Das Projekt "GEOPEKO; Vorhaben: Waermestromdichtemessungen am peruanischen Kontinentalhang" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften durchgeführt. Im Projekt GEOPEKO soll der peruanische Kontinentalhang zwischen 9 Grad und 15 Grad S mit Hilfe einer Kombination von geophysikalischen Methoden untersucht werden. Der von der Subduktion der Nascaplatte geschaffene Akkretionskeil ist gekennzeichnet durch das Vorkommen von Gashydraten, die in ihrer Tiefenstreckung durch einen BSR begrenzt werden. Im Teilprojekt Waermestromdichtemessungen sind Messungen geplant, die zum einem Aufschluss ueber das Temperaturfeld im Untergrund geben, zum anderen als Randbedingungen der Modellierung des gekoppelten Fluid- und Waermetransports dienen sollen. Die Tiefenlage des BSR wird in Kombination mit gemessenen Waermestroemen am Meeresboden zur Abschaetzung des advektiven Transportes herangezogen. Unter Einbeziehung aller verfuegbaren Daten wird ein Modell der Temperaturverteilung im Untergrund erstellt.
Das Projekt "BIGSET: Benthische Resuspension, Bioturbation und Irrigation - Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Biowissenschaften, Institut für Aquatische Ökologie, Lehrstuhl Meeresbiologie durchgeführt. Dieses Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee' BIGSET. Uebergeordnetes Ziel ist, diese Stofffluesse, d h bodennahe Sedimentation und Resuspension, Partikelmischung und Bioirrigation und die Biodeposition zu quantifizieren. Es soll dabei besonders eine Differenzierung der physikalisch bedingten von den biologisch bedingten Faktoren erreicht werden. Mit Hilfe von radioaktiven Tracern soll untersucht werden, welche Residenzzeit das bodennahe partikulaere Material hat. Durch die Analyse von Aggregaten in Bodennaehe wird erfasst, wieviel durch Biodeposition aus dem lateralen Partikelstrom zur Deposition gebracht wird. Dabei soll die biologisch und physikalisch bedingte Resuspension unterschieden werden. In Bezug auf den Fluessigkeitsaustausch werden Experimente zur Bioirrigation den diffusiven vom adektiven Transport trennen. Im Sediment selbst werden mit verschiedenen Tracern Mischungskoeffizienten bestimmt und untersucht, welche Organismen dafuer verantwortlich sind.