API src

Found 912 results.

Related terms

Stellenausschreibungen Bewerbungsprozess Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Nachgeordnete Bereiche

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) bietet Ihnen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Dienst. Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen und finden Sie die Position, die zu Ihnen passt – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Den Bewerbungsprozess erläutern wir Ihnen in dieser PDF: Bewerbungsprozess Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d) der Agrarwissenschaft / Agrarwirtschaft für den Vorbereitungsdienst ab dem 01.10.2025 (Frist: 23.04.2025) Landwirtschaftsreferendare (m/w/d) für den Vorbereitungsdienst ab dem 01.10.2025 (Frist: 23.04.2025) Leiter/-in (m/w/d) des Forstlichen Bildungszentrums im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt mit Dienstort in Magdeburgerforth (Frist: 02.04.2025) Arbeitslehrer/-in (m/w/d) beim Landeszentrum Wald Sachsen-​Anhalt im Forstlichen Bildungszentrum am Dienstort Magdeburgerforth (Frist: 13.04.2025)

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Projektmitarbeiter (m/w/d) für das Verbundprojekt „Smart Transformation Labs als virtuelle Zukunftsbetriebe für die Region Mitteldeutschland zur Begleitung von betrieblichen digitalen Transformationsprozessen für eine moderne und nachhaltige Landbewirtschaftung“ (TRANSFORM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit am Dienstort Bernburg aus. Die Befristung erfolgt im Rahmen der Projektbewilligung zunächst bis zum 31.12.2025. Eine Verlängerung wird angestrebt. Im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojektes bietet die LLG die Gelegenheit die Digitali- sierung in der Landwirtschaft in einem bundesweit arbeitenden Netzwerk mit voranzutreiben. Der Schwerpunkt der Arbeiten an der LLG liegt dabei im Teilprojekt „Pflanzenschutz der Zukunft“. Dabei werden neue digitale Entscheidungshilfesysteme und Technologien (insbesondere aus dem Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion - isip) getestet und bewertet. Die Einfüh- rung in die Praxis wird aktiv begleitet und ggf. durch notwendige Ergänzungen, wie z. B. die Schaffung erforderlicher Schnittstellen beschleunigt. Der Bedarf an zusätzlichen digitalen Pro- zessen wird ermittelt, deren Entwicklung wird aktiv begleitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei neuen Formen des Wissenstransfers. Dabei werden aktuellste Erkenntnisse und komplexe Ab- läufe aufbereitet und in interaktiven Lernsituationen, z. B. mittels VR- und AR-Technologien, dar- gestellt. Hierfür werden sowohl fiktive als auch reale Betriebsflächen und -strukturen eingebun- den, auf deren Grundlage entsprechende Prozesse modelliert und optimiert werden. Gemeinsam mit zukunftsorientierten Partnern, wie der Hochschule Anhalt und den Fraunhofer Instituten IFF und IBMT möchte die LLG notwendige Transformationsprozesse landwirtschaftlicher Unterneh- men durch die gezielte Nutzung digitaler Technologien aktiv unterstützen. Neben vorhandenen Konzepten und Plänen eröffnet das Projekt auch Freiräume für die Umsetzung eigener Ideen. Viele weitere spannende Tätigkeiten warten also im Projekt TRANSFORM auf Sie! Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 2 Dezernat 23 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Allgemeiner Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Die Einstellung er- folgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzun- gen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Aufgaben: • Bedarfsanalyse für die Ausgestaltung betrieblicher Beratungsangebote im Hinblick auf Ent- scheidungshilfesysteme im Pflanzenschutz • betriebs- und anwendungsspezifische Selektion verfügbarer Prognosemodelle und Entschei- dungshilfen der Pflanzenschutzdienste und weiterer digitaler Werkzeuge, deren Erprobung und Bereitstellung sowie Validierung • Identifikation relevanter Use-Cases (Kulturen, Schaderreger) und Bewertung hinsichtlich Schadschwellen und betrieblichem Nutzen • Planung und Erfassung aller relevanten Daten sowie deren statistische Auswertung und Be- wertung • begleitende Validierung der Modelle anhand der jeweiligen betrieblichen Situation • Interpretation der Ergebnisse und Übertragung in ein praxisreifes, umsetzbares Beratungsan- gebot • Organisation und Beteiligung an der einzelbetrieblichen Beratung in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern • Organisation und Durchführung von regionalen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern • Öffentlichkeitsarbeit