API src

Found 6 results.

Aktive Laermminderung durch Gegenschall in Rohrleitungen und Kanaelen oberhalb der Grenzfrequenz fG1, einem Frequenzbereich, in dem das Schallfeld nicht mehr eben ist

Das Projekt "Aktive Laermminderung durch Gegenschall in Rohrleitungen und Kanaelen oberhalb der Grenzfrequenz fG1, einem Frequenzbereich, in dem das Schallfeld nicht mehr eben ist" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Bingen, Fachbereich Umweltschutz durchgeführt. Die derzeit bekannten Methoden zur aktiven Laermminderung in Rohrleitungen und Kanaelen beschraenken sich im wesentlichen auf die Kompensation von Frequenzen, deren Weiterleitung in Kanaelen in Form von ebenen Wellen erfolgt. In vielen technischen Anwendungen liegen jedoch groessere Kanalabmessungen vor, deren Grenzfrequenz fG1, unterhalb derer eine ebene Welle nur ausbreitungsfaehig ist, sehr tieffrequent ist. So liegt z.B. die Grenzfrequenz eines Stroemungskanals mit einer Kanalbreite von 2 m bei ca. 85 Hz (Medium: Luft). Da aber die Geraeuschentwicklung vieler Maschinen, wie z.B. Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren, Antriebsmotoren- und Getriebeeinheiten, die an solche Rohrleitungen angeschlossen sind, oftmals dominierende tonale Komponenten im Frequenzspektrum aufweisen, die deutlich oberhalb der Grenzfrequenz der Kanaele liegen, ist eine aktive Laermminderung nach derzeitigem Stand der Technik dort nicht moeglich. Zielsetzung: Im Rahmen des Vorhabens soll mit Hilfe der aktiven Laermminderung durch Gegenschall ein alternatives Verfahren fuer den sekundaeren Schallschutz vor allem fuer groessere Kanalabmessungen, in denen die Schallausbreitung nicht in Form von ebenen Wellen erfolgt, entwickelt werden. Ziel des Vorhabens ist daher, durch geeignete Unterteilung von Kanalquerschnitten die technischen Voraussetzungen fuer eine Kompensation der interessierenden Schallfrequenzen durch aktive Minderungstechnologien zu realisieren.

Aktive Laermminderung im PKW

Das Projekt "Aktive Laermminderung im PKW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut durchgeführt. Minderung der tonalen Motorgeraeusche und der stochastischen Rollgeraeusche im Innern von PKWs durch kohaerent-aktive Kompensation mit Hilfe adaptiver Digitaltechnik.

Entwicklung schneller Algorithmen zur adaptiven aktiven Laerm- und Schwingungsminderung

Das Projekt "Entwicklung schneller Algorithmen zur adaptiven aktiven Laerm- und Schwingungsminderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut durchgeführt. Entwicklung verbesserter Algorithmen fuer die aktive Kompensation von Schallfeldern mit Hilfe adaptiver Felder. Ziele sind schnellere Konvergenz bei 'gefaerbten' Stoersignalspektren sowie die Anwendbarkeit auch bei instationaeren Signalen und Uebertragungsstrecken.

Aktive Geraeuschkompensation an einer Kuechenabzugshaube

Das Projekt "Aktive Geraeuschkompensation an einer Kuechenabzugshaube" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut durchgeführt. Reduzierung des Lueftergeraeusches einer Kuechenabzugshaube (Dunstabzugshaube) durch kohaerent-aktive Kompensation mit Hilfe adaptiver Digitaltechnik.

Aktive Laermreduktion durch Regelung der Strukturschwingungen

Das Projekt "Aktive Laermreduktion durch Regelung der Strukturschwingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Mechanik, Arbeitsgruppe Numerische Mechanik und Simulationstechnik durchgeführt. Schwingende Strukturen verursachen durch die Abstrahlung von Schallfeldern oft stoerenden Laerm, zu dessen Minderung meist passive Verfahren eingesetzt werden, wie zusaetzliche Daempfung oder Versteifung der Struktur. Dies kann aber zu einer unzulaessigen Gewichtszunahme fuehren, so dass hier eine aktive Regelung der Schallabstrahlung Abhilfe schaffen soll. Mit Hilfe eines Echtzeitrechnersystem wird ein digitaler Regelkreis realisiert. Die berechneten Werte des Steuervektors werden zur Ansteuerung piezo-keramischer Aktuatoren herangezogen, welche in Plattenform direkt auf der Struktur appliziert sind und die Regelkraefte aufbringen, die den stoerenden verringern.

Aktive Laermminderung, Algorithmenvergleich

Das Projekt "Aktive Laermminderung, Algorithmenvergleich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut durchgeführt. Vergleichender Ueberblick ueber Algorithmen zur aktiven Laermminderung mit Hilfe adaptiver Filter.

1