API src

Found 1371 results.

Related terms

Rabatt-Kampagne KEHR.WIEDER-Becher

Mit der hamburgweiten Kampagne soll ein erster Schritt eingeleitet werden, den Verbrauch von Einwegbechern zu reduzieren. Im Vordergrund steht eine öffentlichkeitswirksame Kampagne zur Gewährung eines Rabatts von mindestens 10 Cent für die Kundinnen und Kunden, die einen eigenen Mehrwegbecher mitbringen. An dieser Kampagne können Kaffee-ausschenkende Unternehmen, von der Bäckerei um die Ecke, über Tankstellen bis hin zu den verschiedenen Franchise-Unternehmen der großen Kaffeeketten teilnehmen. Die Hamburger Bürgerschaft hat am 1. März 2017 den Senat ersucht, einen Stakeholder-Prozess zur Einführung eines Mehrwegsystems zu koordinieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zwei Wege beschritten: - Preisnachlass für den eigenen Mehrwegbecher - Allianz für Mehrweglösungen mit einem KEHR.WIEDER-Becher für Hamburg

Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrweg-Verpackungssysteme für Transport und Versand

Das Umweltzeichen DE-UZ 27 „Blauer Engel für Mehrweg-Transportverpackungen“ zeichnet Mehrweg-Transportverpackungen aus und soll zur Abfallvermeidung und zur Ressourcenschonung beitragen. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse und Hintergründe der grundlegenden Überarbeitung des Umweltzeichens im Jahr 2024 dargestellt. Das Forschungsinstitut Ökopol wurde mit dieser Revision der Vergabekriterien beauftragt. Zentraler Bestandteil der Revision ist die Fokussierung des Umweltzeichens auf Mehrwegsysteme, die eine wiederholte Nutzung der Verpackungen sicherstellen. Die möglichen genutzten Mehrwegverpackungen umfassen eine breite Palette an Verpackungstypen, wie flexible Big Bags, lebensmitteltaugliche Mehrwegsteigen, Paletten, oder Versandboxen und -taschen. Sie bestehen häufig aus Kunststoffen, insbesondere Propylen, teilweise auch aus Holz oder Papier, Pappe, Karton (PPK). Sie sind geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, bspw. dem Transport verschiedener Waren zwischen Unternehmen oder der Nutzung zum Versand im Onlinehandel. Veröffentlicht in Texte | 17/2025.

