API src

Found 9 results.

Related terms

Markt für Koks

technologyComment of coking (RoW): Average in Germany and USA in 1980s and 1990s. technologyComment of coking (DE): Average in Germany in early 1990s. technologyComment of petroleum coke to generic market for coke (GLO): No comment present

Untersuchung der Auswirkungen der Bleiverminderung in Ottokraftstoffen auf den Energie- und Kostenaufwand in den Raffinerien der EG, Oesterreich und der Schweiz

Das Projekt "Untersuchung der Auswirkungen der Bleiverminderung in Ottokraftstoffen auf den Energie- und Kostenaufwand in den Raffinerien der EG, Oesterreich und der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arthur D. Little International Inc. durchgeführt. Die Studie prognostiziert, dass der Wegfall von Bleizusaetzen zum Benzin (infolge der Veraenderungen in der Raffinerieindustrie) zu erhoehten Kosten fuer den europaeischen Autofahrer fuehren wird, ungeachtet etwaiger Veraenderungen in der Qualitaetsstruktur des angebotenen Benzins. Die optimale Octanzahl fuer die Herstellung von bleifreiem Benzin liegt bzgl. des Energieverbrauchs bei 95,0, bzgl. des Kostenaufwands bei 94,0. Bei der energieoptimalen Octanzahl betraegt der Mehrverbrauch fuer die Herstellung von bleifreiem Benzin: 0,033 Tonnen Rohoel pro Tonne Benzin, 0,90 US-Cent je Liter Benzin (US-Dollar 12,1 je Tonne). Wenn bleifreies Benzin anstelle von verbleitem Benzin eingefuehrt werden soll, ist zu beruecksichtigen, dass den Raffineriebetreibern fuer Planung, Konstruktion und Bau groesserer neuer Verfahrensanlagen ein Zeitraum von mindestens drei Jahren zugestanden werden muss. Bei bleifreiem Benzin mit ROZ ueber 93 sind Kapitalinvestitionen erforderlich. Umgekehrt koennen, falls bleifreies Benzin neben bleihaltigem Benzin auf den Markt kommen soll, zusaetzliche Verteilungs- und Vertriebskosten entstehen.

ECO-efficient management of WAter in the MAnufacturing industry (ECOWAMA)

Das Projekt "ECO-efficient management of WAter in the MAnufacturing industry (ECOWAMA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung durchgeführt. Objective: The ECOWAMA Project proposes a new eco-efficient closed cycle management model for the treatment of effluents of the metal and plastic surface processing industry (STM). Such STM waste water is extensively contaminated with oils and greases, organic loading, a salt fraction and especially with heavy metals (e.g. nickel, copper, zinc and others). Hence STM enterprises have high interest on efficient, cost-effective and sustainable treatment of their effluents. ECOWAMAs approach combines wastewater treatment with recovery of ultrapure water, highly valuable metals and energy. Therefore an environmental friendly, effective and innovative system will be developed including Electrocoagulation, Electrooxidation and Electrowinning technologies. Additionally hydrogen produced during Electrocoagulation/Electrooxidation processes will be used to deal as feed for fuel cells to generate electricity which reduces the energy demand of the whole process. Pre- and post-treatment will be carried out to remove oils/greases and conductivity. The heavy metals will be separated from the waste water stream through an electro-precipitation process. After metal dissolution from precipitation sludge a novel electrowinning process using novel electrodes, optimised geometry and process management will reduce the dissolved metal ions to a solid aggregate state with high purity. The outcome of this is a valuable raw material that can be easily sold or reused for STM operations. Due to the extremely high level of prices for metals at the global market ECOWAMAs participants and post-project clients will have strong economic benefits beside the positive environmental impacts of the process.

