Überwachung von Sonderabfällen per Computer
Begleitscheinverfahren (alt)
umfaßt Daten bis zum 31.12.1998
Das Projekt "ACSYS: Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im Eurasischen Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Regionale Ozeanographie durchgeführt. Die Verteilung von Freonen, Tetrachlorkohlenstoff (CC14) und Tritium-Helium haben in den letzten Jahren viel zum Verstaendnis der Zirkulation im Nordpolarmeer beigetragen. Die in diesem Antrag vorgeschlagenen Messungen von Feonen, und CC14 auf die Polarsternreise ARK XII (1996) im oestlichen eurasischen Becken und anliegenden Schelfgebieten fuellen eine Luecke in dem bereits vorhandenen Datensatz aus dem westlichen Teil des Beckens. Ziel der Tracermessungen ist es, die Waermezirkulation und Tiefenwasserbildung im oestlichen eurasischen Becken zu untersuchen sowie den Wassermassenaustausch zwischen dem Amundsenbecken und dem Makrovbecken. Die Tiefenbwasserbildung durch Schelfwasserplumes und Entrainment von atlantischem Wasser wird im St. Anna Trog untersucht. Die Freon- und Naehrstoffanalysen werden in enger inhaltlicher und experimenteller Zusammenarbeit mit Dr. P.E. Jones (Kanda) durchgefuehrt. Die in diesem Projekt vorgeschlagenen Untersuchungen sind eng verzahnt mit dem Tiefseeprojekt des BMBF in dessen Rahmen die Traceruntersuchungen (Freone: M. Rhein, Tritium-Helium, R. Bayer) im europaeischen Nordmeer durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung von CFD-Modellen für Wandsieden und Aufbau eines Bündeltests mit hochauflösender, schneller Röntgentomographie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf, Institut für Fluiddynamik durchgeführt. Das Vorhaben ist der Weiterentwicklung der CFD-Modellierung von Blasensieden bis hin zu Filmsieden gewidmet. Die mit Hilfe von ANSYS in den Code ANSYS/CFX zu implementierenden Modellansätze werden zunächst anhand durch andere Projektpartner durchzuführende kleinskalige Experimente getestet. Im Rahmen des vorliegenden Abtrages sollen im FZD ein Brennelementbündeltest an der Versuchsanlage TOPFLOW aufgebaut werden, der mit schneller Röntgentomographie ausgestattet ist. Die Ziele betreffen im einzelnen: 1. Auswahl der in Frage kommenden Modellansätze, 2. Numerischer Test ihrer Eignung, 3. Test der durch ANSYS implementierten Modellansätze anhand kleinskaliger Experimente, 4. Entwicklung der schnellen Röntgentomographie, 5 Aufbau des Bündelversuches, 6. Analyse der gewonnenen Daten durch die implementierten Modelle Das Verbundvorhaben trägt insgesamt zur Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik bei und macht seine Ergebnisse über die Einbindung der neu entwickelten Modelle in CFD- Nutzersoftware breiten Nutzerkreisen aus der Wissenschaft, der Industrie und bei den Gutachterorganisationen verfügbar.