Grundschule am Stadtpark Steglitz

Die Steglitzer Grundschule informiert und schult ihre Schützlinge in Sachen Umwelt- und Klimaschutz auf vielfältige Art und Weise. Im Unterricht werden immer wieder Bezüge zu aktuellen Erkenntnissen und Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit hergestellt. In Arbeitsgruppen (AGs), während der Projektwochen und bei Ausflügen können die Kinder ganz praktisch selber einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ökovielfalt im Schulgarten Umweltschutz beginnt vor der eigenen Tür! Diesem Motto folgend gestalten die Schülerinnen und Schüler den Vorgarten der Grundschule im Sinne der Artenvielfalt. Wer bei dem Wort Vorgarten an eine kleine, langweilige Fläche denkt, wird bei einem Besuch der Grundschule am Stadtpark Steglitz schnell eines Besseren belehrt. Der Vorgarten beherbergt nicht nur ein kleines Hühnerhaus für vier gefiederte Bewohner, sondern ebenfalls zahlreiche Beete, deren Ertrag bei jeder Ernte überrascht. Die Kinder der Grundschule pflanzen Kartoffeln, Rote Beete, Sonnenblumen, Tomaten, Karotten und Radieschen an. Zur Förderung der Biodiversität ist im kontrollierten Maße auch der Wildwuchs von Löwenzahn, Brennnessel und weiteren Pflanzen eingeplant. Auf dem Schulgelände befinden sich darüber hinaus mehrere bienenfreundlich bepflanzte Hochbeete. Ein grünes Klassenzimmer ist zudem in Planung. Auf dem nahe gelegenen Markusplatz unterhalten die Grundschülerinnen und Schüler ebenfalls einige Beete. An der Grundschule am Stadtpark Steglitz werden die Kinder früh für den verantwortungsvollen Umgang mit Abfall und Müll sensibilisiert. In Upcycling-Workshops basteln die Schülerinnen und Schüler mit Verpackungen und geben ihnen so ein zweites Leben – und lernen dabei ganz nebenbei, wie nützlich vermeintlicher Abfall noch sein kann. So zieren etwa selbstgebaute Uhren aus Plastikabfall die Wände der Klassenräume. Weiterhin arbeitet die Grundschule an der konsequenten Umsetzung der Mülltrennung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlpflichtkurses Klima und Umwelt verkaufen jeden Mittwoch schulintern zudem Schulmaterialien wie Notizblöcke und Papier in Recycling-Qualität. Dieses Projekt wurde im Wettbewerb Berliner Klimaschulen mit einem Preisgeld ausgezeichnet. Dieses wird für die nachhaltige Entwicklung des Vorgartens eingesetzt. Schon früh lernen die Kinder an der Grundschule am Stadtpark Steglitz, welchen Einfluss die Wahl der eigenen Lebensmittel auf die Natur und Umwelt hat. Mit Unterstützung von Studentinnen und Studenten der FU-Berlin fanden sie beispielsweise heraus, aus welchen Regionen der Welt bestimmte Obst- und Gemüsesorten stammen und welche Entfernungen diese dementsprechend zurücklegen müssen, bis sie auf dem heimischen Teller landen. Bei einem regelmäßig stattfindenden Klimafrühstück beschäftigen sich einzelne Schulklassen mit den Aspekten der Saisonalität, Regionalität, Verpackungen und des Fleischkonsum. Das Schulessen wird von Luna Vollwert-Catering geliefert. Das Unternehmen achtet auf die Verarbeitung regionaler und saisonaler Produkte in Bio-Qualität. In regelmäßigen Abständen heißt es für die Schülerinnen und Schüler: Raus in die Welt! – oder zumindest in die Stadt. Bei den Exkursionen und Ausflügen erhalten die Kinder einen vielfältigen Einblick in die Bandbreite des Umwelt- und Klimaschutzes. So lernten sie in der Vergangenheit bereits, wie es mit dem Berliner Abfall bei der BSR weitergeht, knobelten sich durch ein interaktives Pflanzenlabyrinth und führten eigene Müllsammelaktionen in der Stadt durch. Ökologisches Schulessen | Abfallvermeidung | Abfalltrennung | Umweltfreundliches Schulmaterial | Recycling | Upcycling | Schulgarten | Biodiversität | Grünes Klassenzimmer | Umweltfreundlicher Schulweg | Schulprogramm | Projekte Rund 520 Schülerinnen und Schüler besuchen die öffentliche Grundschule in Steglitz. Knapp 50 Lehrkräfte betreuen die Kinder an der offenen Ganztagsschule. Die Grundschule am Stadtpark Steglitz wird als Lebensraum für Kinder und Lehrende verstanden. Besonderer Fokus liegt daher auf eine gesunde Lebensweise im Schulalltag, einem gleichberechtigten und respektvollen Umgang miteinander und dem gemeinsamen Lernen. Kulturelle, persönliche und religiöse Unterschiede werden an der Grundschule mit Respekt und Neugierde begrüßt. Preisgeld beim Wettbewerb Berliner Klimaschulen Bild: Goodluz/Depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Steglitz-Zehlendorf Übersicht: Diese Schulen in Steglitz-Zehlendorf engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Goodluz/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen

Abfallwirtschaftsplan

Mit Veröffentlichung vom 17. September 2002 wurde der Abfallwirtschaftsplan des Landes M-V durch den Umweltminister fortgeschrieben. Unter Beibehaltung des Vorrangs der Abfallvermeidung wurde der Abfallwirtschaftsplan stärker als bisher auf die Belange einer ressourcenschonenden Entsorgung ausgerichtet.

