Die Kreiskarten im Maßstab 1:100 000 stellen die topographische Situation mit maßstabsbedingter Vollständigkeit und Genauigkeit für das jeweilige Gebiet eines Landkreises dar. Das Kreiskartenwerk deckt somit die Landesfläche Mecklenburg-Vorpommerns mit 6 Kartenblättern ab.
Die Topographische Karte 1:10 000 (DTK10) stellt als amtliches Topographisches Landeskartenwerk das Gelände und die mit ihm verbundenen Gegenstände mit maßstabsbedingter Vollständigkeit und Genauigkeit für das Landesgebiet dar.
Dieser Dienst dient der Darstellung der Digitalen Topographischen Karte 1:10 000. Er wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für innere Verwaltung betrieben. Die topographischen Karten präsentieren die Ergebnisse der topographischen Landesaufnahme, welche in den Digitalen Landschaftsmodellen (für die Grundrissinformationen) und den Digitalen Geländemodellen (für die Geländeoberfläche) geführt werden, digital (Rasterdaten und Webdienste) und analog (Druck und Plot). Die topographische Karte 1:10 000 (TK10) ist das topographische Basiskartenwerk für Mecklenburg-Vorpommern. Die Visualisierung der Daten des Basis-Landschaftsmodelles und des Digitalen Geländemodells höchster Auflösung erfolgt auf Grundlage eines bundeseinheitlichen Signaturenkatalogs.
Die digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100-V) stellt als amtliches Topographisches Landeskartenwerk des Landes Mecklenburg-Vorpommern das Gelände und die mit ihm verbundenen Gegenstände mit maßstabsbedingter Vollständigkeit und Genauigkeit für das Landesgebiet dar. Die DTK100-V wurde bis 1999 Fortgeführt und ab 2005 durch die DTK100 ersetzt
Das Projekt "Teilaufgabe: wissenschaftliche Grundlagen und Validierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Bereitstellung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Fenstern im Bestand unter Berücksichtigung ihres Alterungsverhaltens sowie ein Messgerät zur Bestimmung des Ug-Wertes von Verglasungen sowohl im eingebauten als auch im isothermen Zustand. Das Vorhaben umfasst dabei die Entwicklung eines Messgeräts zur messtechnischen Erfassung des Wärmedurchganges (Ug-Wert) sowohl eingebauter als auch isothermer (z. B. Qualitätskontrolle bei der Herstellung) Verglasungen, sowie die Untersuchung des Alterungsverhaltens kompletter Fenstersysteme (Verglasung plus Rahmen plus Einbausituation). Anhand der gewonnenen Daten wird ein einfaches Berechnungstool zur energetischen Bewertung kompletter Fenster (Uw, eingebaut-Wert) im Gebäudebestand entwickelt und bereitgestellt.
Das Projekt "Wärmerohre in Sonnenkollektoren - Wärmetechnische Grundlagen und Bewertung sowie neue Ansätze für die Integration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Solarenergieforschung GmbH durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wurden die Grundlagen für die Analyse und Bewertung sowie Optimierungspotenziale für die Anwendung von Wärmerohren in Sonnenkollektoren erarbeitet. Marktübliche Wärmerohre sowie Wärmeübertrager (Sammler) wurden in eigens entwickelten Prüfständen in Bezug auf ihre Wärmetransportfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit vermessen und mit Simulationsrechnungen verglichen. Darauf folgte die Ableitung von Optimierungsansätzen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Stagnationssicherheit von Sonnenkollektoren mit Wärmerohen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde die Verwendung von Wärmerohren in Flachkollektoren untersucht und bewertet sowie ein standardisierbares Prüfverfahren für Wärmerohre entwickelt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
open | 5 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |