördert werden. Seite 1 von 15 2.3. Bei Aufträgen, die nicht die Voraussetzungen nach Nr. 2.2. erfüllen, sind ab einem voraussichtlichen Auftragswert von 5.000 Euro je Los ohne Umsatzsteuer mehrere - grundsätzlich mindestens drei - Anbieter zur Angebotsabgabe aufzufordern. Dies gilt nicht bei Aufträgen für Leistungen im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit, sofern für die Vergütung die Maßstäbe einschlägiger sich aus Rechtsvorschriften ergebender Gebühren- oder Honorarordnungen zugrunde gelegt werden und bei Aufträgen, die unter Ausgabenkategorien fallen, welche in Form von Pauschalierungen gefördert werden. 2.4. Verpflichtungen auf Grund des vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) sowie des Tariftreue- und Vergabegesetzes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) oder anderer Rechtsvorschriften, die einschlägigen Vergabevorschriften für öffentliche Auftraggeber oder andere Vergabebestimmungen anzuwenden, sind einzuhalten. 2.5. Sofern Sie Auftraggeber eines Vergabeverfahrens ab Erreichen oder oberhalb des Schwellenwertes gemäß § 106 GWB (einschließlich Auftragsvergabe für Lose nach § 3 Absatz 9 VgV) sind, haben Sie dafür Vorsorge zu tragen, dass Sie die Bewilligungsstelle nach der Genehmigung des Vorhabens über folgende Angaben informieren können: • • • • • Name sowie Steuer-Identifikationsnummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Auftragnehmers, Angaben zum Vertrag (Vertragsbezeichnung, Bezugsnummer/Vertragsnummer, Datum des Vertragsabschlusses, Vertragswert netto und brutto), Vor- und Nachnamen aller wirtschaftlichen Eigentümer des Auftragnehmers, Geburtsdatum aller wirtschaftlichen Eigentümer, Steuer-Identifikationsnummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aller wirtschaftlichen Eigentümer. Wenn dabei Unteraufträge über 50.000 Euro Auftragswert je Unterauftrag vergeben werden, sind darüber hinaus folgende Angaben vorzuhalten: • • • • • Name des Unterauftragnehmers, Steuer-Identifikationsnummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Unterauftragnehmers, Vertragsbezeichnung und Bezugsnummer/Vertragsnummer des Unterauftrags, Datum des Vertragsabschlusses des Unterauftrags sowie Vertragswert des Unterauftrags (netto und brutto). des 3. Mitteilungspflichten Es ist unverzüglich der Bewilligungsstelle anzuzeigen, wenn: 3.1. weitere Förderungen für denselben Zweck bei anderen Landes- oder sonstigen öffentlichen Stellen beantragt oder genehmigt wurden, 3.2. sich eine Ermäßigung der Gesamtausgaben oder eine Änderung der Finanzierung um mehr als 500 Euro ergibt, 3.3. der Verwendungszweck oder sonstige für die spätere Genehmigung der Förderung maßgebliche Umstände sich ändern oder wegfallen, 3.4. sich Anhaltspunkte ergeben, dass der Förderzweck nicht oder mit der beantragten Förderung nicht zu erreichen ist, Seite 2 von 15 3.5. zu inventarisierende Gegenstände bereits vor der Fördergenehmigung nicht mehr entsprechend dem beantragten Förderzweck verwendet oder nicht mehr benötigt werden, 3.6. ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Antragstellerin bzw. des Antragstellers beantragt oder eröffnet wird, 3.7. sich sonstige ursprünglich gemachte Angaben aus den Antragsunterlagen ändern. 4. Nachweise zur Verwendung der Förderung und Aufbewahrung 4.1. Alle zahlungsrelevanten Unterlagen müssen aufbewahrt werden. Zu den aufzubewahrenden, zahlungsrelevanten Unterlagen gehören alle Unterlagen, die: • • mit dem Antrag eingereicht worden sind, für einen zukünftigen Auszahlungsantrag oder zum Nachweis für das Erreichen des beantragten Förderzwecks erforderlich sind. 4.2. Zu den aufzubewahrenden Unterlagen zählen z. B. vorhabenrelevante Genehmigungen, Ausschreibungsunterlagen, verbindliche Auftragserteilungen, Lieferungs- und Leistungsverträge, Rechnungen, Zahlungsbelege/-nachweise, Nachweise zu/Vereinbarungen mit den Teilnehmern eines Vorhabens, Arbeitsverträge, Lohn-/ Gehaltsnachweise sowie Jahresabschlüsse und Inventarlisten. 4.3. Die Belege sind im Original aufzubewahren. Originär digitale Belege (z. B. ausschließlich in elektronischer Form übersandte Rechnungen) gelten als Originalbelege, deren lesbar gemachte Reproduktionen anerkannt werden können. Wenn ein elektronisches Rechnungsführungssystem verwendet wird, das den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) oder einer in der öffentlichen Verwaltung allgemein zugelassenen Regelung entspricht, können auch reproduzierte Belege von Belegen, die originär in Papierform vorgelegen haben und in das elektronische Rechnungsführungssystem digital aufgenommen wurden, anerkannt werden. 4.4. Das Ende der Aufbewahrungsfrist wird durch die Bewilligungsstelle festgelegt. Aufbewahrungsfristen, die sich aus steuerrechtlichen oder anderen Vorschriften ergeben, bleiben von dieser Aufbewahrungsfrist unberührt. 5. Zielerreichung, Indikatoren und Erfassungen zu den Teilnehmern 5.1. Zur Überprüfung der Effizienz des aus Mitteln der Fonds EFRE, ESF+ oder JTF finanzierten Förderprogramms werden im Hinblick auf die damit angestrebten Ziele 1 gemäß Artikel 41 Verordnung (EU) 2021/1060 Daten zu den Indikatoren für das Vorhaben erhoben. Es ist sicherzustellen, dass nach der Genehmigung zu den tatsächlich mit Ihrem Vorhaben erreichten Ergebnissen berichtet werden kann. 5.2. Dazu zählt auch die Erhebung und Erfassung der teilnehmerbezogenen Daten im ESF+. 1 Verordnung (EU) 2021/1060 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2021 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres-, und Fischerei- und Aquakulturfonds sowie mit Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für finanzielle Hilfen im Grenzverwaltung und Visumpolitik Seite 3 von 15

1 2 3 4 526 27 28