Weg vom Öl - Strategien zum Abbau der Abhängigkeiten des erdgebundenen Personenverkehrs vom Ölmarkt

Das Projekt "Weg vom Öl - Strategien zum Abbau der Abhängigkeiten des erdgebundenen Personenverkehrs vom Ölmarkt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Vor dem Hintergrund von Erdölverknappung und Klimaproblematik untersucht die Studie Potenziale zur Verringerung des Ölverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen im erdgebundenen Personenverkehr. Ziel der Sondierungsstudie ist die systematische Analyse schnell erzielbarer Mengeneffekte bis zum Jahr 2020. Analysiert werden bundespolitische Maßnahmen, die relativ leicht umsetzbar sind und relativ schnell innerhalb des bestehenden Verkehrssystems realisiert werden können. Untersucht werden politische Instrumente zur Förderung ölsparsamer Automobiltypen, Treibstoffalternativen, eine sparsame Fahrweise sowie Einsparpotenziale im öffentlichen Personenverkehr. Dazu sollen das vorhandene politikrelevante Wissen recherchiert und ausgewertet, ein konsistentes Konzept entworfen und Forschungslücken identifiziert werden. Adressat der Studie ist die bundespolitische Ebene, deren Instrumente mit entsprechenden EU-Strategien abgestimmt sein müssen.

Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Regionalentwicklung - Übergangsszenario 'Postfossile Mobilität'

Das Projekt "Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Regionalentwicklung - Übergangsszenario 'Postfossile Mobilität'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W-8 durchgeführt. Bei absehbar deutlich höheren und noch weiter steigenden Energiepreisen sind in Zukunft deutlich höhere Verkehrskosten für private Haushalte und Unternehmen zu erwarten. Aus diesen Entwicklungen ergeben sich vielfältige Handlungsfelder für Politik und Raumplanung wie beispielsweise die Förderung postfossiler Technologien, aber auch die Überprüfung und Transformation bestehender Siedlungsstrukturen. Ziel dieser Vorstudie war es, einen Überblick über mögliche Entwicklungen im Bereich der Verkehrskosten und deren Auswirkungen auf die Siedlungsstrukturen zu erhalten. Dabei wurden generelle Handlungsoptionen ermittelt und bestehende Forschungslücken aufgezeigt. Ausgangssituation: Im Zuge endlicher Fördermöglichkeiten und einer stark wachsenden globalen Nachfrage nach Öl in Kombination mit vielfältigen politischen Konflikten ist der Preis für Rohöl in den letzten Jahren stark gestiegen. Für die Zukunft ist nicht zu erwarten, dass sich diese Rahmenbedingungen ändern und somit ist eher mit einer Verschärfung als mit einer Entspannung am Ölmarkt zu rechnen. Der daraus resultierende stark steigende Ölpreis verursacht höhere Verkehrskosten. Höhere Verkehrskosten wiederum stellen eine große Herausforderung für die Gesellschaft und somit für Politik und Planung dar. Die Gesellschaft wird nicht im gleichen Maße von wachsenden Verkehrskosten betroffen sein. Abhängig von Faktoren wie Einkommen und räumlicher Struktur muss daher die jeweilige Betroffenheit der Bevölkerung bei steigenden Kosten identifiziert werden. Siedlungsstrukturen zeigen häufig charakteristische Mobilitätsmuster. Es ist daher erforderlich, über die Zukunftsfähigkeit und das Risikopotenzial von Siedlungstypen zu diskutieren. Zwischen urbanen, suburbanen und peripheren Regionen sind erhebliche Unterschiede zu erwarten. Neben den branchenspezifischen Unterschieden wird der Grad der Betroffenheit auch hier stark davon abhängen, in welchen räumlichen Strukturen die Unternehmen angesiedelt und organisiert sind und auf welche Art sie ihre Verkehre abwickeln. Zielsetzung: Diese Vorstudie sollte eine Bestandsaufnahme des bisherigen Wissensstandes liefern. Es wurden aktuelle Szenarien der Verkehrskostenentwicklung ausgewertet und die daraus resultierenden Konsequenzen dargestellt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der räumlich und sozioökonomisch differenzierten Betrachtung. Schließlich wurden die bestehenden Siedlungsstrukturen und aktuelle Entwicklungen wie z.B. der demographische Wandel in die Betrachtung integriert. Die so entwickelte Abschätzung der denkbaren Risiken sollte zu generellen Handlungsempfehlungen für Politik und Planung mit Berücksichtigung der Siedlungs- und Raumentwicklung führen. Ein besonderes Anliegen war es dabei, bestehende Wissenslücken zu identifizieren. Diese neuen Erkenntnisse sollen es der Politik und Siedlungsplanung ermöglichen, für die Zukunft gewappnet zu sein und auch auf kritische Entwicklungen reagieren zu können. (Texte gekürzt)

