Das Projekt "Dichteabhaengige Beeinflussung der Lebensdaten bei Daphnien - Ursachen, oekologische Bedeutung und Auswirkungen fuer die Oekotoxikologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie) durchgeführt. Wird Daphnia magna, bei gleicher Nahrungskonzentration, im Durchfluss in unterschiedlichen Tierdichten gehalten, so ist eine deutliche Beeinflussung der Lebensdaten zu ermitteln. Mit steigender Dichte erhoeht sich die Mortalitaet, die Juvenilentwicklung wird verzoegert, die Tiere bleiben kleiner und bilden weniger Eier. Dagegen steigt in Abhaengigkeit von der Muttertierdichte die Laenge der geborenen Jungtiere und diese Juvenilen enthalten mehr Fett. Als Konsequenz koennen Jungtiere, von Muettern in hohen Tierdichten geboren, in Hungertests besser ueberleben. Dieser Effekt - LiSSII (Life-Strategy Shift by Intraspecific Interaction); frueher negative Interferenz genannt, tritt bei niedriger Nahrungskonzentration (0,1 mgC/l Scenedesmus subspicatus) staerker auf als bei hoher Nahrungskonzentration (1,0 mgC/l). Ebenso erweisen sich adulte Tiere als weniger empfindlich als juvenile Tiere. LiSSII konnte fuer 3 Klone von Daphnia magna, sowie fuer je eine Population von Daphnia pulex und Simocephalus vetulus nachgewiesen werden. Auch interspezifische Beeinflussungen wurden beobachtet. Die oekologische Bedeutung von LiSSII liegt in der Anpassung der Reproduktion von Qantitaet zu Qualitaet im Fall von hohen Tierdichten und relativ niedriger Nahrung. Diese Situation tritt im Freiland kurz vor dem sogenannten Klarwasserstadium auf. Indem die Daphnien bereits auf den Proximatfaktor Tierdichte reagieren, sind sie und ihre Nachkommen fuer den Ultimatfaktor - Nahrungsmangel besser geruestet. Verursacht wird LiSSII von daphnieneigenen, unspezifischen Stoffwechselprodukten. Zur Ausloesung des Effekts ist eine bestimmte Konzentration des (der) Stoffe(s) noetig und damit eine gewisse Tierdichte. Bei sehr hohen Tierdichte scheint Beruehrungsstress die oben beschriebenen Effekte zu verstaerken. Die oben beschriebenen Aenderungen der Lebensdaten von Daphnien in Abhaengigkeit von der Tierdichte haben Konsequenzen fuer den akuten und chronischen Daphnientest. Da in Abhaengigkeit von der Muttertierdichte Jungtiere unterschiedlicher Qualitaet geboren werden, ist eine genauere Festlegung der Zuchtbedingungen fuer den akuten Daphnientest notwendig. Die EC 50 Werte fuer 3,4 - DCA steigen um den Faktor 10 mit zunehmender Groesse und zunehmendem Fettgehalt der verwendeten Jungtiere. Dagegen ist dieser Effekt bei Kaliumdichromat nicht zu beobachte. Von daher stellt sich hier die Frage, ob Kaliumdichromat die richtige Referenzsubstanz ist. Fuer die Pruefung von instabilen oder fluechtigen Substanzen im chronischen Daphnientest wird die Verwendung eines Durchflussdesigns empfohlen. Hierbei koennen anstatt 1 Tier / Glas 10 Tiere in ein Durchflussgefaess gesetzt werden. Nimmt man nun mit steigender Konzentration der Testsubstanz auch eine steigende Mortalitaet der Versuchstiere an, so stellen sich ueber die 21 Tage Versuchsdauer unterschiedliche Tierdichte in den Testkonzentrationen ein.
Das Projekt "Vorhersagbarkeit und Bewertung der aquatischen Toxizitaet von Stoffgemischen - Binaere Kombinationen von unaehnlich wirkenden Substanzen unter Bedingungen akuter und chronischer Exposition" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Dienstgebäude Auf dem Draap durchgeführt. Organismen sind in der Realitaet komplexen Schadstoffgemischen ausgesetzt. Umweltpolitische Regelungen (z.B. Zielvorgaben, Emissionsgrenzwerte) basieren dagegen im wesentlichen auf Einzelstoffbetrachtungen. Bis jetzt fehlen noch validierte Konzepte zur Abschaetzung der Wirkung von Stoffgemischen, insbesondere fuer unaehnlich wirkende Stoffe. Ziel des Vorhabens ist die Pruefung der Vorhersagbarkeit und Beurteilung der aquatischen Toxizitaet von binaeren Gemischen unaehnlich wirkender Substanzen auf Daphnien unter akuter und chronischer Exposition anhand der pharmakologisch/biometrischen Konzepte 'Konzentrationsadditivitaet' und 'Unabhaengige Wirkung' Sowohl mit Einzelstoffen (3,4-Dichloranilin, Cadmium, DNOC, Lindan), als auch mit binaeren Kombinationen werden vergleichend akute (48 h) und chronische Tests (21 d, Parameter Reproduktion) mit Daphnia magna anhand von genormten Verfahren durchgefuehrt. Durch die ermittelten Konzentrationswirkungskurven der Einzelstoffe lassen sich ueber beide Konzepte Erwartungswerte fuer die Toxizitaet der Gemische berechnen. Diese werden den experimentell beobachteten Mischungstoxizitaeten gegenuebergestellt, um eine Aussage ueber die Prognoseeignung der Konzepte zu treffen.