Ressourceneinsparung bei Wellpappenrohpapieren durch „iPrep“

Die Schumacher Packaging GmbH ist Teil der Schumacher Packaging Gruppe, einem familiengeführten Konzern mit Stammsitz in Ebersdorf bei Coburg (Bayern), der europaweit Verpackungen aus Pappe herstellt und vertreibt. Zur Unternehmensgruppe gehören 16 produzierende Werke an 14 Standorten in Deutschland, Polen, Tschechien, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden. In seinem Werk in Greven (Nordrhein-Westfalen) beabsichtigt das Unternehmen die Investition in ein automatisches Transport- und Schälsystem für Papierrollen. Bisher werden die für die Produktion benötigten Papierrollen im Werk mit Gabelstaplern mit Greifklammer bzw. mit Niederflurhubwagen transportiert. Dabei kommt es zu Beschädigungen der äußeren Papierbahnen, die vor Verwendung entfernt werden müssen. Dieser Schälvorgang geschieht bisher manuell, wobei im Durchschnitt auch 8 Lagen unbeschädigtes Papier von der Rolle entfernt werden. Künftig sollen die Papierrollen durch ein Fahrerloses Transport System (FTS) einer Schälstation zugeführt werden. Dort trennt ein Roboter die erste Lage präzise ab und übergibt die Rolle anschließend einer Inspektionseinheit. Diese kontrolliert die Papierbahn durch den Einsatz von LED- und Kameratechnik auf Beschädigungen und veranlasst weitere Trennschnitte, bis die Papierbahn frei von Beschädigungen ist. Nach dem vollautomatisierten Schälvorgang wird die Papierrolle zur Vermeidung erneuter Beschädigungen wieder auf dem FTS abgelegt und zur Produktionsanlage transportiert, wo sie für die Verarbeitung übernommen wird. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung. Durch neue Technik sollen jährlich 548 Tonnen Wellpappenrohpapier eingespart und somit indirekt ca. 274 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr vermieden werden. Das Verfahren ist prinzipiell auf alle Anlagen übertragbar, bei denen mit Papierrollen umgegangen wird, z.B. bei der Fertigung von Papiererzeugnissen oder in Druckereien. Branche: Papier und Pappe Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: Schumacher Packaging GmbH Bundesland: Nordrhein-Westfalen Laufzeit: seit 2021 Status: Laufend

Übersicht der Newsletter

Der Newsletter informiert über aktuelle Projekte, Termine und neue Publikationen der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Registrierung für den Newsletter Der Newsletter informiert über Neuigkeiten zur Charta für das Berliner Stadtgrün , die grünen Lieblingsorte der Berlinerinnen und Berliner und unterhaltsame Fakten und Tipps rund um das Berliner Grün. Registrierung für den Newsletter Die Verfahrenskoordination Tempelhofer Feld informiert regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Tempelhofer Feld gemäß Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes. Registrierung für den Newsletter Der Newsletter Gemeinschaftsgärten informiert Sie über aktuelle Neuigkeiten zu Gemeinschaftsgärten in Berlin, beispielsweise Werkstätten und Veranstaltungen zum Thema. Registrierung für den Newsletter Der Newsletter zur Zero Waste-Strategie des Landes Berlins richtet sich sowohl an die Stadtgesellschaft als auch an alle, die sich für eine nachhaltige Abfallvermeidung und Recycling interessieren. In unregelmäßigen Abständen informiert der Newsletter über neue Projekte, um die Zero Waste-Strategie umzusetzen. Registrierung für den Newsletter Der Newsletter richtet sich sowohl an öffentliche Beschaffungsstellen als auch an alle, die sich für umweltverträglichen Einkauf interessieren. In unregelmäßigen Abständen informiert er über neue Arbeitshilfen, Rechtsänderungen, zeigt Best-Practice-Beispiele und weist auf Termine und neue Publikationen hin. Registrierung für den Newsletter Hinweise zu aktuellen Problemen der Pflanzen­gesundheit im Hausgarten-, Kleingarten- und Zimmerpflanzenbereich erhalten Sie im Berliner Gartenbrief des Pflanzenschutzamtes Berlin. Registrierung für den Newsletter Aktuelle Informationen zum Auftreten und zur Vorbeugung von Schäden an Pflanzen und Pflanzenbeständen finden professionelle Gärtnerinnen und Gärtner des Dienstleistungsgartenbaus im Grünen Blatt Berlin des Pflanzenschutzamtes Berlin. Registrierung für den Newsletter Der Newsletter Berliner Klima Schulen informiert zu aktuellen Themen rund um den Wettbewerb Berliner Klima Schulen. Registrierung für den Newsletter