Entwicklung von Lehreinheiten für die Energiebildung

Das Projekt "Entwicklung von Lehreinheiten für die Energiebildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH durchgeführt. Forschungsschwerpunkt: - Entwicklung differenzierter Materialien und E-Learning-Konzeptionen zur Qualifizierung von Zielgruppen, die in energiebezogenen Bereichen tätig sind bzw. entsprechende Qualifikationen anstreben - systematische mediendidaktische Fortentwicklung bestehender Blended-Learning-Konzeptionen. Ziele: - Vermittlung grundlegende energiewirtschaftliche Zusammenhänge für Nicht-Ökonomen, die in der Energiebranche tätig sind bzw. entsprechende Qualifikationen anstreben - Ziel ist das Erlangen vertiefter Einsichten in die verschiedenen Facetten der Energieversorgung und -nutzung, um ein breiteres Verständnis für die vielschichtigen Aufgaben und Anforderungen an Unternehmen in der Branche. Beschreibung: - Im Rahmen der ersten Projektphase wurde ein internetgestützter Qualifizierungsbaustein 'Energy Economics' entwickelt und eine internetgestützte Lehreinheit konzipiert. Diese wurde im Wintersemester 2013/2014 im Studiengang 'Engineering Physics' erprobt und evaluiert. Das Feedback der Teilnehmer fiel sehr positiv aus. - In der zweiten Projektphase (2014) ein weiterer internetgestützter Qualifizierungsbaustein entwickelt, auf dessen Basis ebenfalls eine Veranstaltung konzipiert, durchgeführt und evaluiert wird. Im Mittelpunkt steht darin die Auseinandersetzung mit den erneuerbaren Energien, insbesondere im Hinblick auf ihren Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Lehrveranstaltung wird ausschließlich onlinebasiert durchgeführt werden. Ergebnisse/Materialien: Qualifizierungsbaustein 'Energy Economics', der sich thematisch mit den Schwerpunkten - grundlegende Strukturen internationaler Energiemärkte (insb. Erdöl, Erdgas, Kohle), - Besonderheiten der Märkte für leitungsgebundene Energieversorgung, - Bedeutung energiepolitischer Rahmensetzung auf den Märkten sowie - Förderung erneuerbarer Energien und ihrer Wirkung auf Märkten auseinandersetzt.

Teilprojekt: Wälder, globale Kohlenstoffmärkte und sozio-ökologische Ungleichheiten in Peru

