Das Projekt "Ferntransport von festen, pastoesen und fluessigen Siedlungs- und Industrieabfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Stadtreinigungs-Betriebe - Eigenbetrieb von Berlin durchgeführt. a) Fuer den Transport von festen Siedlungs- und Industrieabfaellen von Umschlaganlagen auf Deponien sollen Sattelzuege mit wechselbaren Containern eingesetzt werden. Das Containervolumen ist unter Zugrundelegung einer mittleren Abfalldichte von 500 kg/m hoch 3 im Fahrzeug in Anlehnung an die verbleibende Nutzlast des Sattelzuges zu bestimmen. Die Befuellung des Containers erfolgt im abgesetzten Zustand. Alle Vorgaenge sollen weitesgehend automatisch erfolgen. b) Fuer den Transport von fluessigen Abfaellen soll ein Sattelzug in Ausfuehrung der Gefahrenklasse aI verwendet werden. Das Entleeren geschieht mittels Ausschubkolben (nicht durch Kippen des Behaelters).
Das Projekt "Einfluss von Recycling-Massnahmen auf den Wasser- und Stoffhaushalt von Abfalldeponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. In fuenf stauchbaren Grosslysimetern (Durchmesser 3 m, Hoehe ungefaehr 3 m) wird untersucht, in welchem Umfang eine Aussortierung von Papier, Glas und Blech im Vergleich zur getrennten Sammlung von sortierfaehigem Muell und kompostierbaren Kuechenabfaellen gegenueber der Ablagerung des gesamten Hausmuells das erforderliche Deponievolumen vermindert und die Sickerwasserbelastung veraendert. Ferner wird geprueft, in welchem Umfang im Rest des sortierten Muells noch durch aerobe Abbauvorgaenge das Volumen vermindert und die Sickerwasserbelastung herabgesetzt werden kann.
Das Projekt "Untersuchung ueber die Moeglichkeiten der Abfallbeseitigung durch Verfuellen und Rekultivieren von Kiesgruben mit Abfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Abfallwirtschaft durchgeführt. Ziel der Studie ist es, die Durchfuehrbarkeit der im Thema angesprochenen Vorgehensweise theoretisch zu untersuchen. Dabei sollen insbesondere die in der Literatur vorliegenden Versuchs- und Untersuchungsergebnisse ausgewertet und kritisch beurteilt werden. Der gegenwaertige Stand des Wissens soll dargestellt und daraufhin bewertet werden, ob die Durchfuehrung eigener Versuche zur weiteren Klaerung des Fragenkomplexes sinnvoll ist. Das Restrisiko bei der Einlagerung von Abfaellen verschiedenen Vorbehandlungsgrades in nicht abgedichteten Kiesgruben soll abgeschaetzt werden.
Das Projekt "Geotechnik der Abfallstoffe. Veraenderung des Tragverhaltens und der mechanischen Eigenschaften von Abfaellen durch Alterung und Abbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt.
Das Projekt "Ermittlung der Ablagerungsdichte von kommunalen Abfaellen in Deponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro für Gesundheitstechnik Mannheim durchgeführt. An 8 Deponien soll ueber einen Zeitraum von ca. 2 Jahren die Ablagerungsdichte der abgelagerten Abfaelle in Abhaengigkeit von deponietechnischen Parametern (z.B. Einbauweise, Abdeckung, Kompaktorgewicht) und von den Abfallgruppen unter Beruecksichtigung der Setzungen ermittelt werden. Alle Deponien sind mit Waagen ausgeruestet. Das Ergebnis des Vorhabens soll Aufschluss geben ueber die zweckmaessigste Betriebsweise zum Erreichen der optimalen Ablagerungsdichte.
Das Projekt "Ermittlung spezifischer mechanisch-physikalischer Kennwerte, die im Zusammenhang mit der Entsorgung fester Siedlungsabfaelle stehen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ITU Ingenieurgemeinschaft Technischer Umweltschutz Dresden durchgeführt. Zielstellung des Projektes: Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte eine Uebersicht mechanisch-physikalischer Kennwerte, die fuer die Bearbeitung abfallwirtschaftlicher Probleme benoetigt werden, erarbeitet werden. Folgende Teilaufgaben waren zu loesen: - 1. Bestimmung der Dichte spezifischer Abfallarten im Anfall-, Verwertungs- und Entsorgungszustand. 2. Einflussfaktoren auf die Dichte von Restabfaellen aus Haushalten im Anfallzustand (z.B. Heizungssystem, Jahreszeit usw.). 3. Ermittlung von Kennwerten fuer derzeit in Sachsen zum Einsatz kommende Entsorgungsfahrzeuge in Abhaengigkeit vom Fahrzeugtyp, der Abfallart, der Sammelgefaessgroesse usw. 3. Darstellung moeglicher Aenderungen mit fortschreitender Entwicklung der Entsorgungstechnik. 