API src

Found 4 results.

Related terms

Vorhaben des GerES (2014-2017): Untersuchung von Hausstaub auf Phthalate, Ersatzstoffe für Phthalate und Flammschutzmittel sowie die Identifizierung neuerer Stoffe (z.B. Biozide, schwererflüchtige Duftstoffe)

Das Projekt "Vorhaben des GerES (2014-2017): Untersuchung von Hausstaub auf Phthalate, Ersatzstoffe für Phthalate und Flammschutzmittel sowie die Identifizierung neuerer Stoffe (z.B. Biozide, schwererflüchtige Duftstoffe)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung durchgeführt. In der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 2014-2017, welche am Umweltbundesamt (UBA) durchgeführt wird, werden die Umweltbelastungen von Kindern und Jugendlichen untersucht. Im Rahmen dieser Studie analysiert das Fraunhofer IVV im Auftrag des UBA 650 Hausstäube, die aus Haushalten der Studienteilnehmer stammen und vom UBA zur Verfügung gestellt werden. 34 Zielanalyten aus den Substanzklassen der Phthalate, Ersatzstoffe für Phthalate (zum Beispiel Adipate), phosphorhaltige Flammschutzmittel (wie Tributylphosphat, Triphenylphosphat) und polyzyklischen Moschusduftstoffen (wie Moschus-Xylol, Moschus-Keton, Tonalid) werden hierbei mittels GC- und LC-MS quantifiziert. Die Erhebung dieser Daten soll es ermöglichen, Gesundheit und Entwicklung von Kindern mit eventuell vorliegender Schadstoffbelastung zu korrelieren. In einem zweiten Arbeitspaket werden 100 dieser Hausstaubproben mittels hochauflösendem LC-MS screening auf weitere Stoffe wie Biozide, makrozyklische Moschusverbindungen, phthalatfreie Weichmacher und andere Substanzen untersucht. Sollten diese Zusatzparameter regelmäßig in Hausstäuben nachweisbar sein, ist deren Gesundheitsrelevanz in weiteren Studien genauer zu prüfen.

Decomposability versus detectability: First validation of TED-GC/MS for microplastic detection in different environmental matrices

A fast method for microplastic detection is thermal extraction desorption-gas chromatography/mass spectrometry (TED-GC/MS), which uses polymer-specific thermal decomposition products as marker compounds to determine polymer mass contents in environmental samples. So far, matrix impacts of different environmental matrices on TED-GC/MS performance had not yet been assessed systematically. Therefore, three solid freshwater matrices representing different aquatic bodies with varying organic matter contents were spiked with a total of eight polymers. Additionally, for the first time, the two biodegradable polymers polybutylene adipate terephthalate (PBAT) and polylactide (PLA) were analysed using TED-GC/MS. The methodological focus of this work was on detectability, quality of signal formation as well as realisation of quantification procedures and determination of the limit of detection (LOD) values. Overall, TED-GC/MS allowed the unambiguous detection of the environmentally most relevant polymers analysed, even at low mass contents: 0.02wt% for polystyrene (PS), 0.04wt% for the tyre component styrene butadiene rubber (SBR) and 0.2wt% for polypropylene (PP), polyethylene (PE) and PBAT. Further, all obtained LOD values were increased in all matrices compared to the neat polymer without matrix. The LOD of the standard polymers were increased similarly (PS: 0.21-0.34 (micro)g, SBR: 0.27-0.38 (micro)g, PP: 0.32-0.36 (micro)g, PMMA: 0.64-1.30 (micro)g, PET: 0.90-1.37 (micro)g, PE: 3.80-6.99 (micro)g) and their decompositions by radical scission processes were not significantly influenced by the matrices. In contrast, matrix-specific LOD increases of both biodegradable polymers PBAT (LOD: 1.41-7.18 (micro)g) and PLA (0.84-20.46 (micro)g) were observed, probably due to their hetero-functional character and interactions with the matrices. In conclusion, the TED-GC/MS performance is not solely determined by the type of the polymers but also by the composition of the matrix. © 2023 Wiley VCH GmbH

