API src

Found 11 results.

Historische Karten 1: 5000 - Auswahl

Dieser Katalog bietet eine Auswahl der historischen Karten 1:5000 an, etwa ein Blatt pro Jahrzehnt. Weitere Karten sind als Druck- oder PDF-Ausgaben im Kartenvertrieb des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung erhältlich. Die historischen Ausgaben der Karte von Hamburg 1: 5000 liegen für das gesamte hamburgische Staatsgebiet vor, einschließlich Neuwerk und Scharhörn. Für einige Teile des Stadtgebiets gibt es bereits Ausgaben aus dem Jahr 1925, flächendeckend liegen sie seit den 30-er Jahren vor. Die Aktualisierung erfolgte regelmäßig, häufig im Abstand von 4 Jahren. So kann die Entwicklung bestimmter Gebiete über mehrere Jahrzehnte zu-rückverfolgt werden, besonders interessant ist der Vergleich von Vor- und Nachkriegsbebauung. Seit dem Jahre 2005 werden alle Kartenblätter Im Abstand von fünf Jahren diesem Dienst hinzugefügt. Die Karten wurden auf 245 Blättern im Blattschnitt 2 x 2 km erstellt. Basis war die Amtliche Liegenschaftskarte, die inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und weitere Informationen ergänzt wurde. So bieten die Kartenblätter mit ihrer grundrisstreuen Darstellung eine ideale Grundlage für Recherchen im Dienste von Forschung, Wirtschaft, Planung und Verwaltung.

WMS Historische Karte 1: 5000

Web Map Service (WMS) zum Thema Historische Karten 1:5000. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Digitale Karte Hamburg 1: 5000

Dieser WebMapService (WMS) stellt die Digitale Karte 1: 5000 bereit. Die Digitale Karte 1: 5000 (DK5) enthält eine grundrissgetreue Abbildung des Hamburgischen Staatsgebietes ergänzt um topographische Inhalte und Informationen als detaillierte Grundlage für diverse Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Planung. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Digitale Topographische Karte 1: 25 000 Hamburg

Die Digitale Topographische Karte 1: 25 000 Hamburg ist Teil des amtlichen Topographischen Kartenwerkes der Bundesrepublik Deutschland. Die DTK25 Hamburg wird von Schleswig-Holstein auf Basis von ATKIS erstellt. Die DTK25 wird derzeit in einer vorläufigen Ausgabe angeboten, die Umstellung der Kartengrafik ist noch nicht abgeschlossen. Die Ausdehnung der Kacheln entspricht max. 10km x 10 km. Aufgrund der kleinen Fläche Hamburgs fallen sie unterschiedlich groß aus. Karteninhalt: politische Grenzen, Verkehrsnetz, Gewässerformen, Bodenbewachsung, Gebäude, topographische Einzelzeichen wie Kirchen, Türme, Windmühlen und andere

Digitale Topographische Karte 1: 50 000 Hamburg

Die Digitale Topographische Karte 1: 50 000 Hamburg ist Teil des amtlichen Topographischen Kartenwerkes der Bundesrepublik Deutschland. Die DTK50 Hamburg wird von Schleswig-Holstein auf Basis von ATKIS erstellt. Die DTK50 wird derzeit in einer vorläufigen Ausgabe angeboten, die Umstellung der Kartengrafik ist abgeschlossen. Die Ausdehnung der Kacheln entspricht max. 20km x 20 km. Aufgrund der kleinen Fläche Hamburgs fallen sie unterschiedlich groß aus. Karteninhalt: politische Grenzen, Verkehrsnetz, Gewässerformen, Bodenbewachsung, Gebäude, topographische Einzelzeichen wie Kirchen, Türme, Windmühlen und andere

Digitale Übersichtskarte 1:750 000 - DUEK750 MV

Topographische Gebietskarten stellen landesspezifische Strukturen und Aussagen in besonderen Kartenzeichen dar und werden in der Regel in Zusammenarbeit mit bzw. auf Anforderung von Landesverwaltungen bearbeitet und herausgegeben.

Karte von Hamburg 1: 5000

Die Karte von Hamburg 1: 5000 (DK5) liegt in 244 Kartenblättern für das hamburgische Staatsgebiet vor. Die Karte wird im Papierformat 49 x 52 cm als Plot-on-Demand (PoD) herausgegeben. Die Aktualität der einzelnen Kartenblätter kann bei der Grundstücksinformation des LGV abgefragt werden. Grundlage ist die Digitale Karte von Hamburg 1: 5000, die auf Basis von ALKIS® erstellt, inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und Informationen ergänzt wird. Seit dem Jahre 2020 sind die Kartenblätter der DK5 in zwei Ausgaben verfügbar. - Als mehrfarbige Ausgabe mit der Darstellung der tatsächlichen Nutzung in verschiedenen Farbtönen - Als graublaue Ausgabe. Hier erfolgt die Darstellung in verschiedenen Grauabstufungen Die Karte von Hamburg 1: 5000 hat die Deutsche Grundkarte (DGK) ersetzt, deren historische Ausgaben im Kartenvertrieb erhältlich sind.

