s/•hochwasserrisiko/Hochwasserrisiko/gi
DWD (Deutscher Wetterdienst): Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung (KOSTRA) des DWDs. Internet: www.dwd.de/DE/leistungen/kostra_dwd_rasterwerte/kostra_dwd_rasterwerte.html (Zugriff am 18.11.2024) Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH 2021: Pilotstudie zum Starkregenrisikomanagement am Obersee in Berlin Lichtenberg (Erläuterungsbericht im Auftrag der für Wasserwirtschaft zuständigen Senatsverwaltung, unveröffentlicht). Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker 2021: Starkregengefahrenkarten Berlin Einzugsgebiet APw Bln VIII Moabit (Erläuterungsbericht im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe, unveröffentlicht. Institut für technisch–wissenschaftliche Hydrologie GmbH 2021: Erstellung von Starkregengefahrenkarten für das Berliner Regenwassereinzugsgebiet Flughafensee (Erläuterungsbericht im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe, unveröffentlicht). SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) 2018: Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete in Berlin. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/hochwasser/bewertung_hochwasserrisikos_berlin.pdf (Zugriff am 18.11.2024) DAHLEM Beratende Ingenieure GmbH & Co Wasserwirtschaft KG 2023: Erstellung von Starkregengefahrenkarten für das Berliner Regenwassereinzugsgebiet „Frankentaler Ufer“ (Erläuterungsbericht im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe, unveröffentlicht). DAHLEM Beratende Ingenieure GmbH & Co Wasserwirtschaft KG 2023: Erstellung von Starkregengefahrenkarten für das Berliner Regenwassereinzugsgebiet „Niederschönhausen Ost“ (Erläuterungsbericht im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe, unveröffentlicht). © BKG (2025) dl-de/by-2-0, Datenquellen: sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/datenquellen_hwk_srg.pdf Internet (Zugriff am 31.01.2025) BWB (Berliner Wasserbetriebe) 2022: Topographische Senkenanalyse der BWB (übergeben am 21.02.2022; unveröffentlicht). BWB (Berliner Wasserbetriebe) 2023: Feuerwehreinsätze bei Regen 2005 bis 2017 (übergeben am 01.11.2023; unveröffentlicht). BWB (Berliner Wasserbetriebe) 2023: Feuerwehreinsätze bei Regen 2018 bis 2021 (übergeben am 01.11.2023; unveröffentlicht). SenStadtWohn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2015: Umweltatlas Berlin, Bodenkundliche Kennwerte. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodenkundliche-kennwerte/2015/zusammenfassung/ (Zugriff am 18.11.2024) SenStadtWohn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.): Umweltatlas Berlin, Gründächer. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/gruendaecher/ (Zugriff am 18.11.2024) SenStadtWohn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) 2024: Umweltatlas Berlin, Hochwassergefahrenkarte für Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/wasser/hochwasser/fortlaufend-aktualisiert/karten (Zugriff am 18.11.2024) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021: Geoportal Berlin / ATKIS® DGM – Digitales Geländemodell. Internet: gdi.berlin.de/viewer/main/?Map/layerIds=hintergrund_default_grau,dgm1:c_dgm1,dgm1:b_dgm1_schummerung,dgm1:a_dgm1_hoehenlinien&visibility=true,true,true,true&transparency=0,0,0,0&Map/center=%5B389920,5819697%5D&Map/zoomLevel=2 (Zugriff am 18.11.2024) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021: Geoportal Berlin / ALKIS®- Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=wmsk_alkis@senstadt (Zugriff am 18.11.2024) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021: Geoportal Berlin / Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) – Änderungen an ISU-Flächen – Fortschreibung 2021. Internet: gdi.berlin.de/viewer/main/?Map/layerIds=hintergrund_default_grau,isu5:d_isu5_2021,isu5:c_isu5_2021_doku&visibility=true,true,true&transparency=0,0,0&Map/center=%5B389920,5819697%5D&Map/zoomLevel=2 (Zugriff am 18.11.2024) SenMVKU (Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2023: Geoportal Berlin / Gewässerkarte. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=gewkarte@senstadt (Zugriff am 18.11.2024) SenMVKU (Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2023: Geoportal Berlin / Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (inklusive Natura 2000). Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=nsg_lsg@senstadt (Zugriff am 18.11.2024) SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin) (Hrsg.) 2014: Internet Geoportal Berlin / Straßenbefahrung 2014, Berlin. (Zugriff am 18.11.2024)
