API src

Found 1157 results.

Related terms

Bodengefügeschutz

Das Bodengefüge von Acker- und Grünlandflächen muss im Sinne des Erhalts der natürlichen Bodenfunktionen vor schädlichen Verdichtungen geschützt werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, gefügeschonende Bewirtschaftungsverfahren zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Das LfULG führt zu diesem Zweck verschiedene Forschungsvorhaben durch. Gleichzeitig wurde für Landwirtschafts-betriebe ein computergestütztes Werkzeug zur Einschätzung der Einwirkungen von landwirtschaftlicher Technik auf das Bodengefüge im Sinne des vorsorgenden Bodenschutzes entwickelt.

2025-03-13_Stellenausschreibung_LW_Dual_2025_15.01.2025_m._Datenschutz.pdf

Du hast Dein (Fach-)Abitur (bald) erfolgreich absolviert und  Du interessierst dich für das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Verwaltung? Du suchst einen sicheren und abwechslungsreichen Job? Du willst studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln? Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen dich als Landwirtschaftsoberinspektorin-Anwärterin / Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d) für das duale Studium „Landwirtschaft (B.Sc.)“ mit Praxisphasen im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forst Altmark (Stendal oder Salzwedel), Anhalt (Dessau-Roßlau), Mitte (Halberstadt oder Wanzleben) oder Süd (Weißenfels) Was wir Dir bieten:  eine Einstellung zum 1. Oktober 2025 in den 3,5-jährigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Landwirtschaftsoberinspektorin- Anwärterin / Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d), vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen,  ein Studium im Studiengang „Landwirtschaft (B.Sc.)“ an der Hochschule Anhalt am Standort Bernburg,  berufspraktische Studienzeiten vorrangig in einem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (Altmark, Anhalt, Mitte oder Süd) und weiteren Behörden der Landwirtschaftsverwaltung in Sachsen-Anhalt,  mit erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums den Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Science“ sowie der Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt monatliche Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A 10 gemäß § 51 Landesbesoldungsgesetz und Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen und eine Jahressonderzahlung Nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes kann eine Übernahme in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt, konkret im ausgewählten Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt erfolgen, sofern die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen dafür im entsprechenden Haushaltsjahr gegeben sind. Für das duale Studium kannst du zugelassen werden, wenn du … die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Widerruf im Sinne des § 7 Beamtenstatusgesetz erfüllst, eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 27 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt besitzt (z. B. Fachhochschulreife, Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife) besitzt oder bis zum 31. Juli 2025 erwirbst, über ein Sprachniveau mindestens Stufe C 1 verfügst, erfolgreich an einem mehrstufigen Auswahlverfahren (einschließlich mehrstündigem Präsenz-Leistungstest und Assessment-Center) teilgenommen hast,  nach dem Auswahlverfahren ein achtwöchiges Vorpraktikum (ab 1. August 2025) bei einem der vier Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten und im Zentrum für Tierhaltung und Technik der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau am Standort Iden erfolgreich absolviert oder bereits eine Ausbildung mit landwirtschaftlichen Bezug abgeschlossen hast,  bereit bist, berufspraktische Studienzeiten an wechselnden Dienstorten durchzuführen. Vor oder während des Studiums musst du eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B erwerben. Außerdem werden erwartet:  Vorzugsweise hast du bereits den Aufgabenbereich Landwirtschaft, z. B. in einem (freiwilligen) Praktikum oder FÖJ oder in der Berufsausbildung o. Ä., kennengelernt und einen praktischen Einblick in den Berufszweig und die damit verbundenen Aufgaben erhalten, Du hast Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften, an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen und daran, für das Gemeinwohl zu arbeiten, Du besitzt soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Zielstrebigkeit und Du besitzt die Flexibilität und das Interesse, die vielfältigen Einsatzbereiche der  Landesverwaltung kennenzulernen.  Gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift sind wünschenswert. Du möchtest weitere Informationen zum Studiengang? Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) führt das duale Studium in Kooperation mit der Hochschule Anhalt durch, die den Studiengang Landwirtschaft (B.Sc.) vorstellt. Du brauchst Informationen über die möglichen Hochschulzugangsberechtigungen? Die Hochschule Anhalt hat die notwendigen Informationen zu den Studienvoraussetzungen (Studieren mit und ohne Abitur) zusammengestellt. Du belegst bereits ein Studium mit landwirtschaftlichen Bezug im 1. oder 2. Semester und möchtest gern mit uns dual weiter studieren? Deine an der Hochschule bestandenen Studienleistungen können im Umfang von bis zu zwölf Monaten angerechnet werden, wenn Studienabschnitte absolviert wurden, die inhaltlich den Anforderungen eines Abschnitts des Vorbereitungsdienstes entsprechen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte bis zum 13.03.2025 über unser Online-Bewerbungssystem Interamt unter der Stellenangebots-ID: 1246172 Dem Ministerium liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bewirb Dich deshalb bitte ausschließlich online über das Stellenportal für den öffentlichen Dienst - Interamt.de - über den Button „Online bewerben“. Über den Komfort und die Vorteile einer Online- Bewerbung erhältst Du hier genauere Informationen. Nähere Informationen zur Registrierung entnimmst Du bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Fülle dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und lade bitte folgende Anlagen als pdf- Dokument hoch: Kopie des schulischen Abschlusszeugnisses oder der letzten beiden Schulzeugnisse der Oberstufe inkl. des Leistungsnachweises des dritten Kurshalbjahres (12/1), Tabellarischer Lebenslauf, Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter/innen (m/w/d) im Fall der Bewerbung von Minderjährigen, ggf. Kopie des Abschluss- oder des Zwischenzeugnisses der landwirtschaftlichen Berufsausbildung, ggf. Kopie des Berufsschulzeugnisses, Kopie des Führerscheins der Klasse B, soweit vorliegend, ggf. der Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung. Bitte teile in deiner Bewerbung mit, in welchem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (Altmark, Anhalt, Mitte oder Süd) du dich bewerben möchtest. Du kannst dich auf mehrere Ämter bewerben (bitte Prioritäten angeben). Für weitere Informationen wende Dich bitte an Frau Mietko (Tel: 0391/567 4375). Das mehrstufige Auswahlverfahren für geladene Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) findet voraussichtlich ab der 15. Kalenderwoche 2025 statt. Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernent (m/w/d) Technik der Innenwirtschaft, Bioenergie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 3 Dezernat 35 Zentrum für Tierhaltung und Technik Technik und Bau Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Aufgaben: • wissenschaftliche Bearbeitung der Fachgebiete Technik der Innenwirtschaft, insbesondere Elektronikanwendung, Tiertransporttechnik, regenerative Energien, Tieridentifikationssys- teme, Mahl- und Mischtechnik; Fragestellungen für das Versuchswesen, Konzeption, Durch- führung, Auswertung • Spezialberatung, insbesondere zu regenerativen Energien und Strukturmaßnahmen in der Landwirtschaft im Zusammenhang mit Gesetzesänderungen • Aus- und Fortbildung im Fachschwerpunkt, insbesondere konzeptionelle Gestaltung der Aus- und Fortbildung • Öffentlichkeitsarbeit, hier insbesondere Publikations- und Vortragstätigkeit, Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit für das Dezernat in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Öffentlich- keitsarbeit der LLG zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Agrartechnik oder einer vergleichbaren, den Aufgaben entsprechenden, vergleichbaren Fachrichtung • nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B und erklärte Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen • sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2 wünschenswerte Voraussetzungen: • Kenntnisse auf dem Gebiet der Agrartechnik und den aktuellen Entwicklungen • arbeitsschutztechnische Kenntnisse • sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office) • Kenntnisse der GIS-Anwendungen • Organisationstalent und Kommunikations- und Teamfähigkeit Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind aus- drücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstel- lung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner/innen: Herr Menning Frau Müller Frau Brömme Dezernatsleiter 35 Personaldezernat Personaldezernat  039390 6 329  03471/34-125  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 31.August 2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1166578, Kennung D-35.1-3) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, sind nicht erstat- tungsfähig. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel- lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an die LLG und den Daten- schutzbeauftragten der LLG richten. Die entsprechenden Kontaktdaten für den Datenschutzbeauftragten lauten: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Anne-Kathrin Reinsch Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-151 E-Mail: anne-kathrin.reinsch@llg.mule.sachsen-anhalt.de Zudem besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg. 2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten Bei der Online-Bewerbung und bei der Übersendung von Bewerbungsunterlagen per Post oder per E-Mail werden die folgenden für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO elektronisch erfasst und gespeichert: • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum) • Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse) • Behinderung/Gleichstellung • Daten zur Ausbildung und Weiterbildung • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse • Angaben zu sonstigen Qualifikationen • Datum der Bewerbung Bei einer Bewerbung per E-Mail werden auch die mitgesandten Unterlagen gespeichert. Infor- mationen über eine Schwerbehinderung werden im Rahmen des Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) DSGVO in Verbindung mit § 164 SGB IX erhoben und verarbeitet.

