API src

Found 3 results.

Bewertung von Irritation und Toxizität durch Chemikalien an der Hornhaut des Auges mit dem Ex Vivo Eye Irritation Test, Teilvorhaben III: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)

Das Projekt "Bewertung von Irritation und Toxizität durch Chemikalien an der Hornhaut des Auges mit dem Ex Vivo Eye Irritation Test, Teilvorhaben III: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Innolabtec GmbH.

Teilvorhaben III: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)^Bewertung von Irritation und Toxizität durch Chemikalien an der Hornhaut des Auges mit dem Ex Vivo Eye Irritation Test, Teilvorhaben II: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)

Das Projekt "Teilvorhaben III: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)^Bewertung von Irritation und Toxizität durch Chemikalien an der Hornhaut des Auges mit dem Ex Vivo Eye Irritation Test, Teilvorhaben II: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Halbleitertechnik.

Teilvorhaben II: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)^Bewertung von Irritation und Toxizität durch Chemikalien an der Hornhaut des Auges mit dem Ex Vivo Eye Irritation Test^Teilvorhaben III: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT), Teilvorhaben I: Bewertung der Augenexposition durch einen fortgeschrittenen Selbstheilungskulturtest (REACT) (REACT)

Das Projekt "Teilvorhaben II: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT)^Bewertung von Irritation und Toxizität durch Chemikalien an der Hornhaut des Auges mit dem Ex Vivo Eye Irritation Test^Teilvorhaben III: Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test (REACT), Teilvorhaben I: Bewertung der Augenexposition durch einen fortgeschrittenen Selbstheilungskulturtest (REACT) (REACT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e.V. (ACTO).Durch die Weiterentwicklung des Ex Vivo Eye Irritation Test (EVEIT) soll eine allgemein zugängliche in vitro Methode für die Gefährdungsbeurteilung am Auge etabliert werden, welche Tierversuche für diese Fragestellung erstmalig vollständig ersetzen kann. Das hier beantragte Teilprojekt hat die Entwicklung und Erforschung des multilokalen Test im Vergleich zur ECETOC Datenbank zum Ziel. Innerhalb des beantragten Teilprojektes wird das vorhandene EVEIT System in ein mulitlokales Testsystem weiterentwickelt, die Stabilität, analytische Bandbreite und ein Bewertungsschema (SOP) parallel zu den von ECETOX geprüften Substanzen entwickelt und validiert sowie Integration der erweiterten Analytik von OCT und multilokalem Tests durchgeführt. In labortechnischen Untersuchungen werden die Entwicklungsarbeiten der Partner präparatorisch unterstützt, Einweisungsprotokolle erarbeitet und geprüft. Mit Hilfe dieses Analysesystems wird durch das Konsortium ein Bewertungsschema sowie Standardarbeitsanweisungen für den EVEIT erarbeitet und ein Interlaborvergleich des so standardisierten EVEIT-Testsystems durchgeführt, der die Grundlage für die zu beantragende Validierung des EVEIT durch das European Centre for the Validation of Alternative Methods (ECVAM) bildet. Direkt im Anschluss an die Projektlaufzeit ist die Beantragung der Prä-Validierung des EVEIT durch die ECVAM vorgesehen. Diese Ergebnisverwertung im Sinne eines open source Zuganges zur Methodik besitzt große gesellschaftliche Bedeutung aufgrund des hohen Einsparpotentials von Tierversuchen. Darüber hinaus ist eine wirtschaftliche Verwertung der Ergebnisse durch Gründung eines Dienstleistungsunternehmens durch die Projektpartner vorgesehen, welches Konzepte zum Outsourcing sowie zum Insourcing von Untersuchungen - etwa bei der Umsetzung der EU-Chemikalienverordnung REACH - anbietet.

1