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.:Die Hochwasserrisikokarte HQ100 stellt die Landnutzung der überschwemmten Flächen bei Ereignisse dar, die im statistischen Mittel alle 100 Jahre auftreten können. Folgende Nutzungsklassen wurden unterschieden: Klasse 1: Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung (rot); Klasse 2: landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst (gelb); Klasse 3: sonstige Vegetations- und Freiflächen (grün); Klasse 4: Industrie- und Gewerbeflächen, Fl. mit funktionaler Prägung (magenta); Klasse 5: Verkehrsflächen (grau); Klasse 6: Gewässerflächen (blau); Bei Deichgeschützten Gebieten wurde im Feld Schutz die Zahl 10 eingetragen und diese aufaddiert, so dass sich entsprechend der obigen Reigenfolge, die Klassen 11 bis 16 für die geschützen Bereiche ergibt. Diese werden mit der gleichen Farbe, jedoch nicht flächig, sondern schraffiert dargestellt. Die Klassifizierung erfolgte durch Zusammenfassungen aus den ATKIS Typen nach Art der wirtschaftlichen Tätigkeit entsprechend der Vorgabe aus dem LAWA Entwurf vom 25./26.03.2010 Dresden " Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten. Attribute: NUTZUNG: Beschreibung der Nutzungsklasse SCHUTZ: Schutzstatus (0 = nein; 10 = ja) KLASSE: Risikoklasse GEWAESSER: Gewässername GEWKZ: Gewässerkennziffer; Maßstabsbeschränkung: Min entfällt, Max 1:3000.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.:Hochwasserrisiko bei Brücken, punktförmig. Attribute: GEWAESSER: Gewässername GEWKZ: Gewässerkennziffer nach LAWA DREHUNG: Winkelangabe für die Kartendarstellung OBJEKTNAME: Name des Objekts BEF_100: Befahrbarkeit bei HQ100 BEF_EXT: Befahrbarkeit bei HQ_Extrem; Maßstabsbeschränkung: Min 1:25.000, Max 1:3000.
Die Daten beinhalten die Anzahl der betroffenen Einwohner je Gemeinde bzw. Stadt in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 100-jährlichen Hochwasser (HQ 100). Es erfolgt nur die Darstellung der Beschriftung, keine Geometrie.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.
Die Daten beinhalten die Anzahl der betroffenen Einwohner je Gemeinde bzw. Stadt in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 300-jährlichen Hochwasser (HQ 300), gebietsweise wurde auch das Wiederkehrintervall 200 Jahre verwendet (HQ 200). Es erfolgt nur die Darstellung der Beschriftung, keine Geometrie.
Die Daten beinhalten die Anzahl der betroffenen Einwohner je Gemeinde bzw. Stadt in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 20-jährlichen Hochwasser (HQ 20), gebietsweise wurden auch andere Wiederkehrintervalle verwendet (HQ 5 bis HQ 25). Es erfolgt nur die Darstellung der Beschriftung, keine Geometrie.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.:Darstellung der Hochwasserkarten (WMS-Gruppe) bei HQ100 (Hochwassergefahr und Hochwasserrisiko), Maßstabsbeschränkung.
Die Daten beinhalten die Flächennutzung in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 300-jährlichen Hochwasser (HQ 300), gebietsweise wurde auch das Wiederkehrintervall 200 Jahre verwendet (HQ 200). Grundlage der Daten ist das ATKIS Basis DLM. Es erfolgte eine Zusammenfassung der Objektarten zu sechs Klassen.
Die Daten beinhalten die Flächennutzung in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 100-jährlichen Hochwasser (HQ100). Grundlage der Daten ist das ATKIS Basis DLM. Es erfolgte eine Zusammenfassung der Objektarten zu sechs Klassen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 427 |
Europa | 1 |
Land | 324 |
Wissenschaft | 16 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 260 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 128 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 205 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 158 |
offen | 383 |
unbekannt | 57 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 548 |
Englisch | 97 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 29 |
Bild | 21 |
Datei | 21 |
Dokument | 95 |
Keine | 240 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 90 |
Webseite | 269 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 502 |
Lebewesen & Lebensräume | 509 |
Luft | 488 |
Mensch & Umwelt | 598 |
Wasser | 505 |
Weitere | 579 |