Das Projekt "Caracterisation des performances d'une souche pure de Comamonas Testosteroni immobilisee sur support synthetique pour la biodegradation aerobie du P-Toulene Sulfonate de Sodium en bioreacteur colonne garni (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Le projet vise le developpement de procedes a biomasse immobilisee, specialisee, adaptee et stabilisee pour la biodegradation de composes xenobiotiques specifiques contenus dans les eaux residuaires industrielles. L'objectif de L etude experimentale est de demontrer la possibilite d'immobilisation d'une souche pure specialisee (Comamonas testosteroni) sur un support synthetique et de caracteriser les performances macroscopiques de cette souche pour l'elimination d'un compose xenobiotique specifique (p-toluene sulfonate) en aerobiose dans un bioreacteur colonne garni en presence et en absence de multi-substrats en condition non-sterile. (FRA)
Das Projekt "Abbau von sulfonierten Azofarbstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Mikrobiologie.Azofarbstoffe stellen die mengenmaessig wichtigste Klasse an Farbstoffen dar. Jaehrlich werden mehrere hunderttausend Tonnen dieser Farbstoffe produziert und fuer die Faerbung von Papier, Leder, Textilien und anderen Artikeln verwendet. Die meisten industriell eingesetzten Azofarbstoffe enthalten neben der Azobindung 1-3 Sulfonsaeuregruppen und sind unter aeroben Bedingungen biologisch nicht abbaubar. Im Institut fuer Mikrobiologie wird daher versucht, eine Spaltung der Azobindung durch anaerobe Reduktion zu erreichen und diese anaerobe Vorbehandlung mit einem nachfolgenden aeroben Abbau der entstandenen sulfonierten Aminoaromaten zu verbinden. Hierdurch konnte an verschiedenen Modellverbindungen eine Mineralisierung sulfonierter Azofarbstoffe gezeigt werden. Die Kopplung der anaeroben und aeroben Verfahren wurde einerseits mit immobilisierter Biomasse in einem Bioreaktor oder mit suspendierten Zellen durch einen zweistufigen Anaerob/aerob-Prozess erreicht. Die Steigerung der anaeroben Reduktionsraten durch die Zugabe von redoxaktiven Chinonen wird derzeit eingehend untersucht, mit dem Ziel, die Raum-Zeit-Ausbeuten bei dem anaeroben Reduktionsprozess zu erhoehen. Des weiteren wird versucht, die Faehigkeit einiger hochgradig adaptierter Bakterien zur aeroben Reduktion von Azofarbstoffen zu nutzen, indem die Azoreduktasen kloniert und mittels genetischer Techniken fuer den Abbau industriell relevanter Azofarbstoffe optimiert werden sollen.