API src

Found 284 results.

2024-10-30_Ausschreibung_FI_EHW___2_Verl..pdf

Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Elb-Havel- Winkel zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbesitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bildungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusstsein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabengebiete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnahmen - Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern - Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen - Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz - Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umsetzung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften - Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen - Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen - Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspielen, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: -sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen -Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Bereitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, 2 - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach der Entgeltgruppe E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Ott(Ltr. Betreuungsforstamt Elb-Havel-Winkel)- 039338/ 233-85 Frau Römling(Personalsachbearbeiterin)- 03941/ 56399-209 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1188070) 3

22_10_2024_SBL_3_LZW_Ausschreibung.pdf

Stellenausschreibung Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Sachbereichsleitung (m/w/d) „Nachhaltigkeitsmonitoring, Waldökologie“ im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt mit Dienstort in Halberstadt, unbefristet mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt ist ein landeseigener Dienstleistungsbetrieb für den Wald. Auf vertraglicher Grundlage werden private und kommunale Waldbesitzende und deren Zusammenschlüsse betreut. Als Kompetenzzentrum ist das Landeszentrum Wald für den praktischen Waldschutz auf der gesamten Waldfläche zuständig. Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen:  Leitung des Sachbereiches „Nachhaltigkeitsmonitoring, Waldökologie“ mit den Sachgebieten - Nachhaltigkeitsmonitoring, einschließlich Naturschutz - Standorterkundung, Waldschutzkalkung - Klimawandel, Waldbau, Waldnaturschutz - Genressourcen, Waldfunktionen - Waldbewertung - Natura 2000  Festlegung der Arbeitsziele, Koordination und Kontrolle der Arbeitsabläufe, Personalführung und -entwicklung Sicherung der fristgerechten und rechtmäßigen Erledigung der Dienstaufgaben Bearbeitung von besonders schwierigen und grundlegenden Angelegenheiten Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit im Aufgabenbereich einschließlich Außenvertretung Mitarbeit in Fachgremien Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen: Bei Beamten (m/w/d):  Die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Forstdienstes des Landes Sachsen-Anhalt. Die Laufbahnbefähigung besitzen nach § 15 Beamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Landesbeamtengesetz - LBG LSA) auch Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d), die nach den Vorschriften eines anderen Landes oder des Bundes die Befähigung für eine entsprechende oder gleichwertige Laufbahn erworben haben. Bei Beschäftigten (m/w/d):  Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Sinne der Protokollerklärung Nr. 1 des Teils I der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in einer forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Fachrichtung; bei Master- Abschlüssen muss auch das grundständige Studium in einem Studiengang einer forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Fachrichtung abgeschlossen sein. Darüber hinaus für beide Statusgruppen:  nachgewiesene Führungserfahrung, vorzugsweise erlangt auf Ebene zweites Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2  Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Führen eines Kfz Sie erfüllen folgende wünschenswerte Voraussetzungen: mehrjährige Berufserfahrung im Bereich des Nachhaltigkeitsmonitorings fundierte Erfahrungen auf dem Gebiet der Standorterkundung sichere Beherrschung der Standardsoftware und GIS Erwartet werden große Eigenständigkeit und Verantwortung, große Initiative und Flexibilität, eine hohe Belastbarkeit, ausgeprägte Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie ein überdurchschnittliches Organisations-, Denk- und Urteilsvermögen. Was wir bieten: ●ein abwechslungsreiches und interdisziplinäres Aufgabengebiet ●Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch flexible Arbeitszeitregelungen ●Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen, Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte ● individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie mehr über das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt erfahren möchten, erhalten Sie die gewünschten Informationen auf der Internetseite unter: www.landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de Die Einstellung in den Landesdienst richtet sich bei Beamten (m/w/d) nach dem Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) und bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Wir bieten Ihnen bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 15 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bzw. im Beschäftigungsverhältnis ein Entgelt der Entgeltgruppe 15 TV-L. Bei Vorliegen aller beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung bzw. die Übernahme von Beamten (m/w/d) möglich. Das Ministerium strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Sie haben weitergehende Fragen? Gern erteilt Ihnen Frau Regener, Sachbearbeiterin im Referat „Personal“, unter der Telefon-Nr. 0391 / 567-4388 weitere Informationen. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Rommel, Direktor des LZW, unter der Telefon-Nr. 03941 / 56399-110. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte unter dem Aktenzeichen 12.16 - LZW - SBL 3 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen (bei einem ausländischen Hochschulabschluss ist eine Zeugnisbewertung durch die ZAB vorzulegen), Qualifikationsnachweisen, Arbeitszeugnissen oder Beurteilungen und ggf. einer Einverständniserklärung über die Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 22.10.2024 an das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Referat 12 Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg

2024-06-19_Anforderungsprofil_SB_F%C3%B6rderung_InVeKoS_12_9_ALFFS%C3%BCd_abgestimmt.pdf

