API src

Found 27 results.

DOK-Versuch

Das Projekt "DOK-Versuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. In einem grossen, wissenschaftlich angelegten Parzellenversuch werden die Auswirkungen von drei verschiedenen Anbausystemen (D = biologisch-dynamisch, O = organisch-biologisch, K = konventionell) auf den Bodenzustand und die Pflanzengesundheit, den Ertrag und die Qualitaet verschiedener Feldkulturen untersucht.

Influence of Ploughless Tillage on Arable Crops, Soil, Diseases, Pests and Weeds^Effets des methodes de preparation du sol sans labour sur les cultures, le sol, les maladies, les ravageurs et les mauvaises herbes (FRA)

Das Projekt "Influence of Ploughless Tillage on Arable Crops, Soil, Diseases, Pests and Weeds^Effets des methodes de preparation du sol sans labour sur les cultures, le sol, les maladies, les ravageurs et les mauvaises herbes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Decrire la facon dont un agriculteur doit proceder pour realiser une culture sans labour. Etudier les effets a court et a long terme d'un semis sans labour sur le rendement des cultures, le sol, les maladies, les ravageurs et les mauvaises herbes. (FRA)

Kampf gegen das Unkraut (Winde) durch phytopatogene Pilze

Das Projekt "Kampf gegen das Unkraut (Winde) durch phytopatogene Pilze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Convolvulus arvensis et Calystegia sepium (liserons) sont deux mauvaises herbes qui causent des degats importants dans differentes cultures (mais, ble, vigne, p.ex.). Dans la vigne, il n'existe pas de methode de lutte chimique efficace. Certains champignons qui se reproduisent facilement en laboratoire, attaquent les liserons. Ils ne causent pas de degats a d'autres cultures. Ces champignons ont montre qu'ils etaient capables de reduire efficacement la population de liserons dans la region de Zurich. Nous sommes en train de les tester dans differentes regions en Europe et en Suisse. (FRA)

Influence of Organic and Mineral Fertilization on Organic Matter and Nitrogen Balance in the Soil and on Arable Crop Yields^Influence des fumures organiques sur le niveau humique, la dynamique de l'azote dans le sol et sur le rendement des grandes cultures (FRA)

Das Projekt "Influence of Organic and Mineral Fertilization on Organic Matter and Nitrogen Balance in the Soil and on Arable Crop Yields^Influence des fumures organiques sur le niveau humique, la dynamique de l'azote dans le sol et sur le rendement des grandes cultures (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Connaitre l'evolution de la fertilite des sols dans les terres ouvertes sans prairie au cours de la rotation des cultures. Etablir le coefficient d'utilisation de la valeur fertilisante N des engrais de ferme, des engrais verts et des residus de recolte. (FRA)

Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus

Das Projekt "Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) DGR - PEDOL durchgeführt. Im ersten Teil des Projektes wurden biologische Praeparate (Pflanzenextrakte, Gesteinsmehle, Kraeutermischungen) auf Apfelsaemlingen unter kontrollierten Bedingungen auf ihre Wirkung gegen Apfelschorf und -mehltau geprueft. Gesucht wurden Ersatzpraeparate fuer die im biologischen Obstbau ueblichen Kupfer- und Schwefelspritzungen, die wegen ihren Nebenwirkungen auf Bodenmikroorganismen bzw. Nuetzlinge umstritten sind. Im zweiten Teil werden wenige Praeparate in zahlreichen Freilandversuchen mit vielen Apfelsorten auf ihre Eignung zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten geprueft. In einer umfassenden Vorernteerhebung werden neben dem Krankheitsbefall auch Fruchtschaeden und Nuetzlingsbesatz erhoben. Das Projekt laeuft in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut fuer biologischen Landbau in Oberwil BL.

