API src

Found 6 results.

Untersuchung von Boeden auf organische Belastung, KABO (Kt. Aargau)

Das Projekt "Untersuchung von Boeden auf organische Belastung, KABO (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Holinger AG, Umweltanalytik Labor durchgeführt. Die anthropogene organische Belastung des Bodens ist wenig bekannt. Mittels angepasster Analysemethoden (GC-MS) werden vor allem persistente organische Schadstoffe im Waldboden untersucht. Insbesondere wird der Einfluss der Bodenparameter auf die Abbaugeschwindigkeit der Schadstoffe untersucht. Metaboliten werden bestimmt und ihr Entstehungsmechanismus abgeklaert.

Untersuchungen ueber Waldschaeden. Koordiniertes Projekt der Kantone AG, BE (Laufental), BL, BS, ZG, ZH

Das Projekt "Untersuchungen ueber Waldschaeden. Koordiniertes Projekt der Kantone AG, BE (Laufental), BL, BS, ZG, ZH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Ausmass und Entwicklung von Waldschaeden insbesondere bei Buche in festen Beobachtungsflaechen und deren Ursachen. Feldbiologische Untersuchungen und Laborexperimente betreffend Interaktionen zwischen Luftschadstoffen, Naehrstoffungleichgewicht, Frost- und Trockenheitstoleranz sowie Parasitenbefall.

Erosionsrisiko-Kartierung im Masstab 1:25'000 in ausgewaehlten Testgebieten (Kantone AG und BE)

Das Projekt "Erosionsrisiko-Kartierung im Masstab 1:25'000 in ausgewaehlten Testgebieten (Kantone AG und BE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut, Centre for Development and Environment durchgeführt. Erosions-relevante Eigenschaften der Landschaft und der Bewirtschaftung werden erhoben, daraus in einem 'Geographischen Informations-System'(GIS) mittels eines mathematischen Modells die zu erwartenden Erosionsbetraege errechnet. Ziel ist es, die erosionsgefaehrdeten Bereiche der Untersuchungsgebiete in einer Karte 1:25'000 auszuscheiden, und eine Methodik zu entwickeln, mit der groessere Regionen erfasst werden koennten.

Einfluss der Kaltwasserversickerung auf den Grundwasserstrom am Beispiel einer Wärmepumpen-Anlage im Suhrental

Das Projekt "Einfluss der Kaltwasserversickerung auf den Grundwasserstrom am Beispiel einer Wärmepumpen-Anlage im Suhrental" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geophysik durchgeführt. Auswirkungen der Rueckversickerung des in einer Waermepumpe abgekuehlten Wassers in den Grundwasser-Leiter: - Wie gross ist die Waermeanomalie im ungesaettigten und gesaettigten Schotter-Grundwasserleiter im Abstroembereich? - Wie rasch erfolgt die Regeneration der Waermeanomalie? - In welchem Maßwird die Waermeanomalie durch die Art des Versickerungssystems beeinflusst? - Waermenutzungsmoeglichkeiten des Suhretal-Grundwasserstromes.

Regionaler Stoffhaushalt 'RESUB'

Das Projekt "Regionaler Stoffhaushalt 'RESUB'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Projekt RESUB untersucht im unteren Buenztal (eine Region mit 27'000 Einwohnern auf einer Flaeche von 66 km2 im Kt. Aargau) die anthropogenen Stofffluesse und die daraus entstehenden Restfluesse in Luft, Wasser und Boden. Das Schwergewicht der Forschungsarbeiten liegt auf der Erfassung und Beschreibung des menschlichen Bereichs, der Anthroposphaere. Diese wird unterteilt in die Bereiche 'Landwirtschaft', 'Industrie', 'Gewerbe und Handel', 'Haushalte' und 'Abfallwirtschaft', in welcher die Fluesse ausgewaehlter Elemente in den wichtigsten Prozessen gemessen werden. In analoger Weise werden in dieser Region die Umweltbereiche 'Luft', 'Boden' und 'Wasser' untersucht mit dem Ziel, den anthropogenen Beitrag zu quantifizieren. Mit Hilfe eines Datenbankmanagementssystems sollen die Messwerte in einem oekonomisch-oekologischen INPUT/OUTPUT-Modell eingesetzt werden, welches den Zusammenhang zwischen menschlichen Aktivitaeten, Prozessen, Stofffluessen und Endlagerungen aufzeigen soll.

Systematische Untersuchungen der aargauischen Oberflaechengewaesser

Das Projekt "Systematische Untersuchungen der aargauischen Oberflaechengewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) durchgeführt. Physikalisch-chemische Untersuchungen der aargauischen Fliessgewaesser, mit dem Zweck, den Zustand zu charakterisieren und Vergleiche mit den Qualitaetszielen der Verordnung ueber Abwassereinleitungen anstellen zu koennen. Diese Untersuchungen sollen Hinweise fuer die zukuenftigen Gewaesserschutzmassnahmen geben.

1