Versuchspflanzung von Straßenbäumen im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes

Baumpflanzungen an innerstädtischen Standorten sind häufig gleichbedeutend mit Stress für die gepflanzten Gehölze. Zu kleine Baumscheiben, unzureichende Entwicklungsmöglichkeiten sowohl unter- als auch oberirdisch, Trockenstress, Rückstrahlwärme durch Asphalt und Gebäude, eine stärkere Aufheizung während der Sommermonate, Immissionen durch Verkehr und Industrie, aber auch häufig in der Folge Schädlingsbefall, sind nur ein Teil der Faktoren, die das Leben eines Baumes in der Stadt erschweren. Gerade an viel befahrenen Straßen können sich diese Faktoren potenzieren. Die bisher vielfach an der Straße gepflanzten Baumarten wie z. B. Ahorn, Kastanie, Linde oder auch die als besonders Stadtklima tolerante Platane stehen zunehmend in der Diskussion. Der Auswahl geeigneter Gehölze für Pflanzvorhaben im urbanen Raum, im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes, kommt eine große Bedeutung zu. Ziel muss es sein, das Gehölzsortiment durch geeignete Arten und Sorten mit entsprechender Klimatoleranz zu ergänzen, unabhängig davon, ob es sich dabei um heimische oder fremdländische Arten handelt. Für die Verwendung in unseren Breiten müssen diese Baumarten und -sorten sowohl heiße, trockene Sommer unbeschadet überstehen können als auch eine ausreichende Winterhärte aufweisen. Seit geraumer Zeit wird hinsichtlich der Verwendung neuer Baumarten und -sorten für den innerstädtischen Bereich geforscht. So wurde z. B. mit der KLAM von der Technischen Universität Dresden/Tharandt ein Instrument für Planer entwickelt, das die Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Gehölze hinsichtlich ihrer Trockentoleranz und Winterhärte anschaulich beschreibt (Roloff, A., 2013: Bäume in der Stadt, Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), S. 168 – 186). Straßenbaumtests der Deutschen GALK geben Hilfestellung durch praxisnahe Bewertungen und Beschreibungen der bereits verwendeten Gehölze an der Straße: Straßenbaumtest 1 / Straßenbaumtest 2 . Darüber hinaus hat sich deutschlandweit das Forschungsnetzwerk “Klimawandel und Baumsortimente der Zukunft” gebildet, dem derzeit vier Partner angehören (Humboldt-Universität zu Berlin (Lebenswissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Urbane Pflanzenökophysiologie), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Zentrum für Gartenbau und Technik Quedlinburg)). Die Prüfung der Klimatoleranz von Baumarten erfolgt in möglichst vielen unterschiedlichen Klimabereichen. Dadurch soll eine für ganz Deutschland gültige Aussage getroffen bzw. Differenzierungen zur Eignung einer Art oder Sorte als Straßenbaum gefunden werden (Fellhölter, G.; Schreiner, M.; Zander; Ulrichs, C., 2014: Stresstest an Straßenbäumen in Berlin-Neukölln, ProBaum 02/2015, S. 22-24). Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Straßen- und Grünflächenamt Neukölln , dem Pflanzenschutzamt Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin wurde im Frühjahr 2014 einen Freilandversuch unter Bedingungen eines typischen Straßenbaumstandortes auf den Weg gebracht. Die Neue Späthstraße erfüllt hierbei fast sämtliche Kriterien eines extremen Stressstandortes für Straßenbäume – starke Windbelastung, Gefälle des Pflanzstreifens, keine Beschattung, ein vierspuriger mit mehr als 40.000 Fahrzeuge pro Tag befahrener Autobahnzubringer und den damit verbundenen Abgasimmissionen (Abb. 1) sowie, trotz differenzierten Winterdienstes, eine hohe Belastung mit Auftausalz Bei der Zum Einsatz kamen die Japanische Zelkove ( Zelkova serrata ), die Kobushi-Magnolie ( Magnolia kobus ), die Ungarische Eiche ( Quercus frainetto ), die Italienische Erle ( Alnus cordata ), die Rotesche ( Fraxinus pennsylvanica ) sowie der Kegel-Feldahorn Acer campestre ‘Elsrjik’). Gepflanzt wurden je Baumart sechs Bäume (Abb. 2-3). Die Auswahl der Baumarten erfolgte unter Berücksichtigung des ober- und unterirdischen Entwicklungspotenzials, Schnittverträglichkeit der Gehölze und phytopathologischer Aspekte. Die eingesetzten Versuchsbäume wurden im Vorfeld auf einer Versuchsfläche der Baumschule Lorberg in Kleinziethen im Rahmen eines INKA BB Projekts drei Jahre kultiviert. Da aufgrund der begrenzten Standortbedingungen nur Platz für 30 Pflanzungen vorhanden war, wurden sechs Herzblättrige Erlen ( Alnus cordata ) den weiteren Straßenverlauf folgend in den Mittelstreifen der Blaschkoallee gepflanzt (Abb. 4). Unter Berücksichtigung der Standortverhältnisse werden die Bäume regelmäßig bonitiert und in ihrer Entwicklung dokumentiert. Hierbei werden z. B. Parameter zur Phänologie (Austrieb, Fruchtbildung, Laubfärbung, Laubfall), das Auftreten möglicher Schädlinge und Krankheiten, abiotische Schäden durch Frost und Trockenheit, aber auch Stammzuwächse sowie der allgemeine Eindruck erfasst. Neben der Sichtung der Bäume zur Etablierung an diesem Standort werden im Rahmen der Pflanzung noch weitere Fragestellungen bearbeitet. So werden bei den Bäumen auch den Einsatz von Mykorrhiza im Hinblick auf deren Etablierung und Nutzen für die Gehölze sowie ein Bodenhilfsstoff, der u. a. die Wasserverfügbarkeit für die Bäume, gerade unter Trockenperioden verbessern soll, getestet. Darüber hinaus werden hinsichtlich der Belastung mit Auftausalz an den Standorten Bodenproben sowie Blattproben entnommen. Ein zentraler Punkt der Versuchspflanzung beschäftigt sich mit dem Thema Eintrag von Auftausalz in die Baumscheibe und der damit verbundenen Schädigungen für die Gehölze. Hierzu wird während der Wintermonate ein temporärer Salzschirm beidseitig der Straße errichtet, der die jungen Wurzeln vor direkten Beeinträchtigungen des Streusalzeintrages schützen soll (Abb. 5). Ebenso soll der Salzschirm die Anreicherung von Natriumchlorid im Wurzelraum der Bäume verhindern und die damit verbundene Aufnahme durch das Gehölz. Erste Ergebnisse zu den genannten Punkten liegen nach Ablauf der Entwicklungspflege im Herbst 2017 vor, wurden entsprechend ausgewertet und veröffentlicht. Die Versuchspflanzung wird auch in den nächsten Jahren weiterhin in ihrer Entwicklung vom Pflanzenschutzamt begleitet.

