Das Projekt "Energie- und Fluidtransport in kontinentalen Störzonen; Aktive seismische Überwachung von Änderungen des Reflexionsverhaltens der SE2 Scherzone" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik.In einer Tiefe von rund 4000 m durchörtert die Bohrung KTB-VB eine als SE2 bezeichnete größere krustale Scherzone. Ein einjähriger, von 2004 bis 2005 erfolgter, massiver Fluid-Injektionstest bot eine einzigartige Gelegenheit, den Einfluss von Änderungen des Porendruckes und der Fluidbewegungen auf das Reflexionsverhalten seismischer Signale zu untersuchen. Das aktive reflexionsseismische Experiment nutzte die vom P-Wellen-Vibrator des GGA-Instituts erzeugten hoch reproduzierbaren seismischen Signale. Sie wurden mit einem für die Dauer des Experiments fest installierten 3-Komponenten-Geophonarray aufgezeichnet. Die Messungen wurden in Abhängigkeit vom Injektionszyklus mehrmals wiederholt, um erwartete Änderungen des Reflexionsverhaltens erkennen zu können. Die Ergebnisse liefern die Basis für weitergehende Schlussfolgerungen, wie z. B. für die Bewertung der Durchführbarkeit zeitlich wiederholter krustenseismischer Messungen an Land. Auch wird ein tieferes Verständnis der Physik seismogener Prozesse in Bezug auf die seismische Abbildung von spannungsbezogenen Änderungen der elastischen Eigenschaften in Scherzonen erwartet.
Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Investigating and revealing the nature and origin of electromagnetic reflections in polar ice by combination of numerical forward modeling techniques, ice core measurements, and radar field surveys" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Fachbereich Geowissenschaften.The investigation of glaciers and ice sheets by means of ice penetrating radar has become one of the most commonly used geophysical techniques in glaciology. Many applications utilise internal reflection horizons, assuming that an individual reflector is isochronous. Although the different mechanisms causing reflections are in principle understood, open questions on their origin still remain. The project presented in this proposal has the goal to identify the constituting processes leading to internal electromagnetic reflections in cold ice at all depth levels, providing a comprehensive picture of reflection origin. Investigation of the nature of electromagnetic reflections will be performed by a combination of ice core records, airborne and surface-based ice penetrating radar surveys, and newly developed numerical forward modeling approaches. Determining the physical properties of an ice core by means of dielectric profiling forms the basis to simulate the propagation of an electromagnetic wave in cold ice with a finite-difference model. Direct comparison of modeled radargrams with measured radar data validates the model results, allowing sensitivity studies with altered ice core data and yielding insights into the significance of the different reflection processes. Physical interpretation of the modeling results will be achieved by analyses of the crystal fabric and pore volume of ice and answer the question which reflection horizons are isochrones.