Das Projekt "Charakterisierung, Sorption und Transport von Kolloiden in Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Kolloide Partikel spielen im Boden wegen ihrer hohen spezifischen Oberflaeche eine entscheidende Rolle bei der Adsorption und beim Transport von Schadstoffen. Im vorliegenden Projekt wird die kolloide Fraktion verschiedener Boeden in unterschiedliche Partikelgroessen aufgetrennt und bezueglich Oberflaechenbeschaffenheit und Reaktivitaet untersucht. In kuenstlichen und natuerlichen Bodensaeulen wird die Rolle der kolloiden Partikel als Carrier von Schadstoffen verfolgt.
Das Projekt "Die Adsorption von Schwermetallionen an verschiedenen Tonen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Ziel der Arbeit ist es, aus dem Abwasser (Industrie, Klaeranlagen) Schwermetallionen durch Tonminerale zu binden. Die absorbierten Metalle sollen durch Desorption mit geeigneten Loesungen aufkonzentriert werden, um eine Wiederaufbereitung der Metalle zu ermoeglichen. Die Tone sollen mehrmals eingesetzt werden.
Das Projekt "Transport leichtfluechtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten wurden durch menschliche Aktivitaeten zahlreiche neue Verbindungen in die Biosphaere eingebracht. Zu ihnen zaehlen die chlorierten Kohlenwasserstoffe, die z.B. als Pestizide direkt in Boeden eingebracht werden oder als Loesungsmittel aus industriellen Prozessen, zusammen mit anderen Stoffen in Deponien auftauchen. Um die Mobilitaet solcher Stoffe in Boeden abzuschaetzen, werden Saeulenexperimente mit verschiedenen, z.T. kuenstlichen Medien durchgefuehrt. Die einfache Geometrie der verwendeten Modelle erlaubt es, die Messungen durch unabhaengige Modellrechnungen zu ergaenzen, so dass die relative Bedeutung der verschiedenen Prozesse wie Gasphasentransport, Loesung in der Wasserphase oder Adsorption fuer verschiedene Chemikalien erfasst werden kann.
Das Projekt "Chemische Grundlagen des Aluminiumtransports in Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für anorganische, analytische und physikalische Chemie durchgeführt. Das Projekt umfasst Arbeiten ueber protonenreduzierte Aufloesung von Tonmineralien (Umwelt: Wirkung des sauren Regens); chemische Speziierung von Al (III) in der Bodenloesung (Umwelt: Toxizitaet); Absorption von Al (III) an Mineralien.
Das Projekt "Absorption von umweltschaedlichen Substanzen durch organisch modifizierte Tonmineralien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geotechnik, Tonmineralogisches Labor durchgeführt. Kommerziell erhaeltliche organisch modifizierte Tonminerale (Bentonite, Hektorite, Laponite) finden u.a. in der Abwasserreinigung aufgrund ihrer Adsorptionsfaehigkeit fuer Schadstoffe breite Anwendung. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung neuer organisch modifizierter Tonminerale. Der Zwischenschichtraum wird im Vergleich zu bisher kommerziell erhaeltlichen Produkten so gestaltet, dass er groessere organische Molekuele bzw. groessere Mengen organischer Schadstoffe aufnehmen kann. Ihre Eignung als Adsorbersmaterialien wird am gut bekannten Verhalten von 2-Chlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol sowie an waesserigen Loesungen von 2-Chloranilin, o-Toluidin und o-Kresol getestet. Das Verfahren sollte soweit entwickelt werden, dass es wirtschaftlich nutzbar wird.
Das Projekt "Heterogene Photochemie, Zusammenhaenge mit Kohlenstoffkreislauf und Eisenkreislauf in Oberflaechengewaessern und atmosphaerischem Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Untersuchung der Rolle von aquatischen Partikeln, insbes. von Eisenhydroxiden, fuer die photochemische Transformation von Verunreinigungs-Substanzen (z.B. EDTA) in Oberflaechengewaessern und in atmosphaerischem Wasser. Untersuchung der Rolle von heterogenen photochemischen Prozessen fuer den hydrogeochemischen Kreislauf von Eisen und dessen Koppelung mit dem Kohlenstoffkreislauf in Oberflaechengewaessern und in atmosphaerischem Wasser.
Das Projekt "Organophile Bentonite als Komponente in Deponie-Barriere-Systemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Als Barrierenmaterial in Deponien werden oft natuerliche tonige Materialien verwendet. Im Projekt wurde die Verwendung von mit organischen Kationen belegten Tonen fuer den Rueckhalt von organischen Schadstoffen und Schwermetallen untersucht.
Das Projekt "Sorption von Radionukliden an glaziofluvialen Lockergesteinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Die Sorption von Radionukliden (137Cs, 85Sr, 193Ba, 63Ni, 60Co) an ausgewaehlten Korngroessenfraktionen von glaziofluvialem Lockergesteinsmaterial wird in synthetischem Grundwasser untersucht. Es werden Sorptionsthermen an unaufgearbeiteten und an sequentiell extrahierten Proben (Calzit aufgeloest, Oxide aufgeloest, organisches Material aufgeloest, Tonmineralfraktion) ueber grosse Konzentrationsbereiche der interessierenden Elemente gemessen.
Das Projekt "Umweltgerechter Deponiebau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Höhere Technische Lehranstalt, Ingenieurschule Brugg-Windisch durchgeführt. Untersuchung von bestehenden Deponien bezueglich Setzungsverhalten, Sickerwasserzufluss, Absorptionsverhalten geben Anhaltspunkte fuer den Bau neuer Deponiebauten; Test von neuen Abdichtungsmaterialien. Wichtigste Problembereiche: Grundbau, Statik, Hydraulik, Stofftransport.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
open | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 8 |
Weitere | 9 |