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Sachbearbeitung Förderung InVeKoS (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Weißenfels. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF Süd), mit seinem Sitz in Weißenfels und seiner Außenstelle in Halle (Saale), gehört als untere Landesbehörde zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Im Sachgebiet „InVeKoS“ erfolgt die Bearbeitung von Anträgen zur Förderung von Maßnahmen des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und flächenbezogener Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und des ländlichen Raumes sowie anderer Maßnahmen aus Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) unter Nutzung elektronischer Antragsbearbeitungsprogramme (profil c/s). Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit folgenden Inhalten:       Bearbeitung von Anträgen für die Verfahren der flächen- und tierbezogenen Agrarfördermaßnahmen einschließlich Erstellung der erforderlichen Bescheide Durchführung von Verwaltungskontrollen in schwierigen Fällen Bearbeitung von Widersprüchen (Abhilfeprüfung, Fertigung von Vorlageberichten) Bearbeitung von Abtretungen und Pfändungen Bearbeitung von Sonderfällen im Zusammenhang mit der Stammdatenpflege Arbeit mit Antragsbearbeitungssoftware und grafischen Informationssystemen (GIS). Ihr Profil: Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt gemäß Nr. 3.2.1 Abschnitt I und II der Anlage 1 zu § 2 Laufbahnverordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LVO LSA) oder ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Verwaltungswissenschaften oder einen erfolgreich abgeschlossenen Beschäftigtenlehrgang II. Alternativ wird Ihre Bewerbung berücksichtigt, sofern Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor- oder entsprechendes Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Landwirtschaft nachweisen können. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifügen) und die Bereitschaft zum Fahren mit Dienstkraftfahrzeugen. Die Tätigkeit erfordert unter anderem den sicheren Umgang mit Standardsoftware (MS Office). Erfahrungen bei der Anwendung elektronischer Antragsbearbeitungssysteme und im Umgang mit GIS-Programmen sind von Vorteil. Zum Aufgabengebiet gehört die sichere Anwendung der geltenden Rechtsgrundlagen, deshalb sind Kenntnisse im EU-Beihilferecht, Haushalts- und Zuwendungsrecht sowie im Verwaltungsrecht wünschenswert. Weiterhin erfordert die Tätigkeit gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache vergleichbar mindestens mit dem Niveau C1. Erwartet werden ferner Team- und Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, analytisches Denkvermögen und Organisationsfähigkeit sowie hohe Belastbarkeit. Was bieten wir Ihnen:        ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet einen modernen Arbeitsplatz in einem engagierten Team Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung; Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen betriebliche Altersvorsorge und Betriebliches Gesundheitsmanagement Jahressonderzahlung ausreichend Parkmöglichkeiten an der Dienststelle in Weißenfels Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 9b TV-L bewertet. Die Einstellung erfolgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Sofern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, ist die Einstellung im Beamtenverhältnis möglich. Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 10 Landesbesoldungsordnung bewertet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Süd. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 19.06.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1141727). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen genügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen:        Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnachweise) und sonstige Zertifikate Führerschein ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab Hinweis: Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Verschiedenes

Die Ministerin der Finanzen informiert über den Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Lösungen für eine systemgerechte und zeitgleiche Übertragung auf die Beamtinnen und Beamten werden gegenwärtig geprüft. Die Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität informiert über die aktuelle Hochwasserlage. Für den Rhein wird in dieser Woche ein 10-jähriges Hochwasser erwartet; Polderflutungen stehen in Rheinland-Pfalz aktuell nicht an.

Neue Fachkräfte starten ins Berufsleben: Staatssekretär Gert Zender übergibt Zeugnisse an Forstreferendare

Magdeburg. Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsstaatssekretär Gert Zender hat am Montag Abschlusszeugnisse an zwei Forstreferendare überreicht und vier neue Nachwuchskräfte in den Vorbereitungsdienst aufgenommen. Die feierliche Übergabe zeigt beispielhaft, wie das Land gezielt in die Ausbildung investiert und den Fokus klar auf die Fachkräftesicherung legt. Engagement für den Wald gewürdigt „Unsere neuen Forstreferendare haben in den letzten zwei Jahren viel geleistet – mit Herzblut, Fleiß und Engagement“, sagte Staatssekretär Gert Zender. „Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Schutz und die Pflege unserer Wälder. Ich freue mich sehr, dass ich ihnen persönlich die Zeugnisse überreichen und sie in unserem Team willkommen heißen konnte.“ Ausbildung als Einstieg in den Staatsdienst Die frisch ausgebildeten Forstexpertinnen und -experten werden künftig im Landeszentrum Wald Verantwortung übernehmen. Die vier neuen Referendare starten jetzt in eine zweijährige Ausbildung im Rahmen des klassischen forstlichen Vorbereitungsdienstes – als Einstieg in die Beamtenlaufbahn. Nachwuchs sichern – Verwaltung stärken Mit dem forstlichen Vorbereitungsdienst setzt Sachsen-Anhalt gezielt auf Qualität und Zukunftssicherung in der Verwaltung. Die Ausbildung gilt als zentrales Element der Fachkräftestrategie des Ministeriums und steht in direktem Zusammenhang mit den Zielen des Koalitionsvertrags. Ziel ist es, forstlich qualifizierte Nachwuchskräfte frühzeitig für den öffentlichen Dienst zu gewinnen, gezielt auszubilden und langfristig im Landesdienst zu halten.