und verantwortliche Vorbereitung der Berichterstattung an die Projektko- ordination und den Projektträger zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaften, Landwirtschaft oder einer dem Aufga- bengebiet entsprechenden Fachrichtung • ausgeprägtes Interesse an Themen der Digitalisierung • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache • Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen • sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office) wünschenswerte Voraussetzungen: • Erfahrungen im Pflanzenbau und/oder Pflanzenschutz • Erfahrungen bei der Nutzung von Prognosemodellen im Pflanzenschutz sowie im Versuchswesen • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisationsvermögen, Eigeninitiative und Selbständigkeit Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner: Frau Dr. Schimpf Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiterin 2 Personaldezernat Personaldezernat  03471/334-200  03471/334-125  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr • regelmäßigen Entgeltsteigerungen durch festgelegte Stufenaufstiege und durch regelmäßige Tarifverhandlungen • Jahressonderzahlung • Zusatzrentenversorgung • Heimarbeit sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 09.12.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de Stellenangebots-ID: 1214213, Kennung: Projekt-TRANSFORM-3 Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/llg/ser- vice/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernatsleitung (m/w/d) Saatgutprüfung und -anerkennung zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Halle aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 4 Dezernat 42 Landwirtschaftliches Untersuchungswesen Saatgutprüfung und -anerkennung Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet. Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung müssen mindestens nach Entgeltgruppe 13 im Gel- tungsbereich des TV-L oder einem vergleichbaren Tarifvertrag eingruppiert sein. Externe Bewerberinnen und Bewerber können die erforderliche Verwendungsbreite und -tiefe durch berufliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen außerhalb des öf- fentlichen Dienstes nachweisen. Diese müssen der Wertigkeit der erforderlichen Tätigkeiten von Bediensteten der öffentlichen Verwaltung entsprechen. Aufgaben: • fachliche und organisatorische Leitung und Koordinierung der Arbeit des Dezernates • Durchsetzung des Saatgutverkehrsgesetzes sowie der damit verbundenen Gesetze und Verordnungen, unter anderem zu Feldanerkennung, Feldprüfung Beschaffenheitsprüfung, Kontrollanbau und Saatgutverkehrskontrolle • fachliche und organisatorische Leitung des webbasierten EDV-Projektes SaproKapro • Mitarbeit in Fachgremien auf Bundes- und Landesebene zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master oder Diplom-Universität) der Agrarwissenschaften oder Landwirtschaft mit Fachrichtung Pflanzenproduktion/Nutz- pflanzen oder Biologie • mindestens dreijährige Berufserfahrung im Saatgutrecht • guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck in deutscher Sprache auf muttersprachlichem Niveau bzw. Nachweis C2 • Nachweis Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen, auch mehrtägig wünschenswerte Voraussetzungen: • mehrjährige (mind. 2 Jahre) Führungserfahrung vorzugsweise in einer öffentlichen Verwal- tung • sicherer Umgang mit PC-Standardsoftware sowie Erfahrungen in der Datenerfassung und - aufbereitung • Organisations-, Entscheidungs- sowie Konfliktfähigkeit • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit • Sprachkenntnisse Englisch entsprechend der Niveau-Stufe B2 Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Im Bewerbungsschreiben ist auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befä- higung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie des Frauenfördergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (FrFG LSA) besonders be- rücksichtigt. Ansprechpartner/innen: Herr Iffland Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiter 4 Personaldezernat Personaldezernat  0345/5584-100  03471/334-125  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr • regelmäßigen Entgeltsteigerungen durch festgelegte Stufenaufstiege und durch regelmäßige Tarifverhandlungen • Jahressonderzahlung • Heimarbeit • Zusatzrentenversorgung sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 22.10.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de Stellenangebots-ID: 1202171, Kennung: DL42 Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/llg/ser- vice/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de/