Speisereste in der Gastronomie: Tipps und Best Practices

Der Leitfaden informiert über die gesetzliche Verpflichtung zur separaten Sammlung von Speiseabfällen und vermittelt Tipps zur Vermeidung und im praktischen Umgang mit Lebensmittelabfällen. Sind Sie unsicher, wie Sie Speisereste schnell und unkompliziert sammeln können? Sie brauchen Tipps für die generelle Vermeidung von Abfällen? Im Folgenden haben wir einige Anregungen für Sie gesammelt: Tipps zum einfachen und praktischen Sammeln der Speisereste in der Gastronomieküche Wickeln Sie feuchte Speisereste in Zeitungspapier. Auch Papierservietten können gemeinsam mit den Essensresten in die Speiseresttonne gegeben werden. Ein Vorsortierbehälter hilft dabei, die Küchenabfälle bereits während des Zubereitens der Speisen zu sammeln. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Getrenntsammlung von Speiseabfällen, indem Sie in direkter Nähe des Vorsortierbehälters / der Speiseresttonne eine Tabelle zum richtigen Sortieren anbringen. Diese können Sie sich hier kostenlos herunterladen und ausdrucken: Frittierfette und Speiseöle müssen ebenfalls separat entsorgt werden. Wie für die Speiseresttonne stehen auch hier Behälter in verschiedenen Größen zur Verfügung, die bei der Entsorgung gegen ein neues, gereinigtes Fass getauscht werden. Die Fässer werden in flexiblen Rhythmen entsorgt. Fragen Sie bei Ihrem Entsorgungsbetrieb ein individuelles Angebot an. Papier und Kartonagen können zu sehr geringen Kosten entsorgt werden – fragen Sie Ihren Entsorger. Die “Gelbe Tonne” für Verpackungen/Wertstoffe ist entgeltfrei und entlastet die teure Restmülltonne insbesondere von den voluminösen Verpackungsabfällen. Soweit genug Stellplatz vorhanden ist, ist die Nutzung der gelben Verpackungs-Tonne vorgeschrieben. Um Ihr Anrecht auf diese Tonne zu klären bzw. um eine solche zu bestellen, können Sie sich bei ALBA informieren: Tel.: (030) 35182-3260 Abfall ist am günstigsten, wenn er gar nicht erst entsteht. Oft kann eine Analyse der internen Betriebsabläufe dabei helfen, Möglichkeiten zur Abfallvermeidung zu identifizieren. Potenziale zur Abfallvermeidung gibt es an vielen Stellen: Bieten Sie verschiedene Portionsgrößen an und informieren Sie Ihre Gäste über die Option, um Tellerreste zu vermeiden. Kaufen Sie Lebensmittel in Großgebinden, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Setzen Sie auf Getränke in Mehrwegflaschen. Bieten Sie Ihren Gästen Mehrwegbehälter für Take-Away-Gerichte an. Geben Sie einen Preisnachlass, wenn eigene Mehrwegbecher für den Kaffee “to go” mitgebracht werden. Sortieren Sie die Lebensmittel nach Haltbarkeitsdatum und überprüfen Sie die Waren regelmäßig. Lebensmittel, die bald das Mindesthaltbarkeits­datum erreichen, eignen sich gut für tagesbezogene Menü-Angebote. Maßnahmen zur Lebensmittelrettung Traurig, aber wahr: nach wie vor werden zu viele noch gut verzehrbare Lebensmittel einfach weggeworfen – in Deutschland sind es rund 4 Millionen Tonnen jährlich aus Privathaushalten, hinzu kommen noch 2,5 Millionen Tonnen aus der Vorverarbeitung und dem Handel. Diese Verschwendung von Lebensmitteln möchte die Stadt Berlin im Rahmen ihres Zero-Waste-Konzeptes maßgeblich eingrenzen. Ein wichtiger Schritt hierzu ist das vorliegende Modellprojekt, das insbesondere die Gastronomie für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sowie für die korrekte Trennung und Verwertung von entstandenen Speiseresten sensibilisieren will. Im Modellprojekt wurden eine Vielzahl von gastronomischen Betrieben untersucht, die schon heute eine vorbildliche Rolle im Hinblick auf Lebensmittelrettung einnehmen. Eindeutiges Ergebnis : Durch die konsequente Verfolgung verschiedener Maßnahmen lassen sich große