CO₂-neutrale Verwaltung

Das Land Berlin verfolgt eine ambitionierte Energie- und Klimaschutzpolitik mit dem Ziel bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Klimaschädliche Emissionen sollen trotz Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft reduziert werden. Das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln, 2021) lässt dabei Berlins Senats- und Bezirksverwaltungen eine wichtige Rolle zukommen: Als Vorbild vorangehen und eine energieeffiziente, emissionsarme und umweltfreundliche Verwaltung gestalten. Hierbei kommt es nicht nur auf strukturelle Maßnahmen an, sondern auf die Unterstützung aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Mit Hilfe der Beteiligung von Verwaltungsbeschäftigten entstand unter Federführung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zum Jahresbeginn 2019 der Maßnahmenplan „CO 2 -neutrale Verwaltung Berlin“. Das ambitionierte Ziel ist es, alle Verwaltungen des Landes Berlin bis 2030 klimaneutral zu organisieren. Dafür bietet der Maßnahmenplan Ideen und Anregungen, CO 2 -Minderungsmaßnahmen in folgenden Wirkbereichen umzusetzen: Organisation und Kommunikation Mobilität Energieverbrauch im Gebäude Beschaffung und Ressourcenverbrauch Hierbei kommt es auf die Optimierung technischer Voraussetzungen in den Verwaltungsgebäuden ebenso an, wie auf die Motivation und Unterstützung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aktiv Klimaschutzmaßnahmen in der Verwaltung umzusetzen. Viele gute Beispiele zeigen schon jetzt, dass Berlin auf einem guten Weg in Richtung klima-neutrale Verwaltung ist. Zum Beispiel mit deutschlandweit vorbildlichen Regeln für die umweltfreundliche Beschaffung, Projekten zum Energiesparen am Arbeitsplatz oder Maßnahmen zur Förderung klimaschonender Mobilität am und zum Arbeitsplatz. Die Umsetzung des Maßnahmenplans ist gestartet und zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner tragen dazu bei, die Ziele der CO 2 -neutralen Verwaltungen in ihren Häusern zu organisieren und umzusetzen. Entsprechend § 8 des EWG Bln ist in 2024 ein Fünfjahresbericht zum Umsetzungsstand des Prozesses CO 2 -neutrale Verwaltung Berlin angefertigt und am 29.10.2024 durch den Senat beschlossen worden. Der Bericht zeigt exemplarische Fortschritte in allen Senats- und Bezirksverwaltungen auf und enthält eine Einzelauflistung der Maßnahmenumsetzung je Verwaltung.

Stellenausschreibungen Bewerbungsprozess Nachgeordnete Bereiche

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) bietet Ihnen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Dienst. Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen und finden Sie die Position, die zu Ihnen passt – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Den Bewerbungsprozess erläutern wir Ihnen in dieser PDF: Bewerbungsprozess Systemadministration (m/w/d) im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd am Dienstort Weißenfels (Frist: 07.07.2025) Leiter/-in (m/w/d) des Forstlichen Bildungszentrums im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt mit Dienstort in Magdeburgerforth (Frist: 30.06.2025)

Stellenausschreibungen Bewerbungsprozess Nachgeordnete Bereiche

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) bietet Ihnen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Dienst. Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen und finden Sie die Position, die zu Ihnen passt – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Den Bewerbungsprozess erläutern wir Ihnen in dieser PDF: Bewerbungsprozess Leiter/-in (m/w/d) des Forstlichen Bildungszentrums im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt mit Dienstort in Magdeburgerforth (Frist: 30.06.2025)

