Das Projekt "Zuechtung standortangepasster Weizen- und Dinkelsorten fuer den biologisch-dynamischen und den oekologischen Anbau" wird/wurde ausgeführt durch: Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Forschung.Unter den extensiven Bedingungen des biologischen Landbaus bereiten die fuer konventionelle intensive Anbaubedingungen gezuechteten Getreidesorten standortspezifische Probleme. Ein speziell dazu entwickeltes Zuechtungskonzept erlaubt es, einerseits standortangepasste Sorten zu zuechten und andererseits eine groessere biologische Diversitaet bei diesen Kulturpflanzen im Anbau zu halten.
Das Projekt "Biologisch-Dynamische Berglandwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Fachgruppe Biologisch - Dynamische Berglandwirtschaft 'Johannes Kreyenbühl Akademie'.Dem Projekt liegt eine theortische Biologie zugrunde, die auf der Erkenntniswissenschaft Rudolf Steiners beruht. Es gliedert sich in drei Gruppen, die sich gegenseitig ergaenzen: a) Erhaltung und Weiterzuechtung der alten Berggetreidesorten bei biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise (artgemaesser Pflanzenbau) b) Einfuhr und Weiterzuechtung einer kleinen Rinderrasse im Berggebiet bei artgerechten Haltungs-, Fuetterungs- und Zuchtmethoden (artgerechte Nutztierhaltung) c) Anwendung biologisch-dynamischer Praeparate im Waldbau mit dem Ziel, dadurch die Vitalitaet gefaehrdeter Baeume zu steigern (artgemaesser Waldbau).
Das Projekt "Utilization of Mineral Nitrogen Left in the Soil After Pea Harvest and Aspects of Plant Protection Related to Crop Rotation^Valorisation de l'azote mineral disponible dans le sol apres la recolte d'une culture de pois proteagineux et problemes phytosanitaires lies a la succession des cultures (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Determiner quelles sont les cultures a semer apres la recolte du pois proteagineux en vue de valoriser au mieux l'azote disponible dans le sol. Apprecier les effets des successions culturales experimentees d'un point de vue phytosanitaire (maladies fongiques et, eventuellement, ravageurs). (FRA)
Das Projekt "Lutte contre des mauvaises herbes (liserons) avec des champignons phytopathogenes (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Convolvulus arvensis et Calystegia sepium (liserons) sont deux mauvaises herbes qui causent des degats importants dans differentes cultures (mais, ble, vigne, p.ex.). Dans la vigne, il n'existe pas de methode de lutte chimique efficace. Certains champignons qui se reproduisent facilement en laboratoire, attaquent les liserons. Ils ne causent pas de degats a d'autres cultures. Ces champignons ont montre qu'ils etaient capables de reduire efficacement la population de liserons dans la region de Zurich. Nous sommes en train de les tester dans differentes regions en Europe et en Suisse. (FRA)
Das Projekt "Der dritte Weg - Ein Projekt zur Entwicklung umweltschonender Bewirtschaftungssysteme" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Bern, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft.Es wird untersucht, ob umweltschonende, integrierte bzw. oekologische Landwirtschaft auch auf Betriebsstufe und unter Praxisbedingungen funktioniert. Weitere Untersuchungen gelten den oekologischen Folgewirkungen von Pestiziden und dem Einfluss oekologischer Ausgleichsflaechen. Ziele fuer die gewaehlten Anbausysteme: 1. Schutz und Foerderung natuerlicher Regulationsfaktoren (Fruchtfolge, Sorten- und Artenmischung, sorgfaeltige Bodenbearbeitung, 'System Immergruen', Foerderung von Nuetzlingen durch Angebot von Rueckzugstandorten und Futter, usw.). 2. Reduktion des Hilfsstoffeinsatzes (Duenger, Pflanzenschutzmittel, Energie). 3. Sicherung des Einkommens und der sozialen Situation der Landwirte.
Das Projekt "Mechanische Unkrautbekaempfung in Getreide, Mais und Rueben" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik.Die chemische Unkrautbekaempfung ist teilweise mit hohen Kosten, Resistenzproblemen und Umweltbelastung verbunden. In Praxisversuchen werden die technischen Moeglichkeiten, die Vorteile in bezug auf Boden und Pflanze, aber auch die Probleme und Grenzen der mechanischen Unkrautbekaempfung aufgezeigt. Ein wichtiges Ziel besteht in einer beachtlichen Reduktion des Einsatzes chemischer Mittel.
Das Projekt "Oekologisierung der Landwirtschaft - ein Leitfaden" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau.Der Leitfaden zeigt ein schnell realisierbares Konzept zur Oekologisierung der Landwirtschaft auf. Seine Kernelemente sind drei Forderungen: Die Ausrichtung der Agrarpolitik nach Betriebsgruppen mit vergleichbaren Bodennutzungssystemen, die Einhaltung umweltschonender Produktionsrichtlinien durch alle Bewirtschafter und die Foerderung von weitentwickelten oekologischen Landbauweisen. Die Auswirkungen dieses Oekologisierungskonzeptes auf Landwirtschaft und Umwelt werden aufgezeigt.
Das Projekt "IP-Pilotbetriebe. Regionales Netz der deutschsprachigen Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau.Wie die 'besonders umweltschonende und tiergerechte Landwirtschaft' (= v.a. IP und Biolandbau) definiert werden kann und in der Praxis anwendbar ist, welche oekologischen und wirtschaftlichen Konsequenzen damit verbunden waeren, wird in Pilotprojekten abgeklaert.
Das Projekt "Entwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungskonzeptes fuer oekologischen Landbau" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau.Ausarbeitung eines umfassenden Weiterbildungskonzeptes in Form von blockartigen Lehrgaengen, die modulartig zu einem Weiterbildungslehrgang zusammengesetzt werden koennen. Zielgruppe: gelernte Berufsleute (Landwirte) und Kader (landw. Berater, Lehrer). Ausarbeitung der dazu notwendigen Lehrmittel, Unterrichtshilfen, Lehrplaene.
Das Projekt "Alternanzversuch" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Die regelmaessige Fruchtbarkeit der Obstbaeume ist ein wichtiges Ziel unserer Obstbauern. Mit Hilfe von Wachstumsregulatoren wird der Fruchtansatz reguliert. Der Einsatz von Herbiziden vereinfacht die Bodenpflege und erhoeht die Ertragssicherheit. Die Problematik der Applikation dieser Hilfsstoffe wird in der Forschung immer mehr hervorgehoben und die Praxis verlangt immer dringender Alternativen. Zahlreiche Versuche zeigen, dass der Hilfsstoffeinsatz sich optimieren laesst, ohne unregelmaessige Fruchtertraege (Alternanz) hervorzurufen. Weitere Versuche sollen zeigen, ob ohne diese Hilfsstoffe eine erfolgreiche Obstproduktion moeglich ist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
License | Count |
---|---|
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 27 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 4 |
Weitere | 27 |