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernent (m/w/d) Technik der Innenwirtschaft, Bioenergie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 3 Dezernat 35 Zentrum für Tierhaltung und Technik Technik und Bau Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Aufgaben:  wissenschaftliche Bearbeitung der Fachgebiete Technik der Innenwirtschaft, insbesondere Elektronikanwendung, Tiertransporttechnik, regenerative Energien, Tieridentifikationssys- teme, Mahl- und Mischtechnik; Fragestellungen für das Versuchswesen, Konzeption, Durch- führung, Auswertung  Spezialberatung, insbesondere zu regenerativen Energien und Strukturmaßnahmen in der Landwirtschaft im Zusammenhang mit Gesetzesänderungen  Aus- und Fortbildung im Fachschwerpunkt, insbesondere konzeptionelle Gestaltung der Aus- und Fortbildung  Öffentlichkeitsarbeit, hier insbesondere Publikations- und Vortragstätigkeit, Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit für das Dezernat in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Öffentlich- keitsarbeit der LLG zwingende Voraussetzungen:  abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Agrartechnik oder einer vergleichbaren, den Aufgaben entsprechenden, vergleichbaren Fachrichtung  nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B und erklärte Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen  sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2 wünschenswerte Voraussetzungen:  Kenntnisse auf dem Gebiet der Agrartechnik und den aktuellen Entwicklungen  arbeitsschutztechnische Kenntnisse  sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office)  Kenntnisse der GIS-Anwendungen  Organisationstalent und Kommunikations- und Teamfähigkeit Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind aus- drücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstel- lung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner/innen: Herr Dr. Hermann Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiter 1 Personaldezernat Personaldezernat  03471/334-102  03471/34-125  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 07.06.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1131139, Kennung D-35.1-2) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, sind nicht erstat- tungsfähig. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel- lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an die LLG und den Daten- schutzbeauftragten der LLG richten. Die entsprechenden Kontaktdaten für den Datenschutzbeauftragten lauten: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Roland Krause Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-150 E-Mail: Roland.Krause@llg.mule.sachsen-anhalt.de Zudem besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg. 2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten Bei der Online-Bewerbung und bei der Übersendung von Bewerbungsunterlagen per Post oder per E-Mail werden die folgenden für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO elektronisch erfasst und gespeichert: • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum) • Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse) • Behinderung/Gleichstellung • Daten zur Ausbildung und Weiterbildung • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse • Angaben zu sonstigen Qualifikationen • Datum der Bewerbung Bei einer Bewerbung per E-Mail werden auch die mitgesandten Unterlagen gespeichert. Infor- mationen über eine Schwerbehinderung werden im Rahmen des Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) DSGVO in Verbindung mit § 164 SGB IX erhoben und verarbeitet.

