API src

Found 2 results.

Entwicklung eines praxisnahen Pruefverfahrens zur mikrobiellen Bodensanierung

Das Projekt "Entwicklung eines praxisnahen Pruefverfahrens zur mikrobiellen Bodensanierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Versuchs- und Lehranstalt für Spiritusfabrikation und Fermentationstechnologie in Berlin durchgeführt. Der mikrobiellen Sanierung kontaminierter Boeden kommt derzeit grosse Bedeutung zu. Mit dem Ziel der Wiederherstellung eines nicht mehr umweltgefaehrdenden Zustandes stellt sich die Frage nach umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Verfahren zur Sanierung. Unter Beruecksichtigung aller Faktoren (z.B. auch der geforderten Bodenqualitaet nach dem Dekontaminationsprozess) sind die mikrobiellen Verfahren in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerueckt. Voraussetzung fuer deren Anwendung ist das Vorliegen eines mikrobiellen Abbaupotentials fuer die jeweilige Verunreinigung. Zur mikrobiellen Sanierung kontaminierter Boeden sind derzeit drei Sanierungsverfahren relevant: das Biobeet, das kombinierte hydraulische/mikrobiologische Verfahren, das Extraktionsverfahren mit anschliessender biologischer Reinigung im Bioreaktor. Waehrend fuer den Abbau fast aller umweltrelvanter Schadstoffklassen bereits Mikroorganismen selektiert wurden, besteht ein Defizit auf dem Gebiet der Uebertragung mikrobieller Abbauleistungen aus dem Labor auf den Vor-Ort-Sanierungsfall in der Praxis. Was derzeit fehlt, ist ein auf die Vor-Ort-Sanierung uebertragbares Pruefverfahren im Technikumsmassstab, das sicherstellt, dass die dort enthaltenen Ergebnisse am Schadensort reproduzierbar sind. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines solchen praxisnahen Pruefverfahrens. Die drei derzeit technisch relevanten Sanierungsverfahren sollten unter Beruecksichtigung der Vor-Ort-Bedingungen in den Technikumsmassstab uebertragen werden. Aus den Sanierungsversuchen mit Bodenproben von einem jeweiligen Schadensort sollten dann verlaessliche Aussagen zur Uebertragbarkeit auf die Vor-Ort-Sanierung getroffen werden. Die Untersuchungen mit Bodenmaterial aus einem konkreten Schadensfall in unterschiedlichen Systemen und Massstaeben haben ergeben, dass die Aussagekraft der Ergebnisse hinsichtlich der Voraussage fuer die praktische Sanierung sehr stark von den Transportvorgaengen im System (Bioverfuegbarkeit) abhaengt.

Isolation und Charakterisierung von PAK abbauenden Bakterien im Belebtschlamm mittels molekulargenetischer Methoden

Das Projekt "Isolation und Charakterisierung von PAK abbauenden Bakterien im Belebtschlamm mittels molekulargenetischer Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik durchgeführt. '- Nachweis von Schluesselenzymen des bakteriellen PAK-Abbaus. - Beurteilung des Abbaupotentiales.

1