API src

Found 2 results.

Vergleichende Bewertung der Klimarelevanz von Kälteanlagen und -geräten für den Supermarkt unter Berücksichtigung ökonomischer und weiterer ökologische Faktoren als Entscheidungshilfe für Betreiber und andere Entscheidungsträger

Das Projekt "Vergleichende Bewertung der Klimarelevanz von Kälteanlagen und -geräten für den Supermarkt unter Berücksichtigung ökonomischer und weiterer ökologische Faktoren als Entscheidungshilfe für Betreiber und andere Entscheidungsträger" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys GmbH.Marktübersicht zu vollständig oder teilweise mit halogenfreien Kältemitteln betriebene Supermarktkälteanlagen und -geräten einschließlich Informationen zu ihrer aktuellen Marktdurchdringung in den EU-Schlüsselmärkten - Bewertung von vollständig oder teilweise mit halogenfreien Kältemitteln betriebenen Kälteanlagen und -geräten nach ökologischen und ökonomischen Kriterien - Wissenschaftliche Flankierung und Beschleunigung des EU Prozesses zur Überprüfung und Novellierung der EU Verordnung 842/2006 - Förderung des Kommunikationsprozesses zwischen Akteuren aus Politik und Wirtschaft zur Verbreitung der Erkenntnisse in Bezug auf halogenfreie Kältemittel in Supermarktkälteanlagen und -geräten - Unterstützung der Markteinführung des Einsatzes halogenfreier Kältemittel in Supermärkten durch Identifizierung von Hemmnissen ihres Einsatzes und Entwicklung von Lösungsansätzen.

RegioSustain: von Biomasse zur Energie-Nachhaltigkeit für regionale Wirtschaftskreisläufe

Das Projekt "RegioSustain: von Biomasse zur Energie-Nachhaltigkeit für regionale Wirtschaftskreisläufe" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL), Abteilung Regionale Geographie Europas.Nach dem Aufbau eines Kompetenznetzwerkes, bestehend aus Experten und lokalen Akteuren, wird im Rahmen des Projektes ein ergebnis- und zielorientierter Wissenstransfer verwirklicht. Auf diese Weise werden den Akteuren vor Ort die Möglichkeiten und Potenziale der Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien nahe gebracht.

1