Das Projekt "Folgen von Stauablaessen fuer Fliessgewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Zoologie, Fachgebiet Zoologie, Bereich Aquatische Ökologie, Arbeitsgebiet Fließgewässerbewertung durchgeführt. Problemstellung: Hochwasserrueckhaltebecken muessen regelmaessig abgelassen werden, um die Auslaufbauwerke routinemaessig zu ueberpruefen. Neben der hydraulischen und der wasserchemischen Belastung im nachfolgenden Fliessgewaesser werden waehrend einer Entleerung auch grosse Schlammengen eingetragen. Es ist aber nur sehr wenig darueber bekannt, wie sich ein solcher Ablassvorgang auf die Biozoenose im Fliessgewaesser auswirkt. Zielsetzung: Untersuchung der Auswirkungen von Ablassmassnahmen auf die Limnochemie und die Makroinvertebratenfauna der Fliessgewaesser unterhalb von drei Hochwasserrueckhaltebecken. - Entwicklung von Handlungsempfehlungen fuer ein zukuenftiges Ablassmanagement von Hochwasserrueckhaltebecken. Stand der Arbeit: Die Feldarbeiten sind abgeschlossen. Derzeit werden die Daten ausgewertet und vergleichend zusammengefasst.
Das Projekt "Umweltschonender Ablass - Auswirkungen des Ablassens kuenstlicher Stehgewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Zoologie, Fachgebiet Zoologie, Bereich Aquatische Ökologie, Arbeitsgebiet Management und Restaurierung von Stehgewässern durchgeführt. Problemstellung: Nur etwa 800 der 4500 Stehgewaesser Baden-Wuerttembergs sind natuerlichen Ursprungs. Kuenstliche Seen aber muessen regelmaessig abgelassen werden, entweder um die Fische zu ernten (Fischweiher) oder aber um Unterhaltungsmassnahmen an den Auslaufbauwerken durchzufuehren (Stauhaltungen, z.B. Hochwasserrueckhaltebecken). Die Frage ist, wie sich das Ablassen auf die Biozoenose im See auswirkt, ob es schadet oder vielleicht sogar nuetzt, also eine Massnahme zum Erhalt des Gewaessers darstellt (durch Reduzierung der Schlammdicke). Ziele: - Beschreibung der limnochemischen, planktologischen und zoologischen Auswirkungen des Ablassens im See sowie im Abfluss (siehe Projekt 'Folgen von Stauablaessen fuer Fliessgewaesser'). - Vorschlaege fuer ein umweltvertraegliches Management des Ablassvorgangs. Stand der Arbeit: Fuer Fischweiher ist die Arbeit beendet (siehe Projekt 'Naturschutzaspekte von Weihern'). Fuer die untersuchten drei Hochwasserrueckhaltebecken in Baden-Wuerttemberg (Landkreis Goeppingen, Landkreis Heilbronn) werden die Daten fuer eine vergleichende Darstellung derzeit ausgewertet.