Das Projekt "Teilprojekt: Wälder, globale Kohlenstoffmärkte und sozio-ökologische Ungleichheiten in Peru" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH durchgeführt. Die Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen sozialen Ungleichheiten im peruanischen Amazonasgebiet und REDD, dem klimapolitischen Integrationsmechanismus für Tropenwälder in die globalen Kohlenstoffmärkte. REDD priorisiert den Walderhalt und setzt damit produktive Aktivitäten (Land-, Forst- und Sammlerwirtschaft) unter Druck; am stärksten spüren dies Subsistenz- und Kleinbauern, die im Amazonasgebiet über Generationen bereits dem Zugriff internationaler Märkte auf ihr Territorium ausgesetzt waren (Kautschuk, Erdöl, Erze), ohne staatlichen Schutz für ihre Rechte zu genießen. Inhaber von Kohlenstoffrechten werden am ehesten von globalen Kohlenstoffmärkten profitieren; diese Rechte zu definieren und zu verteilen, ist Aufgabe nationaler Politik, die sowohl globalen Vorgaben der Klimarahmenkonvention gerecht werden muss (und diese beeinflussen kann) als auch durch verschiedene nationale und lokale Interessengruppen bestimmt wird. Die Untersuchung fragt nach den bestehenden Wechselwirkungen zwischen sozialen Ungleichheiten im peruanischen Andengebiet und dessen Integration in globale Kohlenstoffmärkte durch REDD. Sie wird im Einzelnen auf folgende Fragen eingehen: (i) Die Verteilungswirkungen von freiwilligen Kohlenstoffmärkten und von Vorbereitungsmaßnahmen für REDD (nationale Forst- und REDD-Politiken); (ii) der Beitrag kleinbäuerlicher Aktivitäten zu Entwaldung und; (iii) der Beitrag kleinbäuerlicher Aktivitäten zu einer ökologisch nachhaltigen und sozial inklusiven Wirtschaft.

Verantwortbare Energieversorgung fuer die Zukunft: Nicht explizite Risiken in Energieszenarien

Das Projekt "Verantwortbare Energieversorgung fuer die Zukunft: Nicht explizite Risiken in Energieszenarien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Politische Ökonomie durchgeführt. Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines interdisziplinaeren Projektes, in dem Sozialethik, Kernphysik und Mathematik Teilprojekte beisteuern. Hier geht es um: 1) methodische Probleme bei der Erstellung von Energieszenarien; 2) Rolle von Energieszenarien in einem Energiediskurs; 3) Nicht explizite Risiken der Energieversorgung infolge: a) Prozessen der Industrialisierung (speziell Indien, China), b) politisch-oekonomische Risiken als Folgen von Verfuegbarkeit von Primaerenergie, c) Markt fuer Erdoel: Interaktion von Ressourcenabbau und Foerderung von Backstop-Technologien. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn).

