API src

Found 3 results.

NFS 2: Verfahren zur Entfernung von natürlichen radioaktiven Stoffen aus Trinkwasser

Das Projekt "NFS 2: Verfahren zur Entfernung von natürlichen radioaktiven Stoffen aus Trinkwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz durchgeführt. The overall objective of this project is to accumulate information, to test and improve methods and equipments currently available for removing natural radionuclides (Radon-222, Radium, Uranium, Polonium-210) from drinking water. The objectives are in detail: - to give recommendations on the most suitable methods to remove radionuclides from drinking water with different water qualities - to test, improve and modify commercially available equipments for their ability to remove radionuclides - to find new materials, absorbers, membranes to be applied in effective removal of radionuclides - to give guidelines for the treatment and disposal of radioactive waste produced in water treatment The methods are: - literature survey - laboratory tests - field tests. Prime Contractor: Finnish Centre for Radiation and Nuclear Safety, Research Department, Natural Radiation Laboratory; Helsinki; Finland.

Versauerungsentwicklung von 70 Hochgebirgsseen in kristallinen Einzugsgebieten Tirols und Kaerntens

Das Projekt "Versauerungsentwicklung von 70 Hochgebirgsseen in kristallinen Einzugsgebieten Tirols und Kaerntens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Angewandte Geologie durchgeführt. Saure Depositionen fuehrten in grossen Gebieten Europas und Nordamerikas zur Versauerung von Gewaessern, deren Ausmass von Geologie, Groesse und Verwitterungsvermoegen der Einzugsgebiete abhaengig ist. Die zu untersuchenden Hochgebirgsseen liegen im Kristallin der Alpen und sind aufgrund der geologischen Verhaeltnisse ihrer Einzugsgebiete versauerungsgefaehrdet. Das gegenstaendliche Projekt besteht aus zwei Teilen: a) einem statistischen Vergleich des Seenzustandes anhand von 70 Hochgebirgsseen im Kristallin Tirols und Kaerntens im Abstand von 10 Jahren, und b) der Dokumentation langfristiger Entwicklungen von zwei charakteristischen Seen mit palaeolimnologischen Methoden. Es soll der Chemismus von 70 Hochgebirgsseen festgestellt werden. Zur Beurteilung der anthropogenen Belastung werden Schwermetall-, C-, N- und P-Analysen durchgefuehrt, die Datierung von aus zwei Seen entnommenen Sedimentkernen erfolgt mit 210Pb und 137Cs.

Wege und Geschwindigkeiten der Abfuehrung von Spurenmetallen im Oberflaechenwasser von Seen: Untersuchung mittels umweltfreundlicher radioaktiver Tracer

Das Projekt "Wege und Geschwindigkeiten der Abfuehrung von Spurenmetallen im Oberflaechenwasser von Seen: Untersuchung mittels umweltfreundlicher radioaktiver Tracer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel durchgeführt. We propose a study of trace metal removal from lake surface water using radionuclide tracers. Particular attention will be given to the role of the colloidal fraction in removal process. Particle-reactive radioisotopes are useful tracers for studying transport processes and scavenging by settling particles in aquatic environments. Using a number of radionuclides with different 'reactivity' in respect to particle surfaces, we can consider them as surrogates for a number of metals. The objectives of the project are the following: 1. Laboratory batch experiments with radioactive tracers (7Be, 234Th, 210Pb, 210Po) to determine the relative affinity of these tracers to natural particles. 2. Further development and comparison of sinkable particle and colloid separation techniques with a focus on tangential flow filtration. 3. Test of applicability of multi-tracer methods for investigation of pathways, removal mechanisms and characteristic time scales in the epilimnion of Lake Geneva. 4. Modelling of radionuclide behaviour observed in the field (point 3) using parameters determined in experiments (point 2). Leading Questions: -What is the relative affinity of radioactive tracers (7Be, 234Th, 210Pb, 210Po) to natural particles and colloids? - How it compares to affiniy of trace metals and metallic pollutants? - Is coagulation of colloids a rate-determining step in removal of metals from epilimnion? - How removal rate relates to the trophic state?

1