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernatsleitung (m/w/d) Koordinierungsstelle Ökologische Produktion zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Bernburg aus. Der in Rede stehende Dienstposten/Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 1 Dezernat 14 Zentrale Dienste Koordinierungsstelle Ökologische Produktion Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen und richtet sich bei Beamten (m/w/d) nach dem Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) und bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Dienstposten bzw. Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Besoldungsgruppe A 14 LBesG LSA bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet. Aufgaben  fachliche und organisatorische Leitung und Koordinierung des Dezernates  Bearbeitung von Fachaufgaben und spezifischen Fragestellungen der Ökologischen Produktion in Sachsen-Anhalt, insbes. Vollzug der EU-Öko-Verordnungen, Ausarbeitung von Stellungnahmen und Berichten  Mitarbeit in Gremien zwingende Voraussetzungen bei Beamten (m/w/d):  Laufbahnbefähigung für Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, im allgemeinen Verwaltungsdienst, oder  Laufbahnbefähigung für Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, im landwirtschaftlichen Dienst bei Beschäftigten (m/w/d):  Befähigung zum Richteramt nach § 5 des Deutschen Richtergesetzes, oder  abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom Uni) der Agrarwissenschaften darüber hinaus für beide Statusgruppen:  guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck in deutscher Sprache auf muttersprachlichem Niveau bzw. Nachweis gemäß Sprachniveau C 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen  Englischkenntnisse gemäß Sprachniveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen  Nachweis Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen, auch mehrtägig wünschenswerte Voraussetzungen  mehrjährige (mind. 2 Jahre) Führungserfahrung vorzugsweise in einer öffentlichen Verwaltung  nachgewiesene Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht  sicherer Umgang mit PC-Standardsoftware sowie Erfahrungen in der Datenerfassung und -aufbereitung  Organisations-, Entscheidungs- sowie Konfliktfähigkeit  ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Im Bewerbungsschreiben ist auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Allgemeinen Gleichbehandlungs- gesetzes (AGG) sowie des Frauenfördergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (FrFG LSA) besonders berücksichtigt. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt für Beamte und Beschäftigte 40 Stunden pro Woche bei einer regelmäßigen Fünf-Tage-Woche und einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu individueller und umfassender Weiterbildung und Fortbildung sowie zum Arbeiten von zuhause. Ansprechpartner in der LLG Dr. Mathias Hermann Abteilungsleiter 1 Frau Müller Personaldezernat Frau Brömme Personaldezernat 03471/334-102 03471/334-125 03471/334-103 Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 29.09.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID: 1162403, Kennung: DL14) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst, zusammen. Dort können Sie sich direkt auf die Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgesendet. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen- anhalt.de/service/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG), vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de/

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernatsleitung (m/w/d) Schweinehaltung und -zucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 3 Dezernat 34 Zentrum für Tierhaltung und Technik Schweinehaltung und -zucht Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet. Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung müssen mindestens nach Entgeltgruppe 13 im Gel- tungsbereich des TV-L oder einem vergleichbaren Tarifvertrag eingruppiert sein. Externe Bewerberinnen und Bewerber können die erforderliche Verwendungsbreite und -tiefe durch berufliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen außerhalb des öf- fentlichen Dienstes nachweisen. Diese müssen der Wertigkeit der erforderlichen Tätigkeiten von Bediensteten der öffentlichen Verwaltung entsprechen. Aufgaben:  Leitung des Dezernates Schweinehaltung und -zucht-, insbesondere Übernahme der Ver- antwortung für die Fachgebiete Fütterung, Haltung, Zucht, Reproduktion, Tiergesundheit, Produktqualität  Entwickeln von strategischen Vorschlägen unter Beachtung der Entwicklung