Der Datensatz beinhaltet die Windenergieanlagen auf Hamburger Stadtgebiet (Stand 01-2025). Die Positionen stammen aus ALKIS, bzw. wenn dort nicht vorhanden aus der ALS-Punktwolke 2022. Die Größen der Modelle basieren auf den Spezifikationen der Hersteller der jeweiligen Anlage, i.d.R. sind das die Turmhöhe / Nabenhöhe und der Rotordurchmesser. Die Höhe des Modells / der Gondel ist durch die ALS-Punktwolke des Jahres 2022 kontrolliert. Die Gondelform ist ikonisch und entspricht nicht zwangsläufig der Realität.
Der geologische Aufbau des Untergrundes ist durch verschiedene Eiszeiten vielfältig aufgebaut. Durch die bisherige 2D-Darstellung sind räumliche Zusammenhänge nur schwer darzustellen. Durch die Erstellung eines 3D-Model des geologischen Aufbaues soll die Darstellung und damit die Auskunft für Dritte verbessert werden.
Das Digitale Oberflächenmodell 20 cm (DOM20) beschreibt die Grenzfläche zwischen der festen Oberfläche bzw. Wasseroberfläche und der Luft. Vegetation und Bebauung sowie temporäre Objekte auf der Erdoberfläche (z.B. parkende Autos) sind ebenfalls enthalten. Das DOM20 besteht aus einem regelmäßigen Gitter mit einer Gitterweite von 20 cm.
Das 3D-Mesh ist eine zusammenhängende Kombination aus Geländeoberfläche mitsamt Objekten wie Häusern, Bäumen, Autos und wird deshalb auch als Digitales texturiertes Oberflächenmodell bezeichnet. Es besteht aus einer Vermaschung eines geschlossenen, texturierten Polygonnetzes (Gitternetz) auf der Datengrundlage von Punktwolken und Schrägluftbildern. Das 3D-Mesh repräsentiert eine Momentaufnahme einer realitätsgetreuen Abbildung eines Betrachtungsraumes, welcher sich auf ganze Städte, Kreise und Bundesländer erstrecken kann. Es ist eine mögliche Darstellungsvariante eines 3D-Stadtmodells. Das 3D-Mesh hat die Aktualität, in der die Daten aus den Bildflügen abgeleitet werden - aktuell aus dem Bildflug 2023.
Die Karten zeigen insgesamt 14 neu interpretierte Basishorizonte (Mittelmiozän-Diskordanz bis zur Basis des Zechstein) von Tiefenlagen sowie insgesamt 13 Schichtmächtigkeiten vom Unteren Miozän bis zum Zechstein.
Im Rahmen des Projektes Geo3D-Oder werden 3D-Modelle des geologischen Untergrundes für die drei im Land Brandenburg an der Oder angrenzenden Teileinzugsgebiete nördlich der Neiße-Mündung erstellt. Die Modelle zeigen die quartären bindigen Schichten von Grundmoränen, glazilimnischen Ablagerungen und der Holstein-Warmzeit bis zur jüngsten Elster-Grundmoräne. Das kombinierte 3D-Modell der Teilgebiete soll perspektivisch als Grundlage für ein Grundwasserströmungsmodell dienen. In diesem Kontext werden die abgebildeten Schichten als Grundwasserhemmer, alle anderen Räume vorerst undifferenziert als Aquifer interpretiert. Die Datengrundlage bildet die Lithofazieskarte Quartär (LKQ 50) der DDR im Maßstab 1 : 50.000. Das Strukturmodell „Mittlere Oder“ zeigt das 3D-Modell des ersten Teilgebiets. Es beinhaltet die aus dem DGM 50 extrapolierte Geländeoberfläche und 10 geologische Horizonte mit Schichtober- und unterkanten. Hierbei wird vereinfachend für alle Schichten eine konkordante Lagerung angenommen und auf eine Reproduktion von Störungen verzichtet. Aufgrund von Datenlücken mussten bei verschiedenen Horizonten größere Flächen mittels einer eigens entwickelten Methode gewissermaßen hypothetisch modelliert werden. Hierzu werden als Randbedingung wirkende Hilfshorizonte („Virtuelle Horizonte“) auf Basis von Höheninformationen anderer Horizonte erstellt. Die resultierenden Modellhorizonte wurden anschließend mit verschiedenen in der Modellierungssoftware SKUA-GOCAD integrierten Werkzeugen nachbearbeitet.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen Daten aus Bodenkunde, Hydrogeologie, Geologie und Altlasten in einer Web-Mapping Anwendung mit umfangreichen Anzeige- und Auswahlfunktionen zur Verfügung. Der NIBIS® KARTENSERVER informiert mit mehr als 400 Fachkarten über die Themenbereiche Altlasten, Bergbau, Bodenkunde, Erosion, Geologie, Geothermie, Geophysik, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Klima und Rohstoffe. Der NIBIS® KARTENSERVER ist das öffentliche Portal für die Geodaten des Niedersächsischen Bodeninformationssystems NIBIS®. Jedes Thema wird mit einer Legende, einem Erläuterungstext, einem Bearbeitungsstand und einem Verweis auf zusätzliche Beschreibungen verständlich gemacht. Für viele Themen sind weiterführende Informationen als Tabellen, Fotos, Profilsäulen oder Diagramme durch Klick ins Kartenbild verfügbar. Für jedes Thema steht ein WMS Dienst zur Verfügung. Die Adresse des Dienstes finden Sie nach Auswahl des Themas in den Erläuterungen.
Die Mächtigkeitskarten im Bereich des Entenschnabels stehen hier für den Download zur Verfügung. Sie zeigen insgesamt 13 Schichtmächtigkeiten vom Unteren Miozän bis zum Zechstein.
Die Karten zeigen insgesamt 14 neu interpretierte Basishorizonte (Mittelmiozän-Diskordanz bis zur Basis des Zechstein) als Tiefenlagenkarten. Die Eingangsdaten für die 3D-Modellierung im Bereich des Entenschnabels stehen hier für den Download zur Verfügung.
Das Teilmodell Quartär 3D besteht aus den stratigraphischen Untereinheiten Holozän und Pleistozän. Modelliert wurden die jeweiligen Basisflächen der stratigraphischen Untereinheiten. Die Basisfläche der holozänen Ablagerungen steht sowohl für den Küstenbereich, als auch für den Offshore-Bereich in Form einer Tiefenlagenkarte (in m unter NN) zum Download zur Verfügung. Da im Küstenbereich die Tiefenlage der holozänen Ablagerungen der tatsächlichen Mächtigkeit entspricht, wurde nur für den Offshore-Bereich eine separate Mächtigkeitskarte erstellt. Für die Basisfläche der pleistozänen Ablagerungen wurde sowohl eine Tiefenlagenkarte (in m unter NN) als auch eine Mächtigkeitskarte (in m) erstellt. Alle Flächen sind als GIS shape Dateien und GOCAD®-Objekte zum Download verfügbar.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
unbekannt | 11 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 13 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 22 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Dokument | 5 |
Keine | 11 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 22 |
Wasser | 16 |
Weitere | 22 |