API src

Found 48 results.

Nachhaltiger Tourismus in der Region Ostritz/St Marienthal

Das Projekt "Nachhaltiger Tourismus in der Region Ostritz/St Marienthal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Internationales Begegnungszentrum Abtei St. Marienthal durchgeführt.

Zur Integration von Ökosystemanalyse und umweltökonomischer Forschung

Das Projekt "Zur Integration von Ökosystemanalyse und umweltökonomischer Forschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Siegen, Fach Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre IV durchgeführt. In den theoretischen Ansätzen der naturwissenschaftlichen Ökosystemanalyse stehen die Interaktionen von Populationen im Vordergrund, während das ökonomische System oft nur durch einen Parameter dargestellt wird. Umgekehrt wird in umweltökonomischen Modellen das Ökosystem häufig nur durch einen Parameter berücksichtigt. Dieses Forschungsprojekt zielt auf eine ausgewogenere Modellierung, die die Interaktionen innerhalb des Ökosystems, Interaktionen innerhalb des ökonomischen Systems und, besonders wichtig, wesentliche Interaktionen zwischen beiden Systemen berücksichtigt. Dazu wird im ersten Schritt die Leistungsfähigkeit ökonomischer Methoden in der Ökosystemanalyse untersucht. Im zweiten und zentralen Schritt werden ökonomische Modelle integriert mit Ökosystem-Modellen analysiert. Die methodische und theoretische Bedeutung des Forschungsprojekts liegt in der Bereitstellung innovativer statischer und dynamischer Allokationsmodelle, einschließlich der Multi-Spezies-Modelle, die Ökosystem und Ökonomie als gleichwertige Modellbestandteile behandeln und mit denen die Beziehungen zwischen beiden Systemen detaillierter als bisher analysiert werden können.

Vorbereitung von zwei modellhaften oekologisch orientierten Ausbildungsvorhaben (Gartenbau und Elektroinstallateur)

Das Projekt "Vorbereitung von zwei modellhaften oekologisch orientierten Ausbildungsvorhaben (Gartenbau und Elektroinstallateur)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LIFE - Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e.V. - Frauen entwickeln Ökotechnik durchgeführt.

Entwicklung von Parametern fuer den modellhaften Einsatz eines Lasergeraetes zur Beseitigung von Umweltschaeden an wertvollen Kulturguetern

Das Projekt "Entwicklung von Parametern fuer den modellhaften Einsatz eines Lasergeraetes zur Beseitigung von Umweltschaeden an wertvollen Kulturguetern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bauhütte Naumburg durchgeführt.

Foerderung einer Oekologischen Sommerschule 'Ecology and Economy - Strategies for Sustainable Growth' fuer europaeische und japanische Studierende

Das Projekt "Foerderung einer Oekologischen Sommerschule 'Ecology and Economy - Strategies for Sustainable Growth' fuer europaeische und japanische Studierende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Seminar für Japanologie durchgeführt.

Erfassung und Schadenskartierung von Alleebestaenden in Mecklenburg-Vorpommern (Anschlussprojekt: Ostseekueste Vorpommerns)

Das Projekt "Erfassung und Schadenskartierung von Alleebestaenden in Mecklenburg-Vorpommern (Anschlussprojekt: Ostseekueste Vorpommerns)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführt.

Oekologische Siedlungsplanung Garnison Ludwigslust (Programm des Kuratoriums zur oekologisch orientierten Siedlungsplanung, hier Kategorie Konversion)

Das Projekt "Oekologische Siedlungsplanung Garnison Ludwigslust (Programm des Kuratoriums zur oekologisch orientierten Siedlungsplanung, hier Kategorie Konversion)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Ludwigslust, Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft durchgeführt.

Begleitung des Demonstrationsvorhabens zur ganzheitlichen oekologischen Siedlungsplanung

Das Projekt "Begleitung des Demonstrationsvorhabens zur ganzheitlichen oekologischen Siedlungsplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Bundesstiftung Umwelt durchgeführt.

Teilprojekt 1: Koordination, Überbrückung aquatisch-terrestrisch, Pflanze-Boden Interaktionen, Neuartige Ökosysteme

Das Projekt "Teilprojekt 1: Koordination, Überbrückung aquatisch-terrestrisch, Pflanze-Boden Interaktionen, Neuartige Ökosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie - Biodiversität und Ökologische Modellierung durchgeführt. Die FU Berlin ist an mehreren Arbeitspaketen des Projektes 'Bridging in Biodiversity Sciences' beteiligt: neben der allgemeinen und übergeordneten Koordination des Vorhabens (WP Umbrella Project), die auch die zentrale Datenverwaltung und Management der BiPoLabs beinhaltet, ist die FU an den Arbeitspaketen 2, 4 und 5 beteiligt. In Arbeitspaket 2 wird die Kopplung von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen behandelt; sehr oft werden diese nur getrennt betrachtet. In Arbeitspaket 4 steht die Überbrückung zwischen oberirdischen und bodenbürtigen Ökosystemkomponenten im Vordergrund. In Arbeitspaket 5 trägt die FU zur Untersuchung von neuartigen Ökosystemen (novel ecosystems) bei; diese sind eine zentrale Erscheinung des Anthropozäns, mit wichtigen Auswirkungen auf die Biodiversität. Insgesamt soll so in der Zusammenschau aller Arbeitspakete modellhaft gezeigt werden, wie eine Überbrückung von Themen in den Biodiversitätswissenschaften einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn produziert. In den vier Arbeitspaketen mit FU-Beteiligung kommt ein breites Spektrum von Methoden in der ökologischen Biodiversitätsforschung zum Einsatz: Insbesondere Versuche im Feld (AgroScapeLabs) oder Gewächshausversuche mit Feldbezug, zahlreiche verschiedene Messungen im Labor zu verschiedenen Organismengruppen, sowie Daten-Synthese unter Einbeziehung einschlägiger Datenbanken, sowie ökologische Modellierung auf verschiedenen Skalen.

Politikoptionen für eine ressourceneffiziente Wirtschaft

Das Projekt "Politikoptionen für eine ressourceneffiziente Wirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Objective: The project will construct a theoretical framework for the analysis of resource efficiency, with detailed comparison of the trends and policies at EU and Member State (MS) level, cross-country econometric analysis to derive resource-reduction cost curves, and an analysis of business barriers to resource efficiency; thereby developing an enhanced understanding of the drivers of inefficient resource use. This will lead to an exploration of new concepts and paradigms that can bring about a radical increase in resource efficiency, and a vision for a resource-efficient economy in the EU, with suggestions also for new more resource-efficient business models for firms, and ideas for a global governance regime that can promote resource-efficient economies among the EU's trading partners and more widely will be explored. From its new vision for a resource-efficient Europe, the project will propose new policy mixes, business models and mechanisms of global governance through which resource-efficient economies may be promoted. This will lead in turn to intensive work on creating, modelling and visualising scenarios for the emergence of resource-efficient economies, through linking quantitative economic and ecological models, and simulating the policies and policy mixes derived in the earlier work, supplemented with appropriate LCA analysis for selected products and sectors, to ensure that the policies and business models in the scenarios lead to adequate absolute decoupling of economic activity from resource use and environmental degradation. The scenarios and associated policy analysis will be given an integrated interpretation across economic, ecological and social dimensions. The project will be explicitly geared to support policy efforts and initiatives on resource efficiency in the European Commission, and will involve a wide range of stakeholders from business, the policy world, and NGOs. The results will be widely disseminated in a variety of innovative ways.

1 2 3 4 5