von EU-Vor- schriften, sowie der Anforderungen durch Veränderungen der klimatischen und gesellschaft- lichen Verhältnisse  übergeordnete Konzeption und strategische Ausrichtung der angewandten Forschung zur artgerechten Schweinehaltung in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen For- schungs- und Fachinstitutionen auf lokaler, Landes- und Bundesebene  zielgruppenspezifische Vermittlung der Erkenntnisse in den Bildungsangeboten der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Publikation  angewandte Forschung auf Basis grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse und Anregun- gen, eigene Versuchsanstellungen in der angewandten Forschung zur Sicherung einer nachhaltigen Produktion, Erarbeitung neuer Verfahrenslösungen zwingende Voraussetzungen:  abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master oder Diplom-Universität) der Agrarwissenschaften Fachrichtung Nutztierwissenschaften oder Tiermedizin  mindestens dreijährige Berufserfahrung im Aufgabengebiet  guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck in deutscher Sprache auf muttersprachlichem Niveau bzw. Nachweis C2  Nachweis Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen, auch mehrtägig wünschenswerte Voraussetzungen:  mehrjährige (mind. 2 Jahre) Führungserfahrung vorzugsweise in einer öffentlichen Verwal- tung  Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung komplexer Versuche in der angewandten Forschung  Erfahrungen bei der Durchführung von EU- und bundefinanzierten Projekten  sicherer Umgang mit PC-Standardsoftware sowie Erfahrungen in der Datenerfassung und - aufbereitung  Organisations-, Entscheidungs- sowie Konfliktfähigkeit  ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner/innen: Herr Dr. Hermann Herr Dr. Weber Frau Brömme Abteilungsleiter 1 stellv. Abteilungsleiter 3 Personaldezernat  03471/334-102  039390/6-283  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 29.09.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de Stellenangebots-ID 1177987, Kennung DL-34 Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel- lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernent (m/w/d) Kälber- und Jungrinderaufzucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 3 Dezernat 32 Zentrum für Tierhaltung und Technik Rinderhaltung und -zucht Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Aufgaben: • angewandte Forschung auf Basis grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse und Anregun- gen, eigene Versuchsanstellungen in der angewandten Forschung zur Sicherung einer nachhaltigen Produktion, Erarbeitung neuer Verfahrenslösungen • Spezialberatung, insbesondere zu Verbesserung der Haltungsbedingungen, Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen und Gruppenberatungen, Beantworten von Fachfra- gen zum Themengebiet • zielgruppenspezifische Vermittlung der Erkenntnisse in den Bildungsangeboten der Aus-, Fort- und Weiterbildung • Öffentlichkeitsarbeit, hier insbesondere Publikationstätigkeit, Gremienarbeit zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Agrarwissenschaften mit Fachschwerpunkt Nutztierwissenschaften • nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B und erklärte Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen • sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2 • sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office) wünschenswerte Voraussetzungen: • Kenntnisse auf dem Gebiet der Rinderhaltung und des einschlägigen Fachrechts • Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung komplexer Versuche in der angewandten Forschung • Organisationstalent und Kommunikations- und Teamfähigkeit Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind aus- drücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstel- lung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner/innen: Herr Dr. Weber Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiter 3 Personaldezernat Personaldezernat  039390 6230  03471/334-125  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr • regelmäßigen Entgeltsteigerungen durch festgelegte Stufenaufstiege und durch regelmäßige Tarifverhandlungen • Jahressonderzahlung • Zusatzrentenversorgung • Heimarbeit sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte möglichst bis zum 22.09.2024 über unser Online-Bewerbungssys- tem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1188341, Kennung D-32.1) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/llg/ser- vice/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de/

