Das Projekt "Immissionsmessungen von VOC und PAH sowie von biogenen Monoterpenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Carbotech - Umweltanalytik, Beratung und interdisziplinäre Projekte durchgeführt. Messung der Luftbelastung mit fluechtigen organischen Verbindungen und schwebestaubgebundenen polyzyklischen Verbindungen an neun Standorten in der Schweiz. Abschaetzen der Jahresbelastung. Bewertung der verschiedenen Quellen anhand der gemessenen Belastung. Abschaetzung der Toxizitaet und der photochemischen Relevanz fuer die VOC und PAH. Beurteilung der Einflussfaktoren fuer das Emissionsverhalten der Pflanzen bezueglich der Monoterpenen.
Das Projekt "VOC-Emissionen aus Haushaltsprodukten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene durchgeführt. Abschaetzung der VOC-Emissionen aus Publikumsprodukten. Grundlagenarbeit fuer eine aktualisierte VOC-Bilanz des Kantons Zuerich. Diese ist wichtig im Hinblick auf die Luftreinhaltung sowie Massnahmenplanung. VOC sind mit den Stickoxiden Vorlaeuferschadstoffe des troposphaerischen Ozons. Im Rahmen einer weiteren Studie wurde die Verteilung des VOC-Umsatzes ueber das gesamte Non-Food-Sortiment von COOP-Schweiz untersucht. Aufgrund dieser Studie koennen fuer Produkteanpassungen Prioritaeten gesetzt und effiziente Massnahmen eingeleitet werden.
Das Projekt "Die aromatischen polyzyklischen Kohlenwasserstoffe (PAKs) und ihre photochemischen Abbauprodukte in der Stadtluft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Les donnees sur les profils des HAP dans l'air urbain en Suisse sont inexistantes. A la latitude de Lausanne, nous avons determine la concentration des HAP dans l'air, sur des echantillons preleves sur 6 jours au cours d'une annee complete, en tenant compte des periodes diurnes et nocturnes ainsi que de l'energie solaire. Les objectifs sont d'etudier l'equilibre dynamique entre les HAP et leurs produits de photo-oxydation respectifs selon les saisons, l'identification des produits photo-oxydes et l'ordre de grandeur des concentrations que l'on peut trouver dans un site urbain suisse. (FRA)
Das Projekt "Europaeische Integration und oekologische Folgen fuer die Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecosens AG, Environmental Management Consultants durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Abschaetzung der Auswirkungen des europaeischen Integrationsprozesses auf die Umwelt in der Schweiz. Betrachtet werden die drei denkbaren Szenarien EG-Beitritt, EWR-Beitritt sowie ein schweizerischer Alleingang. Thematisiert werden einerseits Umwelteffekte, welche aufgrund von Modifikationen des umweltschutzrelevanten Rechts zu erwarten sind. Andererseits werden die oekologischen Auswirkungen der erwarteten soziooekonomischen Veraenderungen (Bevoelkerungsentwicklung, Strukturwandel in der Wirtschaft, Verkehr etc.) untersucht.
Das Projekt "Luftschadstoffe und ihre wirtschaftlichen Folgen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Raum- und Umweltplanung durchgeführt. Uebersicht ueber bestehende Ansaetze zur Monetarisierung von Auswirkungen von Luftschadstoffen. Darstellung ausgewaehlter Studien im Bereich wirtschaftliche Auswirkungen von Luftschadstoffen. Darstellung von Strategien und Instrumenten zur Monetarisierung von Auswirkungen von Luftschadstoffen. Die Studie bildete eine der Teilsynthesen sowie einen Teil der Gesamtsynthese des Nationalen Forschungsprogramms 14/14+ (Lufthaushalt, Luftverschmutzung und Waldschaeden).
Das Projekt "Analyse von Vollzugsprozessen in der staedtischen Umweltpolitik mittels Massnahmenplaenen nach LRV im Verkehrsbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen foerdernde und hemmende Faktoren in der staedtischen Luftreinhaltepolitik eruiert werden, wobei der Schwerpunkt auf die Massnahmen im Verkehrsbereich gesetzt wird. In einer ersten Phase befassten wir uns mit der kantonalen Ebene, welche den Handlungsspielraum der lokalen Ebene absteckt. Eine Uebersicht ueber die Luftreinhaltepolitik und die Verkehrspolitik in elf Schweizer Kantonen mit besonderer Beruecksichtigung der Ausarbeitung der Massnahmenplaene, welche die Kantone aufgrund der Luftreinhaltung erlassen muessen, wurde erstellt. In der zweiten Phase fuehrten wir eine Vollzugsstudie in drei Schweizer Staedten durch (Zuerich, Lausanne und Luzern). Anhand von vier bis fuenf lufthygienisch relevanten Massnahmen im Verkehrsbereich, welche in diesen Staedten getroffen wurden, untersuchten wir die einschlaegigen Aktorenkonstellationen. Die Hauptfragen unseres Vorgehens waren folgende: Welche Aktoren intervenieren bei der Planung oder Realisierung dieser Massnahmen? Welches ist ihre Tradition? Hat diese Tradition Veraenderungen erfahren? Welches ist der Einfluss des kantonalen Massnahmenplans auf die Aktorenkonstellation?
Das Projekt "Monetaere Bewertung luftverbessernder Massnahmen in der Stadt Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung durchgeführt. Aufgrund einer Umfrage soll untersucht werden, welchen Nutzen verschiedene soziodemographische Klassen aus den luftverbessernden Massnahmen in der Stadt Zuerich ziehen. Als Grundlage dient die mikrooekonomische Theorie der individuellen Wohlfahrtsfunktion (IWF). Vgl. Van Praag 1968.
Das Projekt "Untersuchung zur Photooxidantienbildung in der Schweiz (Teilprojekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Im Projekt werden die chemischen Vorgaenge, die zur Bildung der Photooxidantien (Ozon, Salpetersaeure, PAN) in der Schweiz fuehren, durch Feldmessungen im Rahmen des gesamtschweizerischen Projektes POLLUMET untersucht. Dazu werden die Konzentrationen von Stickoxiden, Salpetersaeure, Ozon und Wasserstoffperoxid gemessen. Mit einem vollautomatischen Geraet werden die einzelnen Kohlenwasserstoffe inklusive der Terpene erfasst. Die Auswertung der Messungen erfolgt mit statistischen Methoden und in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen, die in POLLUMET mitarbeiten.
Das Projekt "Auswaschprozesse der Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Untersuchungen ueber die Reinigungsprozesse der Atmosphaere durch Niederschlaege, Messungen der Aerosole, der Wolkenelemente, der Niederschlaege und des meteorologischen Umfeldes, um das Auswaschen quantitativ zu erfassen. Einsatz von Aerosolmessgeraeten, Niederschlagsmessgeraeten, Wetterradars und chemischer Analysegeraete, damit die Chemie und die Physik der entsprechenden Groessen bestimmt werden kann. Wolken und Niederschlaege werden entlang der Rigi untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
open | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 9 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 7 |
Weitere | 9 |