API src

Found 6 results.

Entwicklung einer Adsorptionskaeltemaschine zur Nutzung von Niedertemperaturabwaerme im Bereich von 50 C - 100 C fuer die Produktion von Kaltwasser (groesser 2 C) fuer Klimatisierung und Kuehlung, insbesondere fuer den Einsatz in Fernwaermenetzen

Das Projekt "Entwicklung einer Adsorptionskaeltemaschine zur Nutzung von Niedertemperaturabwaerme im Bereich von 50 C - 100 C fuer die Produktion von Kaltwasser (groesser 2 C) fuer Klimatisierung und Kuehlung, insbesondere fuer den Einsatz in Fernwaermenetzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GBU Gesellschaft für Bodenanalytik und Umwelttechnik durchgeführt. Ziel des FuE-Vorhabens ist die Entwicklung einer Adsorptionskaeltemaschine zur Nutzung von Niedertemperatur - Abwaermen im Bereich von 50 Grad C - 100 Grad C die Produktion von Kaltwasser (groesser 2 Grad C) fuer Klimatisierung und Kuehlung. Die Kaeltmaschine soll modular aufgebaut sein und einen Leistungsbereich von 10 kW bis zu mehreren Megawatt abdecken. Darueber hinaus kann die Maschine dem - im jeweiligen Einsatzfall vorgegebenen - Temperaturniveau des Heizwassers konstruktiv angepasst werden. Hierdurch soll der Wirkungsgrad bezogen auf die eingesetzte Heizenergie (C.O.P.) optimiert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorhabens soll eine Maschine zur Verfuegung stehen, die insbesondere geeignet ist fuer die Nutzung von Fernwaerme, aber auch anderer Niedertemperaturwaerme, zur Produktion von Kaltwasser fuer Klimatisierungs- und Kuehlungszwecken.

Rationelle Strom-, Waerme- und Kaelteversorgung eines Krankenhauses in Kamenz

Das Projekt "Rationelle Strom-, Waerme- und Kaelteversorgung eines Krankenhauses in Kamenz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Standort Freiberg durchgeführt. Das Projekt beinhaltet die Errichtung, Betriebsoptimierung und Vermessung einer besonders innovativen Energieanlage in einem Krankenhaus. Das System besteht im innovativen Teil aus einer Brennstoffzelle, einer Adsorptionskaeltemaschine und Sonnenkollektoren.

Rationelle Strom-, Waerme- und Kaelteversorgung eines Krankenhauses in Kamenz - Teilprojekt: Solar- und Kaelteanlage

Das Projekt "Rationelle Strom-, Waerme- und Kaelteversorgung eines Krankenhauses in Kamenz - Teilprojekt: Solar- und Kaelteanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung, Professur Technische Thermodynamik durchgeführt. Das Projekt ist Bestandteil eines gemeinsam mit dem Lehrstuhl Energiewirtschaft bearbeiteten EU-Projektes. Ziel ist es, in Kamenz eine Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplungsanlage, bestehend u.a. aus einer Brennstoffzelle, einer Adsorptionskaeltemaschine und Sonnenkollektoren zu errichten, das optimierte Zusammenwirken dieser innovativen Technologien zu demonstrieren und vertiefende Erkenntnisse ueber solare Klimatisierungsanlagen zu erhalten.

Teilvorhaben: Feldtest einer Absorptionskältemaschine in Fernwärmenetzen - PiloTeilprojekt rojekt Berlin

