API src

Found 20 results.

Related terms

ASEAN regional network to facilitate sustainable energy investment through Clean Development (CDM)

Das Projekt "ASEAN regional network to facilitate sustainable energy investment through Clean Development (CDM)" wird/wurde gefördert durch: Regional Institute of Environmental Technology. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 2: Entwicklung und Umsetzung eines Kühl- und Belüftungskonzeptes

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 2: Entwicklung und Umsetzung eines Kühl- und Belüftungskonzeptes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: efa Leipzig GmbH.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 3: Entwicklung einer Steuerung für ein Batterie- und Energiemanagement

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 3: Entwicklung einer Steuerung für ein Batterie- und Energiemanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Koralewski Industrie-Elektronik OHG.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 4: Entwicklung der Datenerfassung und der Echtzeitsteuerung der Lade- und Energieverbrauchskomponenten

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 4: Entwicklung der Datenerfassung und der Echtzeitsteuerung der Lade- und Energieverbrauchskomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: axxeo GmbH.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 1: Optimierungsalgorithmen der Energieflüsse und der Steuerung der Gesamtanlage sowie des Managements von Blei-Gel-Batterien

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 1: Optimierungsalgorithmen der Energieflüsse und der Steuerung der Gesamtanlage sowie des Managements von Blei-Gel-Batterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Köthen, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

Bedeutung globaler Megatrends in Asien

Das Projekt "Bedeutung globaler Megatrends in Asien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien.

Forschungsorientierte Innovation in Energie- und Umwelteffizienz durch nachhaltiges Clustermanagement für Produktion und Logistik

Das Projekt "Forschungsorientierte Innovation in Energie- und Umwelteffizienz durch nachhaltiges Clustermanagement für Produktion und Logistik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik.Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung zielt das Projekt darauf ab, die bestehende Zusammenarbeit in Bildung und Forschung zwischen Deutschland und den Ländern aus dem Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (Asia Pacific Research Area, APRA) zu aktivieren und auszuweiten. Das Vorhabenziel ist der themenfokussierte Aufbau eines nachhaltigen Forschungsverbundes für innovative Lösungen zur Steigerung von Energie- und Umwelteffizienz durch nachhaltiges Clustermanagement von Produktion und Logistik. Der thematische Fokus liegt dabei auf Wertschöpfungsprozessen in Hafenregionen und Hinterland-Korridoren. Im Vordergrund stehen kooperative Lösungen in der Region und in der Kette im Sinne von Co-opetition. Darüber hinaus ist das Ziel, eine Web-basierte Kommunikations-, Kooperations- und Lernplattform aufzubauen. Dies wurde durch die Gründung des Vereins Asian-German Knowledge Network e.V. (AGKN) erfolgreich realisiert. www.agkn.de

Regional energy policy and planning in ASEAN for Sustainable Development

Das Projekt "Regional energy policy and planning in ASEAN for Sustainable Development" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion.

Evaluierung ASEAN - Industrielle Biotechnologie und Umweltmanagement

Das Projekt "Evaluierung ASEAN - Industrielle Biotechnologie und Umweltmanagement" wird/wurde gefördert durch: Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: CEval GmbH.Im Auftrag der Internationalen Weiterbildungs- und Entwicklungs gGmbH (InWEnt) werden fünf Langzeitprogramme in den Bereichen der industriellen Biotechnologie, des industriellen Umweltschutzes sowie des Instandhaltungs- und Anlagenmanagements in sechs ASEAN-Staaten evaluiert. Ziel der Evaluation ist es, Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen (Inhalt, Aufbau, Organisation, Abwicklung etc.) der Trainingsprogramme unter Berücksichtigung der politisch-institutionellen Rahmenbedingungen zu gewinnen. Dementsprechend wird eine angemessene programmübergreifende Bewertung der Qualität und des Nutzens der Programme (Planung, Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse) und seiner Projekte/Maßnahmen vorgenommen. Die Zusammenfassung der verschiedenen Programmevaluationen erfolgt primär aufgrund der Gesamtzielstellung. Die Komplexität und thematische Vielfalt bieten neben den strukturellen und regionalen Gemeinsamkeiten, die Basis zur Erlangung von verallgemeinerbaren Ergebnissen für den Aufbau, die Organisation und praktische Durchführung von komplexen Programmen/Projekten, der Entwicklungszusammenarbeit (EZ).

Biodiversity Conservation in the ASEAN Countries

Das Projekt "Biodiversity Conservation in the ASEAN Countries" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH.Overall objectives and location: The overall objective of the ASEAN Regional Centre for Biodiversity Conservation (ARCBC) is to intensify Biodiversity conservation in the ASEAN countries through improved cooperation in a comprehensive regional context, by assisting in setting up a network of institutional links among ASEAN countries and between ASEAN and EU partner organisations. The project will assist the ASEAN member countries (as identified in tile Project's Financing Agreement) in developing a framework for improving technical and institutional approaches for managing biodiversity conservation through regional co-operation. This aim is considered to be best achieved by supporting tile establishment of an ASEAN-Regional Centre for Bio-diversity Conservation (ARCBC), located in Los Banos, Philippines. The ARCBC will serve as a central point for the elaboration and co-ordination of a permanent regional network, through the National Bio-diversity Reference Units (NBRUs) located in the ASEAN countries.

1 2