4. Ermittlung von Kennwerten fuer derzeit in Sachsen zum Einsatz kommende Kompaktoren auf Siedlungsabfalldeponien in Abhaengigkeit vom Fahrzeugtyp und der Abfallart. Darstellung moeglicher Aenderungen mit fortschreitender Entwicklung der Entsorgungstechnik. Kurzdarstellung der Ergebnisse: Zur Ermittlung der Kennwerte wurden Messungen in beispielhaften Gebieten durchgefuehrt. Die Auswahl der Gebiete richtete sich dabei nach wichtigen Einflussfaktoren wie Siedlungsstruktur, Behaeltergroesse und dem Ausbau der Systeme zur Getrennterfassung von Altstoffen und Bioabfaellen. Im Rahmen einer gesonderten Untersuchung wurden die Abfalldichten fuer den Entsorgungszustand und Kennwerte fuer den Einsatz von Kompaktoren ermittelt. Es erfolgte ein Vergleich der Ergebnisse mit einer Datenrecherche zu den Dichtewerten fester Siedlungsabfaelle im Anfall-, Verwertungs- und Entsorgungszustand. Die Durchfuehrung der Messungen zur Ermittlung der Dichten ist methodisch und organisatorisch beschrieben worden. Die Ergebnisse der durchfuehrten Messungen zur Ermittlung der Dichten werden dargestellt und interpretiert. Die wichtigsten Ergebnisse sind zu einer Datenliste zusammengefasst worden. Weiterhin wurden Kennwerte fuer ausgewaehlte Entsorgungsfahrzeuge, deren Ergebnisse ebenso zusammenfassend dargestellt wurden, ermittelt. Auf der Grundlage der aktuellen Messungen wurde 1993 das vom LfUG fuer den Freistaat Sachsen herausgegebene Material mit Dichtewerten fuer ausgewaehlte Abfaelle und Altstoffe wesentlich erweitert und praezisiert. Das ueberarbeitete Material wurde und wird den potentiellen Anwendern zur Verfuegung gestellt. Nutzer sind dabei Behoerden des Freistaates Sachsen und deren Fachbehoerden, die Landkreise und Kreisfreien Staedte als oeffentlich-rechtliche Entsorgungstraeger, kommunale und private Entsorgungsunternehmen, die im abfallwirtschaftlichen Bereich taetigen Industrie- und Gewerbeunternehmen sowie einschlaegige Planungsbueros.
Das Projekt "Abfallsammelfahrzeug mit Vorrichtung zum Aufschneiden der Abfalltueten mittels Hochdruckstrahl" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FAUN Umwelttechnik durchgeführt. Entwicklung einer Einrichtung an Abfallsammelfahrzeugen, mittels der die Kunststofftueten, in denen sich die Restabfaelle befinden, durch einen Hochdruckstrahl aufgeschnitten werden. Dadurch kann das Material separiert werden, der organische Anteil besser verrotten, der Rest thermisch verwertet oder besser in den Deponiekoerper eingebaut werden.
Das Projekt "Methodische Grundlagen und Entwicklung eines Probenahmeverfahrens und des zugehoerigen mathematisch-statistischen Auswertemodells fuer heterogene Abfaelle mit geringer Schuettdichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Verfahrenstechnik, Fachgebiet Aufbereitung von Roh- und Reststoffen durchgeführt. Fuer die Probenahme von koernigen Schuettguetern existieren schon laenger entsprechende Probenahmeverfahren und mathematisch-statistische Modelle zur Beurteilung der Genauigkeit der gewonnenen Daten. In der Abfallwirtschaft wurde die repraesentative Probenahme heterogener Abfaelle und Abfallgemische zur Beurteilung der physikalischen, chemischen und technologischen Eigenschaften bisher nicht befriedigend geloest. Die gegenwaertige Praxis bei der Beprobung von Abfaellen sind entweder 'Hausrezepte' oder Probenahmestrategien, die nur unter bestimmten Voraussetzungen angewandt werden koennen. Fuer die Ueberwachung bzw. Verwertung der Abfaelle ist jedoch die Anwendung eines statistisch gesicherten Probenahmeverfahrens erforderlich. Im Rahmen des Vorhabens soll ein als Standard geeignetes Probenahmeverfahren fuer die mathematisch-statistisch gesicherte Beprobung von heterogenen Abfaellen und Abfallgemischen entwickelt werden. Dies schliesst auch die Entwicklung der entsprechenden Technik fuer die Durchfuehrung einer automatisierungsfaehigen Probenahme und Probenteilung ein. Dabei wird von der Grundidee ausgegangen, eine groessere Probemenge in einer geometrisch definierten Form so zu kompaktieren, dass der entstandene Abfallformkoerper einer Teilung in mehreren Stufen bis hin zur Gewinnung einer Analysenprobe unterzogen werden kann. Das zu entwickelnde mathematisch-statistische Modell soll die Aussagegenauigkeit der gewonnen Daten sichern.
Das Projekt "Reduzierung der Stoerstoffanteile unter Beruecksichtigung von Beratungsmassnahmen, Erfassungssystemen und Wirtschaftlichkeit bei der Bioabfallsammlung - Sozialwissenschaftlicher Untersuchungsteil" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IFEP, Institut für Empirische Psychologie durchgeführt. Die Ziele dieser Untersuchung sind die Ermittlung von effektiven sozialwissenschaftlichen und abfallwirtschaftlichen Massnahmen zur Minimierung der Stoerstoffanteile im Bioabfall sowie zur Erhoehung der erfassten Bioabfallmengen. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt dabei in der verdichteten Bebauung (Mehrfamilien-/Hochhausbebauungen), da gerade in diesen Strukturen in der Regel groessere Probleme hinsichtlich des Stoerstoffgehaltes sowie geringere Erfassungsquoten zu verzeichnen sind. Es werden unterschiedliche Varianten zur Erreichung der Ziele untersucht und unter sozialwissenschaftlichen und abfallwirtschaftlichen Aspekten hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Effizienz bewertet.
Das Projekt "Sammlung und Auswertung von Feldmessungen zum Verformungsverhalten von Abfalldeponien unter Beruecksichtigung der Abfalleigenschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät für Bauingenieurwesen, Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
License | Count |
---|---|
open | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 2 |
Weitere | 11 |