Mengen an Lebensmittelabfällen vermeiden UND Kosten sparen. Speisekarte und Angebot werden auf die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ausgerichtet, z.B. durch Maßnahmen wie: Portionen werden eher klein gehalten, bei Bedarf kann nachbestellt oder direkt um eine größere Portion gebeten werden (Hinweis im Betrieb nötig), Die Reste vom Vortag werden vollständig nachverwertet, z.B. durch Tagesmenus bzw. durch intelligente, flexible Speisenzusammenstellung, Gerichte werden auf möglichst vollständige Verwertung der Lebensmittel ausgerichtet, „From Head to Root“-Ansatz, Wenig bis kein Einsatz von begrenzt haltbaren, meist tierischen Produkten (vegan), Lagerung erfolgt nach Haltbarkeit, Anlieferung immer möglichst frisch. Konsequente Vermeidung von Überproduktion : Nicht alle Speisen/Gerichte müssen immer verfügbar sein (lieber das Risiko eingehen, nicht alle Gerichte durchgehend anbieten zu können, als Über-schuss zu generieren), Bedarfsgerechte Produktionsplanung und Beschaffung durch verstärkte Dokumentation der Erfahrungen. Überproduzierte Speisen etc. werden vergünstigt kurz vor Ladenschluss abgegeben: Abverkauf per App (z.B. „To Good To Go“) Übergabe an Organisationen/Privatpersonen (Foodsharing) Die Untersuchungen zeigten, dass ein kleiner bis mittelgroßer gastronomischer Betrieb mit rd. 100 Speisen/Tag relativ leicht 10 kg organischen Abfall pro Tag vermeiden kann (100 g/Speise). Bezogen auf vermeidbare Entsorgungskosten entspricht dies rd. 60 €/Monat. Haben wir Ihr Interesse am Thema Lebensmittelrettung geweckt? Nachfolgend finden Sie noch zwei Beispielbetriebe , die sich im Projekt als besonders vorbildlich erwiesen haben. Das Frea bezeichnet sich als erstes Zero Waste Restaurant in Berlin und erreicht bemerkenswerte Ergebnisse darin, Abfälle aller Arten zu vermeiden. Gemischter gewerblicher Siedlungsabfall fällt beispielsweise nur mit rd. 10 kg pro Monat an, Plastik-Verpackungen gar nicht. Die biogenen Abfälle werden in einer Kompostierungsmaschine vor Ort in Kompost umgesetzt und den Lieferanten von Obst- und Gemüse zur Abnahme angeboten bzw. in Teilmengen unkompostiert der Vergärung über die Biotonne zugeführt. Es bestehen ausschließlich Lieferantenbeziehungen zu sehr regionalen Landwirten, die unverpackt liefern können bzw. in Mehrwegbehältern. Menüs werden für einen ganzen Monat festgelegt und es besteht kein a la carte Service, um Überproduktion zu vermeiden und keine Lebensmittel verderben lassen zu müssen. Weiterhin kommen zum Einsatz: Stoffservietten und Vor-Ort gefiltertes Wasser in Mehrwegflaschen. Das Frea ist ein rein veganes Restaurant; aus Sicht des Inhabers das entscheidendste Kriterium im Bereich Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. Zitat (Geschäftsführer David Suchy): „Mit FREA haben wir einen Ort geschaffen, der Nachhaltigkeit und Geschmack verbindet, ohne dass auf Qualität und Service verzichtet werden muss. Der ganzheitliche Weg, auf Verpackungen und Müll zu verzichten hilft uns dabei, eine klare Linie für die Zukunft der Gastronomie vorzugeben.“ Die Vetzgerei ist ein veganer Metzger im Prenzlauer-Berg. Alle Produkte sind rein pflanzlich und werden in der Manufakturküche täglich frisch zubereitet. Die Mittagsmenus richten sich nach Saison und Zutatenvorrat. Tellerreste gibt es nur bei < 10 % der Fälle und werden zur Mitnahme in s.g. „Nichtpfandgläsern“ angeboten. Zitat (Geschäftsführerin Sarah Pollinger) : „Wir können alle etwas tun, damit weniger Lebensmittel weggeworfen werden. Besonders gastronomische Betriebe haben die Möglichkeit Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Kundinnen und Kunden für mehr Lebensmittelwertschätzung zu sensibilisieren. Und diese Chance sollten wir nutzen!“

