Das Projekt "Bestimmung und Ursprung der abiotischen Schaeden bei Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Buts: determination et quantification des degats abiotiques, expertise dans des cas de pollutions graves en vue d'indemnisation. En pratique, il n'est pas rare de trouver des plantes endommagees (chloroses, necroses, etc.) ou de constater des baisses de rendement dans des cultures; faits qui ni sont imputables ni a des parasites, ni a des maladies, ni a des carences ou a des erreurs de traitement. Une pollution atmospherique ou edaphique peut etre la cause. Les degats sur les vegetaux peuvent etre d'origine biotique ou abiotique, le resultat est souvent le meme. Il s'agira en premier lieu de reconnaitre un certain nombre de parasites et maladies typiques s'attaquant aux grandes cultures, aux cultures fruitieres et maraicheres, puis d'etablir des contacts avec certaines des firmes agrochimiques possedant une experience et des competences reconnues. En cas de pollution atmospherique ou edaphique, apres determination du ou des polluants, il s'agira d'une part, de conseiller l'agriculteur quant aux mesures a prendre (consommabilite ou destruction des plantes touchees) et d'autre part, d'etablir les responsabilites et d'evaluer les pertes qu'encourt l'agriculteur. Des essais avec des bioindicateurs ou des biotests et des analyses de l'air ou du sol peuvent etre effectues en cas de doute sur la provenance des degats constates. (FRA)
Das Projekt "SANACULTURA: Langzeitstudie ueber den Zustand des landwirtschaftlichen Grossanbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Dans un milieu donne, la sante, la qualite et le developpement de la plante sont influences par de nombreux facteurs, soit agronomiques (engrais, pesticides, etc.) soit naturels (sol, climat, topographie), mais aussi par la pollution de l'air et des sols. Le travail du sol, l'utilisation de pesticides et d'engrais permettent aux cultures de minimiser et de masquer partiellement ou completement les effets naturels et les effets de la pollution atmospherique et edaphique. Buts poursuivis: 1. Evaluation de la variation des rendements des cultures due a la pollution. 2. Determination des effets des mesures legislatives (loi sur la protection de l'environnement) sur la sante des cultures. 3. Recherche relationnelle entre les degats culturaux et les degats forestiers. Determination de la sensibilite des cultures a la pollution. (FRA)
Das Projekt "Schwermetallgehalt in Komposten fuer die landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwendung (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium Aargau durchgeführt. Mit dieser Studie wurde die Schwermetallbelastungen in Komposten von allen aargauischen Kompostieranlagen ermittelt. Es handelt sich dabei primaer um kommunale und regionale Anlagen. Im speziellen wurden auch Probenahmetechniken verglichen.
Das Projekt "Boeden mit krankheitsuntersdruckenden Eigenschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Les organes souterrains de plantes sont attaques par de nombreux champignons. Ceux-ci provoquent des degats considerables en agronomie intensive (serres, cultures maraicheres, cereales, etc.) Certains sols dit suppressifs empechent le developpement des maladies. L'un d'entre eux se trouve dans la region de Morens (canton de Fribourg). Le principe suppressif est du, en grande partie, a l'interaction entre certaines populations de bacteries et des argiles laisses par la derniere glaciation. Nous etudions les bases genetiques et moleculaires de cette interaction. Nous nous efforcons aussi de trouver d'autres types d'interaction pour reduire les maladies dans les sols derives de la molasse. (FRA)
Das Projekt "Oekologisierung der Landwirtschaft - ein Leitfaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Der Leitfaden zeigt ein schnell realisierbares Konzept zur Oekologisierung der Landwirtschaft auf. Seine Kernelemente sind drei Forderungen: Die Ausrichtung der Agrarpolitik nach Betriebsgruppen mit vergleichbaren Bodennutzungssystemen, die Einhaltung umweltschonender Produktionsrichtlinien durch alle Bewirtschafter und die Foerderung von weitentwickelten oekologischen Landbauweisen. Die Auswirkungen dieses Oekologisierungskonzeptes auf Landwirtschaft und Umwelt werden aufgezeigt.
Das Projekt "Stadtnahe Landwirtschaft: Lebenswichtiger Teil des Agglomerationsraumes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vereinigung Industrie und Landwirtschaft durchgeführt. Zielsetzung des Projektes: Gemaess dem Forschungsplan des NFP 25 befasst sich das vorliegende Projekt mit der Gruenraumgliederung des Agglomerationsraumes (Bereich 35 b). Die angestrebte Erweiterung der oekologischen Ausgleichsflaechen wird vorwiegend von der Seite der Landwirtschaft angegangen. Dabei soll eine raeumliche und funktionale Einheit zwischen stadtnaher Landwirtschaft und Siedlungsraum angestrebt werden. Ziel der Studie ist es, Agglomerationslandwirtschaft und Agglomerationsbevoelkerung einander naeher zu bringen. Dies ist besonders wichtig, da die bisherige Agrarpolitik vor neuen Herausforderungen steht, die eine weitere Abwanderung bewirken. Gerade bezueglich der oekologischen Bedeutung der Landwirtschaft soll fuer die stadtnahe Landwirtschaft ein Foerderungskonzept entworfen werden, welches auch in Stadtnaehe eine artenreiche Landwirtschaft sichert.
Das Projekt "Agraroekonomische Analyse der landwirtschaftlichen Bodennutzung: Gestaltungsvorschlaege" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Agrarwirtschaft durchgeführt. In verschiedenen Projekten des NFP 22 werden agrarwirtschaftliche und oekologische Fragestellungen bearbeitet. In dieser Teilsynthese sollen die landwirtschaftliche Bodennutzung aus agraroekonomischer Sicht analysiert und betriebswirtschaftliche und agrarpolitische Gestaltungsvorschlaege vorgelegt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 4 |
Weitere | 7 |