Bauleitplanung: Salzbergen

Bekanntmachungen | Gemeinde Salzbergen Gemeinde Salzbergen Startseite Rathaus & Bürgerservice Wegweiser Rathaus Öffnungszeiten Leichte Sprache Rathaus digital Ansprechpartner Service A-Z Fundsachen Fundtiere Öffentliche Einrichtungen Formulare Schiedsangelegenheiten Ver- und Entsorgung / Abfallbeseitigung Abfallbeseitigung Ver- und Entsorgung Standesamt Friedhofswesen Politik und Rat Bürgermeister Lebenslauf Aufgaben Stellvertretung Ortsbürgermeister Ehrenbürgermeister/Ehrenratsherr Gemeinderat Ratsinformationssystem / Sitzungsmanagement Wahlen Kommunalwahl Bundestagswahl Bürgermeisterwahl Landtagswahl Europawahl Gleichstellungsbeauftragte Veröffentlichungen Bekanntmachungen Stellenangebote Ausschreibungen Salzbergener Bote Salzbergener Verkehrsmeldungen Informationen zur Ukraine Krise Regionales Entwicklungskonzept (REK) Ortsrecht Satzungen Haushaltsplan Bauleitplanung Leben & Wohnen Gemeindeportrait Zahlen, Daten, Fakten Ortsteile Salzbergen Holsten-Bexten Steide Hummeldorf Wappen / Logo Klimaschutz Natur & Landschaft Elsbach Ems Naturschutzgebiet Keienvenn Salzgewinnung Stoverner Wald Historie Heimatverein Salzbergen e.V. Gemeindepartnerschaften Gemeindepartnerschaft mit Krzanowice Patenschaft mit der 2. Kompanie des Sanitätsregiments 4 in Rheine Bürgerstiftung Salzbergen Kinder und Jugendliche Kindertagesstätten Kinderspielplätze Skate & Bike Ferienpassaktion Ferienbetreuung Kinder- und Jugendtreff "Tectum" Kinderstadt Süßbergen Wohnen Wohnbaugebiete / Grundstücke Baugebiet "Nördlich der L39" (Am Beil / Auf dem Mesch) Feldhook III Steider Straße Süd Ortskernsanierung Ortskernsanierung - Maßnahmen Ortskernsanierung- Sanierungsgebiet Ortskernsanierung - Informationen für Grundstücks- / Gebäudeeigentümer Ortskernsanierung - Bekanntmachungen Energieeffizienz für Bürger - Informationsportal Sport Sporteinrichtungen Schwimmhalle Salzbergen Sportvereine Gesundheit Notruf Ärzte Defibrillatoren ÖPNV und Mobilität E-Carsharing in Salzbergen e-Ladesäulen Bahnhof Salzbergen Familienzentrum Salzbergen Familienzentrum - Allgemein Spielgruppenangebote Kindertagespflege in Salzbergen Kinder stark machen Ferienbetreuung Babysitterkurs Erste-Hilfe-Kurse Service Hebamme Beratungs- und Unterstützungsangebote Bildung Grundschule Salzbergen Grundschule Holsten-Bexten Oberschule Salzbergen Musikschule Volkshochschule (VHS) Katholische Erwachsenenbildung Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Osnabrück e.V. Senioren Seniorenbeauftragte Aktuelles Senioren Seniorenheft Förderung von Veranstaltungen für Senioren aus Salzbergen Wohnen Rentenangelegenheiten Alters- und Ehejubiläen Kultur & Soziales Kultureinrichtungen / Bibliotheken Kirchen Vereine und Verbände Ehrenamt Dorfgemeinschaftshäuser (DGH) Freizeit & Tourismus Tourismus Salzbergen Gästebegleitung Gästebegleitungen (Angebote) Wandern Radfahren in und um Salzbergen Archäologische Route "Einfach sagenhaft" Emsroute Frühlingsroute Sakrale Route Salzroute Rund um Salzbergen Rundtour durch den Ort Salzbergen Salzbergen entdecken Walderlebnispfad Stadtradeln Angebote Touren HundeFreilauf Salzbergen Prospekte anfordern Fahrpläne Flyer, Broschüren, Radkarten Sehenswürdigkeiten Gastronomie Hofläden- und Snackautomatenstandorte in Salzbergen Unterkünfte Kulturelles Kulturinitiative Salzbergen (KIS) Kultur- und Bildungsverein (KuBiVe) Kinderkulturkreis (KiKuk) Salzbergen Souvenirs Veranstaltungen/Events Salz- und Ölmarkt Kirmes Lichterfest Schützenfeste Salzbergener Jahreskalender Veranstaltungskalender Arbeit & Wirtschaft Wirtschaftsstandort