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Versuchstechniker zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Iden aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 2 Dezernat 21 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Pflanzenbau, Ökologischer Landbau Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet. Aufgaben: • Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Feldversuchen im Bereich Grün- land und Feldfutterbau • Generierung, Erhebung, Validierung und Verarbeitung von Daten • Erarbeitung fachlicher Beratungsgrundlagen • Durchführung der überbetrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Grünlandbe- wirtschaftung und Futterbau, sowie Technikvorführungen und andere praktische Vorführun- gen • Öffentlichkeitsarbeit und Gruppenberatungen zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) der Fachrichtung Land- wirtschaft oder Agrarwissenschaften mit der Spezialisierung Pflanzenproduktion oder Nutz- pflanzenwissenschaften oder gleichwertige Ausbildung • Kenntnisse im Pflanzenbau, Grünlandbewirtschaftung und im Futterbau • gesundheitliche und körperliche Eignung für eine ganztägige Arbeit im Freien • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache auf mutter- sprachlichem Niveau oder gemäß C2 des Gemeinsamen Referenzrahmens Führerschein Klasse B (BE und T wünschenswert) • Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen und zu Dienstreisen • Sachkundenachweis im Pflanzenschutz nach § 9 PflSchG bzw. Bereitschaft zum Erwerb • Ausbildereignung nach AEVO bzw. Bereitschaft zum Erwerb wünschenswerte Voraussetzungen: • praktische Kenntnisse und Erfahrungen im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen • sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office) sowie Statistik- und Datenbankprogram- men • Erfahrungen in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung • sorgfältige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sowie Eigeninitiative und Selbständigkeit • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Im Bewerbungsschreiben ist auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befä- higung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie des Frauenfördergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (FrFG LSA) besonders be- rücksichtigt. Ansprechpartner/innen: Frau Dr. Schimpf Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiterin 2 Personaldezernat Personaldezernat 03471/334-200 03471/334-125 03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr • regelmäßigen Entgeltsteigerungen durch festgelegte Stufenaufstiege und durch regelmäßige Tarifverhandlungen • Jahressonderzahlung • Zusatzrentenversorgung sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte möglichst bis zum 22.09.2024 über unser Online-Bewerbungssys- tem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de Stellenangebots-ID: 1187743, Kennung: VT21.51 Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/llg/ser- vice/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de/

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernent (m/w/d) für pflanzliche Schadorganismen im Ackerbau zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Bernburg aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 2 Dezernat 24 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Integrierter Pflanzenschutz Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 13TV-L bewertet. Aufgaben: • Durchführung, Auswertung und Interpretation wissenschaftlicher Untersuchungen zur Aufklärung von Schäden durch pflanzliche Schadorganismen und deren Bekämpfung an landwirtschaftlichen Kulturen • fachbezogene Anleitung der Sachgebiete Pflanzenschutz der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten • Planung und Auswertung von Versuchen zum integrierten Pflanzenschutz im Bereich der Fungizide, insbesondere amtliche Pflanzenschutzmittelprüfung, Lückenindikations- und Strategieversuche • Verantwortung für die Bündelung und Aufbereitung der Fachinformationen des Bereiches für das Fachinformationswesen bzw. die Öffentlichkeitsarbeit der LLG • Erarbeitung von fachbezogenen Beiträgen zum Pflanzenschutzwarndienst • fachbezogene Bearbeitung der Amtlichen Pflanzenschutzmittelprüfung und fachliche Bearbeitung der Genehmigungsverfahren nach § 22 Abs. 2 PflSchG • Mitarbeit in nationalen Fachgremien • gutachterliche Aufgaben / Amtshilfe • Mitwirkung bei der Abnahme von Sachkundeprüfungen zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzenproduktion, der Gartenbauwissenschaften mit Schwerpunkt Phytomedizin oder vergleichbar • sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office), Kenntnisse in fachspezifischer Software (z. B. PIAF) wünschenswert • Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen • deutsche Sprachkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau oder gemäß C2 des Gemeinsa- men Referenzrahmens wünschenswerte Voraussetzungen: • Berufserfahrung im Pflanzenschutz und im Versuchswesen • phytopathologische Fachkenntnisse und anwendungsbereites Wissen im Pflanzenschutzfachrecht Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung ist beizufügen. