API src

Found 3 results.

Untersuchung zur Bewertung von vertretbaren und nicht vertretbaren Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die aquatische Lebensgemeinschaft im Obstanbaugebiet Altes Land

Das Projekt "Untersuchung zur Bewertung von vertretbaren und nicht vertretbaren Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die aquatische Lebensgemeinschaft im Obstanbaugebiet Altes Land" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Durch die Vorschriften des Pflanzenschutzgesetzes sind fuer die meisten Pflanzenschutzmittel (PSM) Abstandsauflagen zu Gewaessern vorgeschrieben, es sei denn, die Auswirkungen auf Gewaesserorganismen sind aus wissenschaftlicher Sicht als vertretbar zu werten. Im Alten Land wird der chemische Pflanzenschutz dadurch erheblich erschwert. Das Ziel der Untersuchungen besteht darin, unter modifizierten Anwendungsbedingungen und der Abstaende zum Gewaesser rueckstandsanalytisch den Eintrag von PSM in das Gewaesser und den Verbleib zu verfolgen. Parallel dazu sollen die Auswirkungen auf benthische und planktische Wasserorganismen sowohl unter Freilandbedingungen im Alten Land als auch unter Halbfreilandbedingungen in Mikrokosmen untersucht werden.

Moeglichkeiten einer regionalen Differenzierung von Abstandsauflagen fuer Pflanzenschutzmittel in Gewaessernaehe

Das Projekt "Moeglichkeiten einer regionalen Differenzierung von Abstandsauflagen fuer Pflanzenschutzmittel in Gewaessernaehe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Gewaesserinformationen wie Breite, Tiefe, Beschaffenheit des Ufers, usw. zu digitalisieren und mit einem Geographischen Informationssystem zu analysieren, inwieweit Abstandsauflagen fuer landwirtschaftliche Nutzflaechen, die an die Gewaesser grenzen, flexibler gestaltet werden koennen, ohne dass nachteilige Umweltnebenwirkungen auftreten.

Umsetzung der probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Pilotphase 'Dauerkulturen'

Das Projekt "Umsetzung der probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Pilotphase 'Dauerkulturen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Umweltwissenschaften durchgeführt. A) Problemstellung: Die zum Schutz des Naturhaushalts erteilten Anwendungsbestimmungen für Pflanzenschutzmittel (PSM) werden in der Praxis als kompliziert empfunden, häufig nicht eingehalten und nur unzureichend kontrolliert. Dadurch ist das angestrebte Schutzniveau für den Naturhaushalt nicht gewährleistet. Mit Hilfe einer realitätsnahen Risikobewertung auf Basis von GIS-basierten probabilistischen Verfahren werden vereinfachte, praxisnahe Anwendungsbestimmungen erstellt, deren Umsetzung durch erhöhte Akzeptanz und Kontrollierbarkeit deutlich verbessert ist. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Zur Einführung einer probabilistischen Risikobewertung von PSM für aquatische Ökosysteme sind im Rahmen der Pilotphase 'Dauerkulturen' kurzfristig vorläufige Bewertungs- und Managementinstrumente bereit zu stellen, um - wie im Mittelstandsentlastungsgesetz gefordert - bei gesichertem hohem Schutzniveau für den Naturhaushalt zu vereinfachten Anwendungsbestimmungen zu gelangen. In einem Workshop ist ein vom UBA zusammen mit BVL, BBA und dem Industrieverband Agrar (IVA) erstelltes Rahmenkonzept mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren und fortzuentwickeln. Hierbei sind realistische Annahmen zur Ausprägung derjenigen Einflussgrößen in der Landschaft festzulegen, die das Ausmaß von PSM-Einträgen in Gewässer beeinflussen (z. B. Verdünnung im Gewässer, Driftminderung durch Saumstrukturen) und die im Rahmen einer georeferenzierten und probabilistischen Risikobewertung berücksichtigt werden sollten. Ein geeigneter Modellierungsansatz zur Abbildung des Eintragspfades 'Abdrift' aus Dauerkulturen ist zu erstellen und über einem GIS-basierten Berechnungstool an die derzeit vom IVA erarbeiteten Geodaten zu koppeln. C) Ziel dieser Pilotphase ist die fachlich abgesicherte Einführung der GIS-basierten probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug PflSchG für den Anwendungsbereich 'Dauerkulturen'. Neben der Sicherstellung des erforderlichen Schutzniveaus für aquatische Ökosysteme dient die öffentliche Diskussion des vom UBA zusammen mit BVL, BBA und IVA erarbeiteten Rahmenkonzeptes der Akzeptanzschaffung sowie einer Marktanalyse für das geplante Folgevorhaben zur Implementierung der probabilistischen Risikobewertung von PSM (UFOPLAN 2007). Gleichzeitig werden für das Folgevorhaben eine Fokussierung auf relevante Aspekte sowie eine optimierte Mittelnutzung erreicht.

1