Das Projekt "Teilvorhaben: Feldtest einer Absorptionskältemaschine in Fernwärmenetzen - PiloTeilprojekt rojekt Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Kraft- und Licht durchgeführt. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundforschungsvorhaben unter Federfuehrung des Bayrischen Zentrum fuer angewandte Energieforschung e.V. (ZAE) mit jeweils einer Pilotanlage in Berlin und Duesseldorf. Der Einsatz von fernwaermegetriebenen Absorptionskaeltemaschinen zur Kaelteerzeugung fuer Klimatisierung speziell in den Sommermonaten ist in der Regel durch die notwendige hohe Vorlauftemperatur in Verbindung mit hohen Fernheizwasserdurchfluessen als Folge geringer Auskuehlung des Fernheizwassers eingeschraenkt. Durch den Betrieb von weiterentwickelten Schaltungstypen ist es moeglich, den Einsatzbereich von Absorptionskaeltemaschinen in Ferwaermenetzen erheblich zu erweitern. Bei der Kombination einer zweistufigen Schaltung (double lift) mit einer einstufigen (single effect) Kaeltemaschine kann eine groessere Auskuehlung des Waermetraegers erreicht werden. Fuer diesen Maschinentyp, der sogenannten Single Effect/Double Lift - Absorptionskaeltemaschine (SE/DL-AKM), wird eine Temperaturspreizung von mindestens 30 K bei einer Auskuehlung des Fernheizwassers auf Ruecklauftemperaturen von 55 Grad C erwartet. Neben der Leistungsbestimmung der Anlage im Auslegungspunkt wurden Kennfelder zur Ermittlung des Betriebsverhaltens und des COP (Verhaeltnis Kaelteleistung zu Heizleistung) unter folgenden Bedingungen aufgenommen: - Variation der Vorlauftemperatur, ausgehend vom Auslegungspunkt, - Ermittlung der minimalen Ruecklauftemperatur - Variation der Waermetraeger-Massenstroeme - Variation der Kaltwasservorlauftemperatur - Variation der Kuehlwassereintrittstemperatur - Betrieb der Anlage im reinen Single Effect bzw. Double Lift-Modus und Teillastbetrieb.

Demonstration einer 'gekuehlten Gasturbine'

Das Projekt "Demonstration einer 'gekuehlten Gasturbine'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen mit Heizkraftwerk durchgeführt. An dem Demonstrationsprojekt zur Wirkungsgradverbesserung und Leistungssteigerung einer Gasturbine durch eine vorgeschaltete Absorptionskaeltemaschine sind beteiligt: SaarEnergie, Entropie S.A sowie die Technische Universitaet Muenchen und die Technische Universitaet Athen. An dem Kraftwerksstandort Bexbach wird eine Gasturbine (4 MWe) mit einer Absorptionskaeltemaschine installiert, wobei die Kaeltemaschine mit Abwaerme der Gasturbine betrieben wird. Zudem wird die Luft vor dem Eintritt in den Verdichter angefeuchtet. Es werden Konzeptstudien zur Schaltung und zu den Komponenten durchgefuehrt und die optimierte Variante realisiert und experimentell untersucht.

Absorption in horizontalen Rohrbuendelabsorbern

Das Projekt "Absorption in horizontalen Rohrbuendelabsorbern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Zur rationellen Nutzung von Waerme, insbesondere von Abwaerme in gekoppelten Prozessstufen gewinnen Sorptionsanlagen zunehmend an Bedeutung. Das ITT widmet sich im Rahmen des SFB 412 der Untersuchung von Sorptionsprozessen, wie sie in Absorptionswaermepumpen, -kaeltemaschinen oder -waermetransformatoren genutzt werden. Dabei ist die Leistungsfaehigkeit des Absorbers in der Anlage von ueberragender Bedeutung fuer den Guetegrad des Gesamtprozesses. Ziel des Projektes ist die Modellierung, dynamische Simulation und Analyse der Absorption in horizontalen Rohrbuendelabsorbern. Obwohl diese zu dem in der Kaelte- und Klimatechnik am weitesten verbreiteten Absorbertyp gehoeren, sind bislang nur wenige Teilaspekte des Absorptionsvorgangs ausreichend bekannt. Insbesondere fehlen Werkzeuge zur zuverlaessigen Vorhersage des dynamischen Verhaltens bei Anfahrvorgaengen oder Lastwechseln, wobei dem Einfluss von Inerten auf die Absorption grosse Bedeutung zukommt. Das dynamische Modell wird fuer einen Absorber industrieller Abmessungen entwickelt, in dem als Beispiel ein Ammoniak-Wasser-Luft Gemisch durch eine waessrige Ammoniakloesung absorbiert wird. Weitere Schwerpunkte der Betrachtung sind Teilphaenomene, wie etwa Abtropfverhalten, Stofftransport an der Phasengrenze, Filmdicke und Loesungsmittelverteilung im Absorber. Besonders der Untersuchung der Kinetik des gekoppelten Waerme- und Stoffuebergangs in diesem Absorbertyp kommt grosse Bedeutung zu. Detaillierte Kenntnisse der Transportprozesse ermoeglichen eine genaue Vorhersage des Absorberverhaltens bei zeitlich veraenderlichen Betriebsbedingungen oder veraenderter Apparategeometrie und lassen so Rueckschluesse auf kompaktere und kostenguenstigere Bauformen zu.

1