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Abteilungsleitung 3 (m/w/d) Zentrum für Tierhaltung und Technik zum 01.08.2024 unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 3 Zentrum für Tierhaltung und Technik Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 15 TV-L bewertet. Die Einstellung erfolgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Die Stellenausschreibung richtet sich an Beschäftigte, deren Tätigkeit nach Entgeltgruppe 14 TV-L oder einem vergleichbaren Tarifvertrag bewertet ist bzw. Personen, die eine vergleichbare Tätigkeit wahrnehmen. Beamte müssen bereits ein Amt nach Besoldungsgruppe A 14 innehaben. Aufgaben:  Leitung der Abteilung 3 mit den Aufgabenbereichen: - Milchviehhaltung und -zucht - Extensive und ökologische Tierhaltung - Schweinehaltung und –zucht - Technik und Bau  konzeptionelle Gestaltung der Abteilung unter Berücksichtigung der fachlichen und verwaltungsrechtlichen Belange  Sicherstellung des wirtschaftlichen Einsatzes der Ressourcen unter Einhaltung des Haushaltsrechts  Bearbeitung von Grundsatzfragen der Abteilung und von Vorgängen von besonderer Bedeutung  Verantwortung für die überbetriebliche Ausbildung für die Bundesländer Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie die Fort- und Weiterbildung  Vertretung der Abteilung und deren fachliche Belange innerhalb der Behörde, gegenüber anderen Behörden, sowie nach außen  Öffentlichkeitsarbeit (Behörden, Fachtagungen, Publikations- und Vortragstätigkeit u. a.)  Standortverantwortung für den Standort Iden zwingende Voraussetzungen:  abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Agrar- wissenschaften Fachrichtung Nutztierwissenschaften oder  Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, des landwirtschaftli- chen Dienstes  nachgewiesene mindestens dreijährige Führungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung  mehrjährige Verwaltungserfahrung im landwirtschaftlichen Bereich  mehrjährige Berufserfahrungen in der Tierproduktion, der Tierzucht und der Landtechnik  sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2 wünschenswerte Voraussetzungen:  Promotion in der Studienrichtung Nutztierwissenschaften  Kenntnisse des landwirtschaftlichen Fachrechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts  guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck  Englischkenntnisse gem. Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenz- rahmens für Sprachen  nachgewiesener Führerschein der Klasse B und Erklärung zur Bereitschaft zur Nutzung von Dienst Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen  ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Im Bewerbungsschreiben ist auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befä- higung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des AGG sowie des FrFG LSA besonders berück- sichtigt. Ansprechpartner/innen: Herr Prof. Dr. Holz Herr Dr. Hermann Frau Brömme Präsident Abteilungsleiter 1 Personaldezernat  03471/334-101  03471/334-102  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 31.05.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1085446, Kennung AL3) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, sind nicht erstat- tungsfähig. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel- lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de

Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik

Die Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik in Dresden-Pillnitz sind in Sachsen einzigartig. Praxisnahe Fortbildungsgänge zum staatlich geprüften Techniker oder Wirtschafter und zum Gärtnermeister werden für die Spezialgebiete Zierpflanzen-, Obst- und Gemüsebau, Baumschule, Friedhofsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau angeboten. Die zukünftigen Führungskräfte profitieren von der engen Verbindung zwischen Forschung, Versuchstätigkeit und Lehre. Durch das Schulumfeld und den Versuchsbetrieb wird der Zugang zu einem umfangreichen Pflanzensortiment und Bepflanzungsbeispielen, ebenso zu den neuesten Erkenntnissen der umfangreichen Pillnitzer Versuchstätigkeit gewährleistet. Engagierte Fachlehrer, Wissenschaftler und Praktiker gestalten den modernen Unterricht. Zudem wird in zahlreichen Projekten, Wettbewerben und im Praktikum berufliches Handeln trainiert.