Historische Karten 1: 5000

Die historischen Ausgaben der Karte von Hamburg 1: 5000 liegen für das gesamte hamburgische Staatsgebiet vor, einschließlich Neuwerk und Scharhörn. Für einige Teile des Stadtgebiets gibt es bereits Ausgaben aus dem Jahr 1925, flächendeckend liegen sie seit den 30-er Jahren vor. Die Aktualisierung erfolgte regelmäßig, häufig im Abstand von 4 Jahren. So kann die Entwicklung bestimmter Gebiete über mehrere Jahrzehnte zurückverfolgt werden, besonders interessant ist der Vergleich von Vor- und Nachkriegsbebauung. Die Karten wurden auf 245 Blättern im Blattschnitt 2 x 2 km erstellt. Basis war die Amtliche Liegenschaftskarte, die inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und weitere Informationen ergänzt wurde. So bieten die Kartenblätter mit ihrer grundrisstreuen Darstellung eine ideale Grundlage für Recherchen im Dienste von Forschung, Wirtschaft, Planung und Verwaltung. Die Karten werden im Format 50 x 52 cm herausgegeben und können auch als PDF bezogen werden. Darüber hinaus ist eine Teilmenge des gesamten Datenbestandes (etwa ein Blatt pro Jahrzehnt) in den Portalen GeoOnline und FHH-Atlas (behördenintern) einsehbar.

Weichlaubhölzer - Ungenutztes Rohstoffpotenzial?

Das Projekt "Weichlaubhölzer - Ungenutztes Rohstoffpotenzial?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die tatsächlich nutzbaren Potenziale an ALN in Nordwestdeutschland abzuschätzen und nachhaltige Management-, Nutzungs- und Verwertungskonzepte zu entwickeln, die in einer nachhaltigen multifunktionalen Waldbewirtschaftung umsetzbar sind. Dabei gilt es, die bisher nicht genutzten Potenziale auf ihre Verfügbarkeit zu überprüfen, in umweltverträglicher Weise zu erschließen und die Kosten-, Erlös- und Verwertungsverhältnisse zu analysieren. Ergänzende Datenerhebungen für Schaftform- und Biomassefunktionen werden durchgeführt. Zur naturschutzfachlichen Überprüfung der Nutzungspotenziale werden weitere ergänzende Erhebungen vorgenommen. Auf der Basis dieser Daten wird eine naturschutzfachliche Abstufung der Eingriffsmöglichkeiten durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Gelände überprüft. Es werden dann Strategien unter Berücksichtigung der Vorgaben der anderen Partner entwickelt und Grenzkriterien für die Nutzung von ALN auf verschiedenen Standorten definiert. Abschließend werden Potenzialabschätzungen auf der Basis der BWI 2 durchgeführt.

Superisolierter Heißwasser-Langzeitwärmespeicher

Das Projekt "Superisolierter Heißwasser-Langzeitwärmespeicher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. durchgeführt. Es wurde ein vakuumsuperisolierter (VSI) Wasserspeicher bis 150 Grad Celsius entwickelt. Seine Speicherverluste reduzieren sich auf 10 bis 20 Prozent verglichen mit konventionell gedämmten Speichern, er ist alterungsstabil und kann im Freien und erdvergraben aufgestellt werden. Für den Stahlbehälterbau wurden Festigkeitsberechnungen und Normprüfungen durchgeführt. Im Labor wurde die Wärmeleitfähigkeit der VSI-Pulverdämmung Perlit untersucht (Temperatur 20 bis 150 Grad Celsius, Druck 0,001 bis 1000 Millibar, Dichte 50 bis 90 Kilogramm pro Kubikmeter) und der Wärmetransport modelliert. Schichtenlader wurden getestet, ein optimierter entwickelt. In der solaren Gebäudeheizung führt der Vakuumsuperisolation(VSI)-Speicher zu höheren Deckungsgraden bei geringerer Kollektorfläche. Die größte Kohlenstoffdioxid-Einsparung wird in der Prozesswärmespeicherung erreicht, die Amortisation beträgt unter zehn Jahre.

1 2