Das Projekt "Nachhaltiger Tourismus in der Region Ostritz/St Marienthal" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Internationales Begegnungszentrum Abtei St. Marienthal.
Das Projekt "Zur Integration von Ökosystemanalyse und umweltökonomischer Forschung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Siegen, Fach Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre IV.In den theoretischen Ansätzen der naturwissenschaftlichen Ökosystemanalyse stehen die Interaktionen von Populationen im Vordergrund, während das ökonomische System oft nur durch einen Parameter dargestellt wird. Umgekehrt wird in umweltökonomischen Modellen das Ökosystem häufig nur durch einen Parameter berücksichtigt. Dieses Forschungsprojekt zielt auf eine ausgewogenere Modellierung, die die Interaktionen innerhalb des Ökosystems, Interaktionen innerhalb des ökonomischen Systems und, besonders wichtig, wesentliche Interaktionen zwischen beiden Systemen berücksichtigt. Dazu wird im ersten Schritt die Leistungsfähigkeit ökonomischer Methoden in der Ökosystemanalyse untersucht. Im zweiten und zentralen Schritt werden ökonomische Modelle integriert mit Ökosystem-Modellen analysiert. Die methodische und theoretische Bedeutung des Forschungsprojekts liegt in der Bereitstellung innovativer statischer und dynamischer Allokationsmodelle, einschließlich der Multi-Spezies-Modelle, die Ökosystem und Ökonomie als gleichwertige Modellbestandteile behandeln und mit denen die Beziehungen zwischen beiden Systemen detaillierter als bisher analysiert werden können.
Das Projekt "Entwicklung von Parametern fuer den modellhaften Einsatz eines Lasergeraetes zur Beseitigung von Umweltschaeden an wertvollen Kulturguetern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauhütte Naumburg.
Das Projekt "Foerderung einer Oekologischen Sommerschule 'Ecology and Economy - Strategies for Sustainable Growth' fuer europaeische und japanische Studierende" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Seminar für Japanologie.
Das Projekt "Oekologische Siedlungsplanung Garnison Ludwigslust (Programm des Kuratoriums zur oekologisch orientierten Siedlungsplanung, hier Kategorie Konversion)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Ludwigslust, Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft.
Das Projekt "Begleitung des Demonstrationsvorhabens zur ganzheitlichen oekologischen Siedlungsplanung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Das Projekt "Vorbereitung von zwei modellhaften oekologisch orientierten Ausbildungsvorhaben (Gartenbau und Elektroinstallateur)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: LIFE - Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e.V. - Frauen entwickeln Ökotechnik.
Das Projekt "Erfassung und Schadenskartierung von Alleebestaenden in Mecklenburg-Vorpommern (Anschlussprojekt: Ostseekueste Vorpommerns)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege.
Das Projekt "Teilprojekt 7: LakeScapeLabs, Kopplung in Metaökosystemen^BIBS-Verbund: Bridging in Biodiversity Science (BIBS)^Teilprojekt 6: Neuartige Lebensgemeinschaften, Historizität^Teilprojekt 4: Modellierung Pflanzen-Boden Interaktionen^Teilprojekt 3: CityScapeLabs und Stadt-Land-Übergänge^Teilprojekt 8: Urbane-rurale Kopplung, Citizen Science, Teilprojekt 1: Koordination, Überbrückung aquatisch-terrestrisch, Pflanze-Boden Interaktionen, Neuartige Ökosysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie - Biodiversität und Ökologische Modellierung.
Das Projekt "Climate change and ice cap history on Kilimanjaro: Application of direct field measurements and large-scale gridded data to a physical mass balance model (CCIK)" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Geographie.Glaciers around the world have retreated over the 20th century, which is also true of tropical glaciers. Although the characteristics of tropical glaciers (a high sensitivity to moisture-related climate variables) also apply to the glaciers on Kilimanjaro (Equatorial East Africa), studying their behavior requires a special view. This is because different glacier systems exist on Kilimanjaro: tabular-shaped ice bodies on the summit plateau, and slope glaciers below the summit plateau on the mountains steep flanks. The plateau glaciers are margined by vertical ice cliffs that - once they are established - lead to an irreversible areal recession of the plateau glaciers, regardless of the mass balance on the plateau glaciers horizontal surface. A preceding project could demonstrate that the main climatic reason of the current glacier retreat on Kilimanjaro (which commenced around 1880) is a regionally drier climate since the late 19th century, and that the glaciers show a much higher sensitivity to precipitation fluctuations than to air temperature changes. It also became clear that current climate pushes the glaciers close to disappearance, which raises the question under which climate conditions those glaciers could form and exist at all. The present project therefore aims at reconstructing at least 500 years of glacier history on Kilimanjaro and climate change in the tropics, to identify potential phases of an ice-free summit of Africas highest mountain. Since other precipitation-sensitive proxies (particularly lake levels) indicate greater climate fluctuations before 1880 than afterwards, it is likely that glacier existence on Kilimanjaro summit follows a relatively short-term cycle. On-site meteorological measurements with automatic weather stations will continue in the proposed project, in order to run.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 48 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 48 |
License | Count |
---|---|
offen | 48 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 34 |
Englisch | 19 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 43 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen & Lebensräume | 42 |
Luft | 28 |
Mensch & Umwelt | 48 |
Wasser | 29 |
Weitere | 48 |