Flurbereinigung Brenk

Das Flurbereinigungsgebiet Brenk hat eine Gesamtfläche von 356 ha und umfasst überwiegend landwirtschaftliche Nutzflächen (190 ha) sowie Waldflächen (112 ha). Das Verfahren wurde angeordnet, um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft, Erschließung, Arrondierung des Kleinprivatwaldes sowie Maßnahmen der Landespflege und zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie durchzuführen. Ziele des Flurbereinigungsverfahrens sind: - Die Durchschnittsgröße der bewirtschafteten Schläge liegt bei 0,28 ha. Die Schaffung wirtschaftlicherer Schlaggrößen ist Voraussetzung für den Einsatz moderner Agrartechnik im Hinblick auf eine zukunftsträchtige rationelle und kostengünstige Bewirtschaftung. - Das landwirtschaftliche Wegenetz entspricht hinsichtlich seiner vorhandenen Dichte sowie des schlechten Ausbauzustandes nicht mehr den heutigen wirtschaftlichen und technischen Erfordernissen und bedarf folglich einer Anpassung. - Zersplitterte und unwirtschaftlich geformte Flurstücke sollen zusammengelegt und der Grundstückszuschnitt verbessert werden. - Die forstwirtschaftlich genutzten Flächen sollen zusammengefasst und neu geordnet werden, um eine rationelle und rentable Bewirtschaftung sicherzustellen. V.a. die Privatwaldflächen sind überwiegend mangelhaft erschlossen, unwirtschaftlich geformt und teilweise stark zersplittert. - Die Schaffung von geeigneten Holzabfahrwegen. Ziele des Naturschutzes sind unter anderem: - Erhalt der reich strukturierten Landschaft mit ihren wichtigen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere unter Beachtung der Erhaltungsziele der Natura 2000- und Naturschutzgebiete. - Sicherung, Erhalt und Weiternutzung des artenreichen Grünlandes durch standortangepasste Nutzung. - Entwicklung eines Biotopverbundsystems innerhalb des gesamten Verfahrensgebietes unter Berücksichtigung der vorhandenen Gegebenheiten. - Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Aspekte verbunden mit einem funktionalen Ausgleich zur Herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes geschützter Arten (insb. Fledermäuse). - Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch landschaftsangepasste Planung des neuen Wegenetzes.

Reale Nutzung der bebauten Flächen / Grün- und Freiflächenbestand 2015

Die Daten zur Nutzung der bebauten und unbebauten Flächen entstammen einer Vielzahl von Quellen, die in den jeweiligen Ausgaben differenziert beschrieben sind. Grundlage für die Kategorisierung und Nutzungszuweisung waren die im Umweltatlas 1985 für den ehemaligen Westteil Berlins erschienenen Flächennutzungskarten „Reale Nutzung der bebauten Flächen“ (06.01) und „Grün- und Freiflächenbestand“ (06.02) und die für Gesamt-Berlin erschienenen Ausgaben 1995, 2002, 2004, 2008 und 2011 ( 06.01 / 06.02 ). Für die Aktualisierung der Ausgabe 2016 (Datenstand 31.12.2015) wurden Veränderungen der Flächennutzung zwischen 2011 und 2015 erfasst und Aktualisierungen der Geometrie der Blockkarte 1:5.000 (ISU5) vorgenommen. Außerdem wurde der Datenbestand der Realnutzungskartierung anhand verschiedener im Land Berlin vorliegender Geodaten Plausibilitätsprüfungen unterzogen und bei Bedarf aktualisiert. Die Umweltatlaskarten 06.07 / 06.08 zur Stadtstruktur wurden parallel erarbeitet. Insgesamt wurden für die Aktualisierung und Überprüfung der Realnutzungskartierung folgende Datengrundlagen herangezogen: Blockkarte des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU5/50), Stand 12.2015 Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK), Stand 01.2015 Biotopkartierung, Stand 2014 Digitale Orthophotos, Befliegungen 2010 bis 2015 Flächenmonitoring, Stand 09.2015 Forsteinrichtungsdaten, Berliner Forsten, Stand 10.2014 Friedhofsbestand, Stand 12.2009 Gebäude- und Vegetationshöhen, Befliegungsdaten 09.2009/09.2010 (vgl. Umweltatlas 06.10) Grünanlagenbestand, Stand 02.2016 Karte von Berlin 1:5.000 (K5), Vermessungsämter der Bezirke, Stand 04.2015 Kleingartenbestand, Stand 05.2015 Moorflächen aus dem Projekt “Berliner Moorböden im Klimawandel” der HU Berlin, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre, Stand 05.2015 (vgl. Umweltatlas 01.19) Standorte der Sozialen Infrastruktur – Kita/Horte, Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse – PRISMA, Stand 06.2014 Versiegelung, Stand 05.2011 (vgl. Umweltatlas 01.02) Städtebauliche Dichte, Grundflächenzahl (GRZ), Stand 12.2015 (vgl. Umweltatlas 06.09.2). Daten externer Quellen: Baufertigstellungen der Jahre 2011 – 2014, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 06.2015 Bodenkundliche Kartierungen, Bearbeitungsjahre 2010-2015 Gebäudezählung des Zensus 2011, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 03.2014 Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der Hauptwohnung in Berlin, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 31.12.2015 Statistische Blöcke, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 31.12.2015 Digitales Feldblockkataster, Landwirtschaftliche Referenzparzellen, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg, Stand 02.2016 HistoMap Berlin, Landesarchiv Berlin und Beuth Hochschule für Technik Berlin, Stand 2013 Standorte der Sozialen Infrastruktur – Krankenhäuser, Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), Stand 06.2014.