Standortportrait Wirtschaftsförderung Förderung und Unterstützung Existenzgründung Förderlinks Netzwerke Ems-Achse Hafen Spelle-Venhaus Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe e.V. WindWest e.V. Wirtschaftsverband Emsland e.V. Interessengemeinschaft Handel- und Gewerbe Heimat shoppen Ausbildung vor Ort Gewerbeflächen und Immobilien Industriegebiet Holsterfeld Industriegebiet Holsterfeld-Ost Industrie-/ Gewerbegebiet Holsterfeld-West Industriegebiet Süd Industriegebiet an der L39 Ortskern Suchen Suchen Suche schließen Mobil Navigation Startseite Rathaus & Bürgerservice Wegweiser Rathaus Öffnungszeiten Leichte Sprache Rathaus digital Ansprechpartner Service A-Z Fundsachen Fundtiere Öffentliche Einrichtungen Formulare Schiedsangelegenheiten Ver- und Entsorgung / Abfallbeseitigung Abfallbeseitigung Ver- und Entsorgung Standesamt Friedhofswesen Politik und Rat Bürgermeister Lebenslauf Aufgaben Stellvertretung Ortsbürgermeister Ehrenbürgermeister/Ehrenratsherr Gemeinderat Ratsinformationssystem / Sitzungsmanagement Wahlen Kommunalwahl Bundestagswahl Bürgermeisterwahl Landtagswahl Europawahl Gleichstellungsbeauftragte Veröffentlichungen Bekanntmachungen Stellenangebote Ausschreibungen Salzbergener Bote Salzbergener Verkehrsmeldungen Informationen zur Ukraine Krise Regionales Entwicklungskonzept (REK) Ortsrecht Satzungen Haushaltsplan Bauleitplanung Leben & Wohnen Gemeindeportrait Zahlen, Daten, Fakten Ortsteile Salzbergen Holsten-Bexten Steide Hummeldorf Wappen / Logo Klimaschutz Natur & Landschaft Elsbach Ems Naturschutzgebiet Keienvenn Salzgewinnung Stoverner Wald Historie Heimatverein Salzbergen e.V. Gemeindepartnerschaften Gemeindepartnerschaft mit Krzanowice Patenschaft mit der 2. Kompanie des Sanitätsregiments 4 in Rheine Bürgerstiftung Salzbergen Sport Sporteinrichtungen Schwimmhalle Salzbergen Sportvereine Familienzentrum Salzbergen Familienzentrum - Allgemein Spielgruppenangebote Kindertagespflege in Salzbergen Kinder stark machen Ferienbetreuung Babysitterkurs Erste-Hilfe-Kurse Service Hebamme Beratungs- und Unterstützungsangebote Senioren Seniorenbeauftragte Aktuelles Senioren Seniorenheft Förderung von Veranstaltungen für Senioren aus Salzbergen Wohnen Rentenangelegenheiten Alters- und Ehejubiläen Kinder und Jugendliche Kindertagesstätten Kinderspielplätze Skate & Bike Ferienpassaktion Ferienbetreuung Kinder- und Jugendtreff "Tectum" Kinderstadt Süßbergen Gesundheit Notruf Ärzte Defibrillatoren Bildung Grundschule Salzbergen Grundschule Holsten-Bexten Oberschule Salzbergen Musikschule Volkshochschule (VHS) Katholische Erwachsenenbildung Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Osnabrück e.V. Kultur & Soziales Kultureinrichtungen / Bibliotheken Kirchen Vereine und Verbände Ehrenamt Dorfgemeinschaftshäuser (DGH) Wohnen Wohnbaugebiete / Grundstücke Baugebiet "Nördlich der L39" (Am Beil / Auf dem Mesch) Feldhook III Steider Straße Süd Ortskernsanierung Ortskernsanierung - Maßnahmen Ortskernsanierung- Sanierungsgebiet Ortskernsanierung - Informationen für Grundstücks- / Gebäudeeigentümer Ortskernsanierung - Bekanntmachungen Energieeffizienz für Bürger - Informationsportal ÖPNV und Mobilität E-Carsharing in Salzbergen e-Ladesäulen Bahnhof Salzbergen Freizeit & Tourismus Tourismus Salzbergen Gästebegleitung Gästebegleitungen (Angebote) Wandern Radfahren in und um Salzbergen Archäologische Route "Einfach sagenhaft" Emsroute Frühlingsroute Sakrale Route Salzroute Rund um Salzbergen Rundtour durch den Ort Salzbergen Sehenswürdigkeiten Unterkünfte Salzbergen Souvenirs Salzbergen entdecken