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer- den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner: Frau Dr. Schimpf Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiterin 2 Personaldezernat Personaldezernat  03471/334-200  03471/334-125  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr • regelmäßigen Entgeltsteigerungen durch festgelegte Stufenaufstiege und durch regelmäßige Tarifverhandlungen • Jahressonderzahlung • Zusatzrentenversorgung • Heimarbeit sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 22.09.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1188429, Kennung D-24.3) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/llg/ser- vice/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de/

Stellenausschreibung

Externe Stellenausschreibung Im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die leitende Funktion der Abteilungsleiterin/ des Abteilungsleiters (m/w/d) - Forsten, Zahlstelle für EGFL und ELER, Leiter der Zahlstelle- (Ministerialdirigent/-in Besoldungsgruppe B 5 LBesG LSA) zu besetzen. Das Amt mit leitender Funktion als Abteilungsleiterin/ Abteilungsleiter der Besoldungsgruppe B 5 Besoldungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBesG LSA) wird gemäß § 5 Abs. 1 und 2 Beamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) zunächst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe übertragen. Im außertariflichen Beschäftigungsverhältnis wird ein Entgelt nach B 5 LBesG LSA gezahlt. Die Übertragung dieser Führungsfunktion erfolgt zunächst befristet für die Dauer von bis zu zwei Jahren nach Maßgabe des § 31 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Nach erfolgreicher Bewährung ist die unbefristete Übertragung des Arbeitsplatzes vorgesehen. Zum Aufgabengebiet gehört insbesondere die Leitung der Abteilung mit zurzeit sechs Referaten: Referat 51 - Forst- und Jagdpolitik, Fischerei, Forst- und jagdliche Rechtsangelegenheiten Referat 52 - Wald- und Holzwirtschaft, Landesforstbetrieb Referat 53 - EU-Zahlstellenreferat für die Agrarfonds EGFL und ELER, Beihilfeangelegenheiten -2- Referat 54 - Beihilfemaßnahmen im InVeKoS Referat 55 - IT-Koordinierung in der Zahlstelle / Zahlstellenumsetzung der Flächenmaßnahmen im ländlichen Raum IRD - Interner Revisionsdienst Außerdem obliegt der Abteilungsleitung die Leitung der Zahlstelle und die Fachaufsicht über die nachgeordneten Bereiche des Landesforstbetriebes, des Landeszentrums Wald, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und der Nationalparkverwaltung Harz. Die Abteilungsleiterin/ der Abteilungsleiter (m/w/d) leitet die Abteilung in organisatorischer und fachlicher Hinsicht und ist verantwortlich für die Erfüllung sämtlicher damit zusammenhängender Aufgaben, dazu gehört die Sicherstellung der Umsetzung der politischen Richtlinien und Vorgaben der Landesregierung sowie der strategischen Ziele des Ministeriums. Hinzu kommt die Verantwortung für die Durchführung der in der Abteilung umzusetzenden Aufgaben nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG). Zudem wird eine fachpolitische Beratung der Hausleitung in den entsprechenden Aufgabenbereichen erwartet. Für das zugeordnete Fachgebiet vertritt sie/ er das Ministerium nach außen, u.a. in den Ausschüssen des Landtages, in Gremien sowie interministeriellen Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene. Voraussetzungen: Beamtinnen und Beamte müssen die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahn des Forstdienstes, des Landwirtschaftlichen Dienstes oder des Allgemeinen Verwaltungsdienstes und die weiteren Zugangsvoraussetzungen für ein Amt in leitender Funktion gemäß § 5 Abs. 3 LBG LSA erfüllen. Beamte anderer Dienstherren können aufgrund des § 5 Abs. 3 LBG LSA nur im außertariflichen Beschäftigungsverhältnis eingestellt werden. Die Einstellung in den Landesdienst im außertariflichen Beschäftigungsverhältnis erfordert eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Sinne der Protokollerklärung Nr. 1 des Teils I der Entgeltordnung zum TV-L im Bereich: - Agrarwissenschaft, Landwirtschaft oder, - Rechtswissenschaft (nachgewiesen durch die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 DRiG) oder, - der Forstwissenschaft bzw. Forstwirtschaft -3- Beamtinnen und Beamte müssen sich mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A 16 auf Lebenszeit befinden, Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung müssen mindestens nach der höchsten Entgeltgruppe (E 15) im Geltungsbereich des TV-L eingruppiert sein. Bewerberinnen und Bewerber müssen zudem eine langjährige, mindestens dreijährige Führungs- bzw. Leitungserfahrung in einem Amt der Besoldungsgruppe A 16 bzw. einer Tätigkeit der Entgeltgruppe 15 oder höher aufweisen. Wünschenswert sind Erfahrungen in einer ministeriellen Landesverwaltung, Kenntnisse sowie Erfahrungen in den Aufgabengebieten sowie digitale Schlüsselkompetenzen. Erwartet werden darüber hinaus große Eigenständigkeit und Verantwortung, große Initiative und Flexibilität, eine hohe Belastbarkeit, ausgeprägte Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie ein überdurchschnittliches Organisations-, Denk- und Urteilsvermögen. Was wir bieten: − Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabenbereiche in einer obersten Landesbehörde − Einen Einsatz auf einem zukunftssicheren und modern ausgestatteten Dienstposten/ Arbeitsplatz im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt −Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle −Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen, Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte −Gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV −Behördliches Gesundheitsmanagement −Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, erhalten Sie die gewünschten Informationen auf unserer Internetseite unter: www.mwl.sachsen-anhalt.de. Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Saatbauinspektor (m/w/d) Saatgutverkehrskontrolle zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit am Dienstort Halle aus. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 4 Dezernat 42 Landwirtschaftliches Untersuchungswesen Saatgutprüfung und -anerkennung Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzun- gen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgelt- gruppe 10 TV-L bewertet. Aufgaben: • Wahrnehmung der Saatgutverkehrskontrolle, insbesondere Durchführung von Kontrollen, Auswertung von Kontrolldaten, sowie Vollzug im Fall von Rechtsverletzungen • Betreuung, Bonitur und Auswertung des Nachkontrollanbaus • Durchführung der amtlichen Feldanerkennung • Anleitung, Schulung und Kontrolle von verpflichteten Probenehmern und nebenberuflichen und privaten Feldbestandsprüfern zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor bzw. Diplom (FH)) Saatgutwirtschaft, Pflan- zenbau, Agrarwissenschaften oder eine den Aufgaben entsprechende Fachrichtung • nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B und erklärte Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen • sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2 wünschenswerte Voraussetzungen: Fachkenntnisse im Saatgutrecht Kenntnisse über landwirtschaftliche Pflanzenarten und der Begleitflora Kenntnisse im Verwaltungsrecht Kenntnisse in der Saatguterzeugung und im Feldversuchswesen sichere IT-Kenntnisse (MS-Office), auch im Umgang mit Datenbanken • Organisationstalent und Kommunikations- und Teamfähigkeit • • • • • Die Stelle umfasst Dienstreisen im Land Sachsen-Anhalt. Eine teilweise Verlegung des Dienstortes nach Quedlinburg wäre möglich. Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Im Bewerbungsschreiben ist auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie des Frauenfördergesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (FrFG LSA) besonders berücksichtigt. Ansprechpartner/innen: Herr Iffland Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiter 4 Personaldezernat Personaldezernat  0345/5584-100  03471/334-125  03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.08.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID: 1162957, Kennung: S-42.02 Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • Tabellarischer Lebenslauf • Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) • Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate • ggf. Sprachzertifikat • ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung • ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: anhalt.de/service/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ https://llg.sachsen- Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de/

1 2 3 4 590 91 92