Toxikologische Bewertung von HBM-relevanten Stoffen als Grundlage für die Ableitung von HBM-Werten; Teil 1: Toxikologische Bewertung von Diisononyladipat (DINA); Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA); 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat (Octocrylen, OC); 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat TDI

Das Projekt "Toxikologische Bewertung von HBM-relevanten Stoffen als Grundlage für die Ableitung von HBM-Werten; Teil 1: Toxikologische Bewertung von Diisononyladipat (DINA); Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA); 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat (Octocrylen, OC); 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat TDI" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Jens-Uwe Voss Toxikologische Beratung durchgeführt. Human-Biomonitoring liefert wissenschaftlich fundierte Daten darüber, ob Verbote oder Beschränkungen bedenklicher Stoffe erforderlich sind und ob ergriffene Minderungsmaßnahmen tatsächlich zu einem Rückgang der Belastung der Bevölkerung mit bedenklichen Stoffen geführt haben. Welche Stoffe vorrangig gemessen und bewertet werden sollen, weil die Bevölkerung möglicherweise vermehrt exponiert ist oder weil eine besondere Gesundheitsrelevanz besteht, wird durch einen Expertenkreis aus Mitarbeiten des BfR, der BAuA und des UBA festgestellt. Im Rahmen einer seit 2010 bestehenden Kooperation zwischen BMUB und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) wurde darüber hinaus vereinbart, dass in einem Zeitraum von 10 Jahren für bis zu fünfzig gemeinsam ausgewählte Stoffe oder Stoffgruppen geeignete selektive und sensitive Nachweismethoden in humanen Körperflüssigkeiten entwickelt und im Anschluss in entsprechenden Untersuchungen zur Anwendung gebracht werden. Um den Nachweis eines bestimmten Stoffes im Urin oder Blut dann aber auch toxikologisch einordnen zu können, ist die Festlegung von toxikologisch begründeten Beurteilungswerten erforderlich. Die HBM-Kommission leitet diese Beurteilungswerte auf der Grundlage von geeigneten Stoffdossiers ab. Im Rahmen des hier zu vergebenden Forschungsvorhabens sollen Stoffdossiers für Diisononyladipat (DINA); Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA); 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat (Octocrylen, OC); 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI) erstellt und Vorschläge für toxikologisch begründete Beurteilungswerte einer inneren Belastung mit dem jeweiligen Stoff gemacht werden.

New biomarkers of exposure for alternative plasticisers and sunscreens

Hexamoll DINCH was one of the first substances selected in the BMUB-VCI cooperation project on human biomonitoring. DINCH, a "non-phthalateŁ and "non-aromaticŁ plasticizer intended to replace critical phthalates in sensitive applications has been introduced in the European market in 2002. We investigated human metabolism after oral dosage, identified specific urinary metabolites as biomarkers of exposure, and applied the new analytical method to sensitively determine these metabolites in urine samples annually collected by the German Environmental Specimen Bank. We observed the onset of exposure in 2006 (7% of the samples >LOQ) with steadily increasing metabolite levels and 98% of the samples >LOQ in 2012. Based upon metabolism/elimination and a TDI of 1 mg/kg/day, the German Human Biomionitoring Commission derived HBM values (similar to biomonitoring equivalents, BE) of 3 mg/L (sum OH- and cx-MINCH) for children and 4.5 mg/L for adults. Current 95th percentiles of urinary levels are approx. 1000-fold below these HBM values. DINCH biomonitoring is included in the ongoing German Environmental Survey (GerES5) enabling us to closely follow DINCH exposures and propose measures for reduction of exposure, if warranted. DEHTP (tere-phthalate) and DEHA/DINA (adipates) have also gained increasing importance as a phthalate substitutes and consequently been included in the BMUB-VCI project. We have already identified valuable biomarkers for DEHTP exposure. In recently collected urine samples, we could detect these DEHTP metabolites in 100% of the samples. For DEHTP and the adipates similar steps and measures are currently on the way, as described above for DINCH. As an additional substance class of interest, sunscreen agents have recently been included in the BMUB-VCI cooperation project.<BR>Quelle: http://www.ises2015.org/

1