Klimaschutz und Bildung

Ein Schwerpunkt der Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Berlin ist eine effizientere Energienutzung in allen Lebensbereichen. Das ambitionierte Ziel Berlin bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu gestalten, bedarf der Unterstützung aller Berlinerinnen und Berliner. Der Bildungsbereich spielt hier eine maßgebliche Rolle. Bildungseinrichtungen, wie Schulen und Kindertagesstätten sind wichtige Multiplikatoren und können das Land Berlin bei der Zielerreichung unterstützen. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt unterstützt daher zahlreiche Aktivitäten und Projekte, die darauf abzielen, das Thema Klimaschutz bei der jungen Generation anzusprechen und Klimabildung in Schulen und Kindertagesstätten fest zu verankern. Bild: EUMB Pöschk Klima braucht Bildung! Die Vernetzung des Klimabildungsnetzwerkes schafft die Grundlage für weitere Aktivitäten. Es steht allen Institutionen und Personen, die sich in Berlin im Bereich der Klimabildung betätigen, kostenfrei offen. Kern der Vernetzung ist die Projektdatenbank für Klimabildungsprojekte und -aktivitäten in Berlin. Diese soll vor allem auch Bildungseinrichtungen und pädagogischem Personal, das Klimabildung umsetzen will, ermächtigen, zielgerichtet entsprechende Angebote und Unterstützungen zu finden, Ideen zu generieren. Weitere Informationen Bild: kosmos b e.V. Nachgefragt⁴ – Viermal Engagement für den Klimaschutz Das Projekt bestehtend aus vier innovativen Bildungsformaten wurde in Berliner Oberschulen im Schuljahr 2021/22 umgesetzt mit dem Ziel, dass sich Schülerinnen und Schüler und Lehrende mit den Themen Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Weitere Informationen Bild: UfU e.V. KlimaVisionen Im Rahmen des Projektes KlimaVisionen können Schulen mithilfe externer Begleitung in thematischen Inputs, Workshops, durch Beratung und Gebäudeanalysen ihre individuellen Wege zu einer klimaneutralen Schule der Zukunft herausfinden und hierzu konkrete Klimaschutzaktivitäten planen und umsetzen. Weitere Informationen Bild: kosmos b e.V. Berliner KlimaKitas Gemeinsam mit Verantwortlichen in Bildungseinrichtungen sollen Konzepte und Ideen entwickelt werden, um das Thema Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Kita-Alltag zu integrieren. Weitere Informationen Bild: kosmos b e.V. Energie und Klimaschutz in Kindertagesstätten Die Kinder, Erziehende sowie das technisch verantwortliche Personal der Berliner Kitas sind wichtige Akteure und Multiplikatoren, um das Ziel „Klimaneutrales Berlin 2045“ zu erreichen. Sie können mit ihrem Engagement wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Berlin beitragen. Im Rahmen von vier Projektjahren mit rund 160 Berliner Kitas sind viele handlungsorientierte Materialien zum kostenlosen Download für die praktische Arbeit in Kitas entstanden. Weitere Informationen Bild: Berliner Energieagentur / Dietmar Gust Klimaschutzprojekte an Berliner Schulen erfolgreich umsetzen – kostenfrei Messgeräte ausleihen Allgemein- und berufsbildenden Schulen in Berlin können im Rahmen von Schulprojekten energiebezogene Messgeräte kostenfrei ausleihen. Weitere Informationen Bild: EUMB Pöschk GmbH & Co. KG Wettbewerb Berliner Klima Schulen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sind das Hauptanliegen im Wettbewerb. Alle Berliner Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen sich mit Ideen oder konkreten Projekten, die den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützen am Wettbewerb zu beteiligen. Weitere Informationen Bild: ridofranz/Depositphotos.com Schaufenster: Klimaschutz an Schulen Zahlreiche Klimaschutzprojekte an den Berliner Bildungseinrichtungen tragen zum Klimaschutz bei. Das Projekt „Schaufenster: Klimaschutz an Schulen“ macht dieses Engagement und die Initiativen der Berliner Schulen sichtbar! Weitere Informationen Im Klimaschutz-ABC werden folgende Themen handlungsorientiert und fachübergreifend vermittelt: Reduzierung des Wärme- und Stromverbrauchs, Unterscheidung von Klima und Wetter, klimafreundliche Mobilität, Mülltrennung und Müllvermeidung, klimafreundliche Ernährung und Naturschutz. Durch die vielseitigen Impulse, Experimente, Rätsel und Geschichten auf den Karten wird Grundlagenwissen zu Energie und Klimaschutz vermittelt. Gleichzeitig werden mögliche Wege zu einem klimaschützenden Verhalten aufgezeigt. Bild: InfraLab / Heide Kolling Neue Klima-Bildungsplattform für Berliner Schulen Mit dem Bildungsangebot „KlimaMacher“ soll das Thema Klimabildung praktisch und handlungsorientiert an den Berliner Schulen verankert werden. Die Online-Plattform behandelt die Themen Abfall und Ressourcen, Energie, Mobilität und Wasser. Weitere Informationen

