API src

Found 3 results.

Restöle: Auftreiben von Restölen aus Wasser bei der maritimen Ölunfallbekämpfung mit mechanischer Abschöpfung und bei der Offshore-Erdölförderung (Produktionswasser) unter Verwendung von BAM-Pulver als Bindemittel

Das Projekt "Restöle: Auftreiben von Restölen aus Wasser bei der maritimen Ölunfallbekämpfung mit mechanischer Abschöpfung und bei der Offshore-Erdölförderung (Produktionswasser) unter Verwendung von BAM-Pulver als Bindemittel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heilbronn Maschinenbau GmbH und Co..Im Rahmen des Vorhabens werden Anwendungstechniken entwickelt, die in einem geschlossenen Prozess unter Verwendung des BAM-Pulvers - einem ausgewählten ölbindenden Mittel - Restöle aus Wasser entfernen. Die Optimierung der Strömungs- und Vermischungsverhältnisse soll ingenieurwissenschaftlich gelöst werden. Als Ergebnis sollen unter realistischen Bedingungen funktionsfähige Geräte gebaut und getestet werden, die eine Basis für eine Realisierung und Vermarktung in größeren Serien sein sollen. Das Vorhaben wird in acht sich überlappenden Phase/Arbeitspaketen (AP) durchgeführt: AP-1 : alle Projektleitungselemente, einschließlich der intensiven Anwenderkontakte AP-2/3 Untersuchungen des BAM-Pulvers: Kenntniserweiterung, prozessorientierte Optimierung AP-4/5 Entwicklung, Entwurf, Bau eines Simulationsmodells, Tests : Erkenntnisse für Produkte AP-6/7 Ergebnis-Umsetzung aus AP 4/5 : Entwicklung, Entwurf, Bau v. Demonstrationsmodellen AP-8 Bericht/Präsentation Für die ausgewählten Bedarfsfälle (1) Ergänzung zur mechanischen Ölabschöpfung (2) Endstufe der Produktionswasserreinigung - besteht weltweit Bedarf, weiterer Bedarf bekannt.

Entwicklung eines Oelskimmingverfahrens zur seegangsunabhaengigen Oelbekaempfung

Das Projekt "Entwicklung eines Oelskimmingverfahrens zur seegangsunabhaengigen Oelbekaempfung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Meerestechnik.Ziel des FE-Vorhabens ist die Entwicklung eines Oelskimmingverfahrens zur seegangsunabhaengigen Oelbekaempfung. Ein neuartiges Oelabschoepfsystem wird auf seine Eignung zur Oelbekaempfung in mittleren bis schweren Seegang und bei hoher Geschwindigkeit untersucht und entsprechend der Bedingungen in den deutschen Kuestengewaessern optimiert. Numerische Berechnungen im Vorlauf und parallel zur Fertigung eines Modells erhoehen die Qualitaet des Entwurfs. Modellversuche in einphasiger Stroemung verifizieren das berechnete Stroemungsverhalten von Skimmer und Gesamtsystem. Zur Bestaetigung des Oelskimmingverhaltens werden Untersuchungen mit oelverschmutzten Wasser in der HSVA durchgefuehrt. Der Entwurf findet im Hinblick auf eine spaetere Integration eines Prototypen in ein existierendes Oelbekaemfungsschiff statt.

Markterschliessungsmassnahme fuer Skimmersystem

Das Projekt "Markterschliessungsmassnahme fuer Skimmersystem" wird/wurde gefördert durch: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen, Bereich Gesundheit, Jugend und Soziales. Es wird/wurde ausgeführt durch: OHB-System - Orbital- und Hydrotechnologie Bremen.Das Skimmersystem soll auf der in Tokio stattfindenden Messe fuer den maritimen Umweltschutz MARIENV 1995 vorgestellt werden.

1