API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung

Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Wasser und Umwelt, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement durchgeführt. 1. Vorhabenziel WP 1.1: Koordination der einzelnen Projektpartner. WP 3.2: Modellierung des Wasser- und Salztransports in einem ausgewählten landwirtschaftlich geprägtem Projektgebiet bei Alar in der Oasenregion Aksu. WP 3.3: Bestimmung des Wasser und Stofftransports in der gesamten Oase mittels 'upscaling'. WP 3.4: Erstellung eines Bilanzmodells für den gesamten Verlauf des Tarim. WP 4.1: Modellierung des Bodenwasserhaushalts in der Region Yingbazar, um die Vitalität der Auenvegetation zu analysieren. WP 4.2: Modellierung des Grundwasserhaushalts am Tarim und des Wasserdargebots des Bostensees. Der Unterlauf des Tarim ist auf die Wasserzufuhr aus dem Bosten Lake für ökologische Flutungen angewiesen, um die Auenvegetation zu revitalisieren. 2. Arbeitsplanung WP 1.1: Projektkoordination über den gesamten Zeitraum. Die einzelnen work packages (WP 3.3, WP 4.1, WP 4.2,WP 3.4) sind stark miteinander verzahnt. Die genaue zeitliche Abfolge der work packages kann der Vorhabensbeschreibung von SuMaRiO entnommen werden. Das gesamte Bilanzmodel und das DSS befinden sich in Bearbeitung und werden innerhalb der ersten 12 Monate fertiggestellt und während der verbleibenden Monate zusammen mit den chinesischen Partnern implementiert.

Solarthermische Demonstrationsanlage Evangelische Kirchengemeinde Asslar

Das Projekt "Solarthermische Demonstrationsanlage Evangelische Kirchengemeinde Asslar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelische Kirchengemeinde Asslar durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Kindergartengebäude mit angegliederter Hausmeisterwohnung. Das Gebäude wird als Kindergarten genutzt. Baujahr des Gebäudes ist ca. 1965. Auf dem Dach wurde eine thermische Solaranlage eingebaut. Das Gebäude hat eine Ziegel-Dachdeckung. Es wurde eine Auf-Dach-Kollektoranlage eingebaut. Die Dachneigung beträgt ca. 35 Grad. Die Ausrichtung, bezogen auf Süd = 0 Grad, beträgt -15 Grad. Es wurde eine Anlage der Firma Buderus eingebaut. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: Die Gesamtmaßnahme wurde unter das Thema gestellt 'Sonne in unserem Kindergarten'. Dazu wurden Experimente, Spiele, Anregungen im Kinderkreis durchgeführt um die Kraft der Sonne zu erfahren. Es wurde ein Sommerfest mit Infostand über Solarkollektoren mit dem Energieberater der Landeskirche durchgeführt. Es wurden Broschüren, Literatur und Materialien der Umweltministerien in dem Kindergarten und der Kirche aufgestellt. Es wurde intensiver Öffentlichkeitsarbeit in Tageszeitungen und Gemeindezeitungen betrieben. Letztendlich soll eine Schautafel mit Ertragsanzeige (Visualisierung) montiert werden. Durch diese Maßnahme kann jeder Besucher des Kindergartens sofort erkennen, welche Leistung durch die Anlage erbracht wird. Fazit: Die Investition in die Anlage ist als rundum gelungen zu betrachten. Die Anlage fügt sich harmonisch in das Dachbild ein und arbeitet zuverlässig.

1