30_06_25_LZW_FBZ_Leitung_Ausschreibung.pdf

Stellenausschreibung Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Leiter/-in (m/w/d) des Forstlichen Bildungszentrums im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt mit Dienstort in Magdeburgerforth, unbefristet mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Das Forstliche Bildungszentrum (FBZ) ist die einzige forstliche Bildungsstätte in Sachsen-Anhalt und als „Kompetenzzentrum für Waldarbeit und Forsttechnik“ ein Dienstleistungsbetrieb für öffentliche und private Waldbesitzende und ihre Beschäftigten, forstliche Dienstleistungsunternehmen sowie alle anderen fachlich interessierten Personen. Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen:  Leitung des Forstlichen Bildungszentrums (FBZ) -Personalführung, Personalentwicklung, Arbeits- und Gesundheitsschutz -Verantwortung für den Personal-, Sachmittel- und Finanzbedarf des FBZ -Fachliche Vertretung des FBZ innerhalb und außerhalb von Sachsen-Anhalt Konzipierung, Koordination und Evaluation der Aufgaben des FBZ Durchführung von forstfachlichem Unterricht Ausbildungsleitung für die Laufbahn Forstdienst der Laufbahngruppe 2 des Landes Sachsen-Anhalt  Bearbeitung von Angelegenheiten der forstlichen Aus- und Fortbildung von besonderer Bedeutung Mitarbeit in Prüfungsausschüssen und Fachgremien Öffentlichkeitsarbeit Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen: Bei Beamten (m/w/d):  Die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Forstdienstes des Landes Sachsen-Anhalt. Die Laufbahnbefähigung besitzen nach § 15 Beamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Landesbeamtengesetz - LBG LSA) auch Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d), die nach den Vorschriften eines anderen Landes oder des Bundes die Befähigung für eine entsprechende oder gleichwertige Laufbahn erworben haben Bei Beschäftigten (m/w/d):  Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Sinne der Protokollerklärung Nr. 1 des Teils I der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in einer forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Fachrichtung; bei Master- Abschlüssen muss auch das grundständige Studium in einem Studiengang einer forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Fachrichtung abgeschlossen sein. Darüber hinaus für beide Statusgruppen:  nachgewiesene Führungserfahrung, vorzugsweise erlangt auf Ebene zweites Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2  Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Führen eines Kfz Sie erfüllen folgende wünschenswerte Voraussetzungen: mehrjährige Verwaltungserfahrung mehrjährige Berufserfahrung in der forstlichen Ausbildung sichere Beherrschung der Standardsoftware Erwartet werden große Eigenständigkeit und Verantwortung, große Initiative und Flexibilität, eine hohe Belastbarkeit, ausgeprägte Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie ein überdurchschnittliches Organisations-, Denk- und Urteilsvermögen. Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert insgesamt eine hohe zeitliche Flexibilität, weil einzelne Aufgaben, Veranstaltungen oder Termine auch abends sowie an Wochenenden wahrgenommen werden müssen. Die Arbeitszeiten können darüber hinaus im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden. Was wir bieten: ●ein abwechslungsreiches und interdisziplinäres Aufgabengebiet ●Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch flexible Arbeitszeitregelungen ● Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen, Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte ● individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie mehr über das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt und das Forstliche Bildungszentrum erfahren möchten, erhalten Sie die gewünschten Informationen auf der Internetseite unter: www.landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de Die Einstellung in den Landesdienst richtet sich bei Beamten (m/w/d) nach dem Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) und bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Wir bieten Ihnen bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 15 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bzw. im Beschäftigungsverhältnis ein Entgelt der Entgeltgruppe 15 TV-L. Das Ministerium strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Sie haben weitergehende Fragen? Gern erteilt Ihnen Frau Regener, Sachbearbeiterin im Referat „Personal“, unter der Telefon-Nr. 0391 / 567-4388 weitere Informationen. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Rommel, Direktor des LZW, unter der Telefon-Nr. 03941 / 56399-20. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte unter dem Aktenzeichen 12.16 - FBZ Leitung Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen (bei einem ausländischen Hochschulabschluss ist eine Zeugnisbewertung durch die ZAB vorzulegen), Qualifikationsnachweisen, Arbeitszeugnissen oder Beurteilungen und ggf. einer Einverständniserklärung über die Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 30.06.2025 an das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Referat 12 Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg

Stellenausschreibungen Landesamt für Umweltschutz Job-Newsletter

Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (kurz: MWU) bietet Ihnen vielseitige und interessante Tätigkeiten im öffentlichen Dienst. Genauere Informationen zu den konkreten Stellen entnehmen Sie bitte den Ausschreibungen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sie sind an einer Tätigkeit im MWU interessiert, finden jedoch derzeit keine passende Stellenausschreibung? Dann nutzen Sie gerne die Möglichkeit, auf der Seite Stellenausschreibungen der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt einen Job-Newsletter zu abonnieren. Auf diese Weise werden Sie per E-Mail informiert, sobald eine Stelle ausgeschrieben ist, die Ihren Wunsch-Anforderungen entspricht. Darüber hinaus finden Sie dort einen Überblick über alle derzeit ausgeschriebenen Stellen der gesamten Landesverwaltung Sachsen-Anhalt. Die Landesverwaltung begrüßt Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen an die jeweils angegebene Dienststelle.

1 2 3 4 527 28 29