Re-Use Superstore – Die Abfallvermeidungskampagne der Umweltverwaltung auf der Grünen Woche

Die Initiative Re-Use Berlin ist eine Kampagne der Berliner Umweltverwaltung. Sie setzt sich für eine stärkere Nutzung von Gebrauchtwaren und Abfallvermeidung ein und präsentiert sich mit einem mobilen Format „Re-Use Superstore“ zum zweiten Mal auf der Grünen Woche (17. bis 26. Januar 2025). Auf Einladung der Umweltverwaltung zeigen 36 Partnerinnen und Partner der Re-Use- Bewegung ihre Projekte aus den Themenfeldern Secondhand-Handel, Mehrwegnutzung, Reparatur, Lebensmittel- und Materialrettung, Wertstofftrennung und Upcycling. Sie laden die Besucherinnen und Besucher zum Schauen und Mitmachen ein. Dazu gibt es zahlreiche Schülerworkshops. Auch andere Messebesucherinnen und -besucher können aus vermeintlich Unnützem schöne Alltagsgegenstände upcyceln und so Wiederverwendung live erleben. Die Standbauten werden weitgehend aus gebrauchten Materialien realisiert. Es kommen Materialien zum Einsatz, die bereits ein erstes Leben hinter sich haben, so Teppiche vorangegangener Messen. Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Ich freue mich, dass so viele Akteure der Stadt schon heute ein so umfangreiches Angebot für einen nachhaltigen und hochwertigen Konsum bereithalten. Mit der Präsentation dieser Konzepte im Bereich Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Reparatur und Upcycling an publikumsstarken Orten wie der Grünen Woche möchte meine Verwaltung die Sichtbarkeit für diese Angebote erhöhen und die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt einladen, sie zu nutzen.“

Vom Land ins Meer - Modell zur Erfassung landbasierter Kunststoffabfälle

Kurzbeschreibung BKV hat mit Unterstützung vom Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs - FCIO, von der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., von PlasticsEurope Deutschland e.V. und vom Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. ein Modell entwickelt, das erstmals eine systematische Erfassung der Haupteintragsquellen von nicht ordnungsgemäß entsorgten Kunststoffabfällen (Littering) in die Meere ermöglicht und die für die Reduzierung und Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Nordsee erforderliche Faktenbasis liefert. In dem Modell werden dominante Quellen und Pfade zum Eintrag von Kunststoff-Litter in die Meere identifiziert. Die entwickelte Methodik berücksichtigt dabei Makro- und Mikrokunststoffe. Die hinterlegte Datenbank erlaubt eine leichte und flexible Anpassung von Variablen und Berechnungen im Modell. Die im Modell verwendeten Faktoren sowie die zugrunde gelegten Annahmen werden kontinuierlich verifiziert und weiterentwickelt. Zunächst wurden nur die Eintragsstrukturen/-pfade der Nordsee und hier nur Land-Sourced Litter betrachtet. Eine Ausdehnung des Modells auf andere Meere und ggf. auf Sea-Sourced Litter ist vorgesehen. In dem Bericht finden sich keine Aussagen im Hinblick auf die Entwicklung von Strategien und Lösungsansätzen zur Vermeidung einer weiteren Vermüllung der Meere. Jedoch können die Ergebnisse des Modells einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. Dies ist für die Umsetzung der Maßnahme UZ5-04 der MSRL von Bedeutung. Ergebnisse Das Modell setzt sich aus einem Bericht und einem Handbuch zusammen. Es ist kostenfrei erhältlich. Es gibt eine deutsche und eine englische Fassung. Die jeweils aktuelle Fassung kann auf der BKV-Website bestellt werden: Link siehe Website

1 2 3 4 5136 137 138