Walderlebnispfad Stadtradeln Angebote Touren HundeFreilauf Salzbergen Gastronomie Hofläden- und Snackautomatenstandorte in Salzbergen Kulturelles Kulturinitiative Salzbergen (KIS) Kultur- und Bildungsverein (KuBiVe) Kinderkulturkreis (KiKuk) Veranstaltungen/Events Salz- und Ölmarkt Kirmes Lichterfest Schützenfeste Salzbergener Jahreskalender Veranstaltungskalender Prospekte anfordern Fahrpläne Flyer, Broschüren, Radkarten Arbeit & Wirtschaft Wirtschaftsstandort Standortportrait Wirtschaftsförderung Förderung und Unterstützung Existenzgründung Förderlinks Netzwerke Ems-Achse Hafen Spelle-Venhaus Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe e.V. WindWest e.V. Wirtschaftsverband Emsland e.V. Interessengemeinschaft Handel- und Gewerbe Heimat shoppen Ausbildung vor Ort Gewerbeflächen und Immobilien Industriegebiet Holsterfeld Industriegebiet Holsterfeld-Ost Industrie-/ Gewerbegebiet Holsterfeld-West Industriegebiet Süd Industriegebiet an der L39 Ortskern Sie sind hier: Rathaus & Bürgerservice / Veröffentlichungen / Bekanntmachungen Bekanntmachungen 30.08.2024 - Amprion: Gronau - Hanekenfähr / Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung 19.07.2024 - Bekanntmachung des Amtsgerichtes Lingen (Ems) Beschluss vom 18.06.2024 – Zwangsvollstreckung 11 K 11/23 26.06.2024 - Lärmaktionsplan der Gemeinde Salzbergen 03.06.2024 - Wahlbekanntmachung: Wahl zum Europäischen Parlament 23.05.2024 - Bekanntmachung zur LAG-Sitzung am 05.06.2024 in Spelle-Varenrode 16.05.2024 - Bekanntmachung Einsicht Wählerverzeichnis 08.05.2024 - 2024.05.08 Bekanntmachung Widmung des Fuß- und Radwegtunnel am Bahnhof für öffentlichen Verkehr 27.02.2024 - Bekanntmachung Landkreis Emsland 01.02.2024 - Haushaltssatzung 2024 19.01.2024 - Kettentausch 110-kV-Bahnstromleitung BL 541 Salzbergen - Haren 21.12.2023 - Vergaberichtlinie für gemeindliche Bauplätze in der Gemeinde Salzbergen 20.10.2023 - Mandatsverzicht von Ratsfrau Katrin Kaiser und Neuverpflichtung des Ratsherrn Markus Lammers 15.09.2023 - Bekanntmachung des Amtsgerichtes Lingen (Ems) Beschluss vom 07.09.2023 Zwangsvollstreckung 11 K 10/21 01.09.2023 - Amprion - Korridor B / Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung 16.08.2023 - Gefahrenabwehrverordnung der Gemeinde Salzbergen (Bekanntmachung + VO-Text) 03.08.2023 - Bekanntmachung des Amtsgerichtes Lingen (Ems) Beschluss vom 13.07.2023 Zwangsvollstreckung 11 K 13/22 16.02.2023 - Richtlinie zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Gemeinde Salzbergen 15.02.2023 - Haushaltssatzung 2023 19.10.2022 - Bekanntmachung der 1. Änderung der Satzung zur Festlegung des Sanierungsgebietes „Salzbergen Ortskern 15.04.2021 - ISEK Salzbergen-Ortskern – Fortschreibung 2020 04.03.2021 - Bekanntmachung über Widerspruchsrecht nach dem neuen Bundesmeldegesetz (BMG) vom 01. November 2015 04.03.2021 - Steuerhebesätze zurück Infobereich Rathaus & Bürgerservice Wegweiser Rathaus Politik und Rat Veröffentlichungen Bekanntmachungen Stellenangebote Ausschreibungen Salzbergener Bote Salzbergener Verkehrsmeldungen Informationen zur Ukraine Krise Regionales Entwicklungskonzept (REK) Ortsrecht Wo finde ich was #A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suche Suchbegriffe Suchen Gemeinde Salzbergen Postfach 1163 48497 Salzbergen Tel.: 05976 9479-0 Fax: 05976 9479-20 E-Mail: info@salzbergen.de Montag bis Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 09:00 - 12:00 Uhr Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit SucheNewsletter-AnmeldungKontaktFacebookInstagramYoutubeLeichte Sprache Kartenanwendung Seitenanfang

1