Das Projekt "Fernwaermeversorgung der Stadt Schkoelen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Strohheizwerk Schkölen.
Das Projekt "Agile regionale Wertschöpfungsnetzwerke in Forst- und Holzwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Berghof Group GmbH.
Das Projekt "1000. Projekt der Stiftung, Versorgung einer ganzen Stadt mit regenerativen Energien (Ostritz/Sachsen) in Verbindung mit umwelttechnischer Wissensvermittlung nach Mittel- und Osteuropa (Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal), Teilprojekt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Werke Ostritz.
Das Projekt "Holzbau-Systemlösungen für die Mehrgeschossigkeit" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Institut für Baustoffe und Baukonstruktionen (IBB), Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau.Der bisher geringe Marktanteil mehrgeschossiger Holzbauten kann vergrößert werden, wenn neben dem Abbau bauordnungsrechtlicher Hemmnisse die Planung und Ausführung effizienter erfolgen. Im Forschungsvorhaben 'Holzbau-Systemlösungen für die Mehrgeschossigkeit' sollen Systemlösungen für Bauteile und Verbindungen erarbeitet werden, indem vielfach wiederkehrende Bauteile und Anschlüsse typisiert werden. Hierdurch werden technisch ausgereifte, wirtschaftliche und einfach berechenbare Konstruktionen ermöglicht. Typisierte Systemlösungen heben sich von bereits vorhandenen Muster- und Leitdetails durch die systematische Betrachtung in Abhängigkeit von variablen Eingangsparametern ab. Die konstruktive Durchbildung erfolgt unter Berücksichtigung des Brandschutzes, aller statischen und bauphysikalische Aspekte sowie unter Beachtung des baulichen Holzschutzes. Die Systemlösungen werden in Detailkatalogen, Tabellen, Diagramme sowie EDV-basierten Bemessungshilfen aufbereitet. Mit diesen ganzheitlichen Planungshilfen lassen sich Vorplanungen effizient durchführen, wie sie z.B. im Rahmen einer Entscheidungsfindung bzgl. der Baustoffwahl erforderlich sind. Ressourceneffiziente sowie recyclefähige Konstruktionen sind essentiell, um nachwachsende Rohstoffe optimal zu nutzen. Dies erfordert eine umfassende Planung, deren Aufwand durch Systemlösungen deutlich reduziert wird. Darüber hinaus minimieren sie das technische und wirtschaftliche Risiko für Planer und Ausführende. Systemlösungen sollen auch unter Verwendung von Laubhölzern angeboten werden. Insbesondere für die Holzart Birke, die bauaufsichtlich bisher nicht geregelt ist, sind umfangreiche Untersuchungen vorgesehen, um für die Bemessung fehlende Materialparameter zu ermitteln. Das Projektkonsortium, welches nahezu die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt, strebt die Etablierung der Ergebnisse für die unmittelbare baupraktische Anwendbarkeit an, um hierdurch zur Steigerung der klimarelevanten Holzbauquote beizutragen.
Das Projekt "Innovative Produktion von nachhaltigen Materialien für die nachhaltige Herstellung von Atemschutzmasken, Innovative Produktion von nachhaltigen Materialien für die nachhaltige Herstellung von Atemschutzmasken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Kunststofftechnik.
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: BL1-3 - Bio4Clean, Funktionale Diole und Diamine als Bausteine neuer nachhaltiger Funktionspolymere auf Basis von regional verfügbaren nachhaltigen Rohstoffen für die Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln, TP A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Henkel AG & Co. KGaA.
Standorte der vorhandenen Bioenergieanlagen im Landkreis Göttingen. Es handelt sich um Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien (Biogas) aus Biomasse durch Vergärung. Biogas stellt eine wichtige und vielseitige Form der Bioenergie aus der Landwirtschaft dar. Die neuen Anlagen setzen fast ausnahmslos nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) wie Mais, Getreide, Hirse, Zuckerrüben, Sonnenblumen und teilweise Aufwuchs von Grünland mit oder ohne Gülle ein. Biogas wird derzeit überwiegend dezentral produziert und als Strom- und Wärmelieferant genutzt. Aufgrund dieser Dezentralität der Anlagen, die dadurch begründet ist, dass das primäre Ausgangsmaterial für die Biogaserzeugung wie Gülle oder Energiepflanzen aufgrund der niedrigen Energiedichte aus ökonomischen Gründen in der Regel nicht über längere Distanzen transportiert werden kann, ist die Integration guter Wärmenutzungskonzepte nicht immer möglich.
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: BoostLab1-4 - AROUND), Alternative Routen für nachhaltige Diamine auf Basis von neuen biobasierten Rohstoffen, TP2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Technische Chemie A (Chemische Prozessentwicklung).
Die 36. Änderung des Flächennutzungsplanes machte in der Gemarkung Beedenbostel nordöstlich der Ortslage Beedenbostel die Erweiterung der bestehenden Biogasanlage für den Einsatz von Biogas auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus der Landwirtschaft von der Harald und Reinhard Otte OHG möglich.
Genehmigte und beantragte Biogasanlagen im Landkreis Lüneburg.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5029 |
Kommune | 3 |
Land | 354 |
Wissenschaft | 10 |
Zivilgesellschaft | 13 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 4654 |
Messwerte | 106 |
Strukturierter Datensatz | 5 |
Text | 491 |
Umweltprüfung | 46 |
unbekannt | 48 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 320 |
offen | 4907 |
unbekannt | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5138 |
Englisch | 431 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 8 |
Bild | 9 |
Datei | 14 |
Dokument | 129 |
Keine | 2998 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 6 |
Webdienst | 8 |
Webseite | 2157 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5249 |
Lebewesen & Lebensräume | 4578 |
Luft | 2150 |
Mensch & Umwelt | 5249 |
Wasser | 1747 |
Weitere | 5013 |