Agrar-oekologisches Projekt Klettgau

Das Projekt "Agrar-oekologisches Projekt Klettgau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. In einem geographisch definierten und abgegrenzten Raum (Klettgau) sollen modellhaft Wege aufgezeigt werden - wie unguenstige Folgen einer intensiven Landwirtschaft durch eine vielseitige Landnutzung gemildert werden koennen, - wie in der landwirtschaftlichen Produktion positive Wirkungen einer gezielten Landschaftsgestaltung und angepassten Produktionsweise zwischen biol. Schaedlingsregulierung ausgenuetzt werden koennen, - wie die Erholungsfunktion und der Kontakt mit der ganzen Bevoelkerung verbessert werden kann. Das Projekt beinhaltet eine Literatursichtung zu den verschiedenen Aspekten, sowie Abklaerungen und Studien im Gebiet selber (z.T. ueber Diplomarbeiten), die zu einem konkreten Vorschlag und Massnahmenkatalog fuehren sollen. Diese werden laufend durch ein Beraterteam von Wissenschaftlern und Praktikern diskutiert und bereinigt.

Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus

Das Projekt "Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Projekt und Folgeprojekt umfassen folgende Schwerpunkte: -Pruefung des Verhaltens von wenig krankheitsanfaelligen Apfelsorten im biologischen Anbau. -Pruefung biologischer Praeparate (Pflanzen-Extrakte, -Aufguesse, -Absuede, Gesteinsmehle, Kraeutermischungen) zur Abwehr von Pilzkrankheiten. -Untersuchung von Moeglichkeiten der biologischen Bekaempfung von Krankheiten an Obstgehoelzen mittels Mikroorganismen. -Beurteilung der Qualitaet, des Lagerverhaltens und des Marktwertes von Fruechten aus dem biologischen Anbau. -Umsetzen der Ergebnisse der Mittelpruefung in die Praxis. Seit 1989 werden in 10 biologisch bewirtschafteten Betrieben Erhebungen durchgefuehrt ueber Schaedlings- und Nuetzlingspopulationen, Krankheiten, Witterungseinfluesse, Kulturmassnahmen etc. Die Erweiterung der Kenntnisse ueber das Sortenverhalten soll einer verbesserten Beratung v.a. der Umstellungsbetriebe dienen.

Utilization of Mineral Nitrogen Left in the Soil After Pea Harvest and Aspects of Plant Protection Related to Crop Rotation^Valorisation de l'azote mineral disponible dans le sol apres la recolte d'une culture de pois proteagineux et problemes phytosanitaires lies a la succession des cultures (FRA)

Das Projekt "Utilization of Mineral Nitrogen Left in the Soil After Pea Harvest and Aspects of Plant Protection Related to Crop Rotation^Valorisation de l'azote mineral disponible dans le sol apres la recolte d'une culture de pois proteagineux et problemes phytosanitaires lies a la succession des cultures (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Determiner quelles sont les cultures a semer apres la recolte du pois proteagineux en vue de valoriser au mieux l'azote disponible dans le sol. Apprecier les effets des successions culturales experimentees d'un point de vue phytosanitaire (maladies fongiques et, eventuellement, ravageurs). (FRA)

IP-Pilotbetriebe. Regionales Netz der deutschsprachigen Schweiz

Das Projekt "IP-Pilotbetriebe. Regionales Netz der deutschsprachigen Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau durchgeführt. Wie die 'besonders umweltschonende und tiergerechte Landwirtschaft' (= v.a. IP und Biolandbau) definiert werden kann und in der Praxis anwendbar ist, welche oekologischen und wirtschaftlichen Konsequenzen damit verbunden waeren, wird in Pilotprojekten abgeklaert.

Die Wirtschaftlichkeit von Betrieben mit biologischem Landbau

Das Projekt "Die Wirtschaftlichkeit von Betrieben mit biologischem Landbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Ein bisheriges Projekt hatte zur Aufgabe, die wirtschaftlichen Verhaeltnisse biologisch bewirtschafteter Betriebe abzuklaeren. Im Vordergrund der Vergleiche zwischen diesen und konventionell bewirtschafteter Betriebe standen Ergebnisse der Betriebszweig-Abrechnungen und des Gesamtbetriebes. Diese Ergebnisse veranlassen, einige Fragen vertieft zu untersuchen. Worin bestehen die arbeitswirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem biologischen und dem konventionellen Landbau, z.B., wie weit sind solche Unterschiede auf die Bewirtschaftungsart und wie weit auf den unterschiedlichen Mechanisierungsgrad zurueckzufuehren? Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Naturalertraege und die fuer biologisch erzeugte Produkte besonderen Preise? Wie liegen die im Projekt untersuchten biologischen Betriebe innerhalb der gesamtschweizerischen Landwirtschaft?

1 2 3