Stadtstruktur / Stadtstruktur - Flächentypen differenziert 2015

Die Umweltatlaskarten “Reale Nutzung der bebauten Flächen” (06.01) und “Grün- und Freiflächenbestand” (06.02) wurden parallel mit den Karten 06.07 und 06.08 erarbeitet. Im Rahmen der Aktualisierung für die Ausgabe 2016 (Sachstand 31.12.2015) wurden Veränderungen der Flächennutzung von 2011 bis 2015 erfasst, Aktualisierungen der Geometrien der Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5) vorgenommen und die Stadtstrukturkartierung entsprechend angepasst. Außerdem wurde der Datenbestand der Realnutzungs- und der Strukturkartierungen anhand verschiedener im Land Berlin vorliegender Geodaten einer automatisierten Plausibilitätsprüfung unterzogen. Insgesamt wurden für die Aktualisierung und Überprüfung der Nutzungs- und Stadtstrukturkartierung folgende Datengrundlagen herangezogen: Blockkarte des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU5/50), Stand 12.2015 Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK), Stand 01.2015 Biotopkartierung, Stand 2014 Digitale Orthophotos, Befliegungen 2010 bis 2015 Flächenmonitoring, Stand 09.2015 Forsteinrichtungsdaten, Berliner Forsten, Stand 10.2014 Friedhofsbestand, Stand 12.2009 Gebäude- und Vegetationshöhen, Befliegungsdaten 09.2009/09.2010 (vgl. Umweltatlas 06.10) Grünanlagenbestand, Stand 02.2016 Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5), Vermessungsämter der Bezirke, Stand 04.2015 Kleingartenbestand, Stand 05.2015 Moorflächen aus dem Projekt “Berliner Moorböden im Klimawandel” der HU Berlin, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre, Stand 05.2015 (vgl. Umweltatlas 01.19) Standorte der Sozialen Infrastruktur – Kita/Horte, Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse – PRISMA, Stand 06.2014 Versiegelung, Stand 05.2011 (vgl. Umweltatlas 01.02) Städtebauliche Dichte, Grundflächenzahl (GRZ), Stand 12.2015 (vgl. Umweltatlas 06.09.2). Daten externer Quellen: Baufertigstellungen der Jahre 2011 – 2014, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 06.2015 Bodenkundliche Kartierungen, Bearbeitungsjahre 2010 – 2015 Gebäudezählung des Zensus 2011, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 03.2014 Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der Hauptwohnung in Berlin, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 31.12.2015 Statistische Blöcke, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 31.12.2015 Digitales Feldblockkataster, Landwirtschaftliche Referenzparzellen, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg, Stand 02.2016 HistoMap Berlin, Landesarchiv Berlin und Beuth Hochschule für Technik Berlin, Stand 2013 Standorte der sozialen Infrastruktur – Krankenhäuser, Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), Stand 06.2014.

1 2 3 4 5114 115 116