Das Projekt "Entwicklung eines EDV-Konzeptes zur Kartenerstellung fuer die Fortschreibung des Landschaftsrahmenprogramms" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.Das Landschaftsrahmenprogramm (LRP) des Landes Baden-Wuerttemberg deckt sich im wesentlichen mit Entwicklungszielen von ALBIS (Arten-, Landschafts-, Biotop-Informationsprogramm) als Teil des Umweltinformationssystems des Landes Baden-Wuerttemberg; es wird ein EDV-Konzept zur Erstellung von Kartengrundlagen fuer das LRP entwickelt und umgesetzt. Drittes Folgeprojekt seit 1992.
Das Projekt "Auswertung der Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg fuer eine umfassende landschaftsoekologische Anwendung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT).Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential an Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten abgestimmt werden. Hierfuer fehlt es derzeit noch an einem landesweit vergleichbaren aussagekraeftigen Ueberblick. Diese Luecke kann durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg geschlossen werden. Ziel des Vorhabens ist es, dies an einem repraesentativen Ausschnitt des Landes herauszuarbeiten. Damit soll ein Beitrag zur 'Oekologisierung der Raumordnung' geleistet und eine landschaftsoekologische Grundlage fuer die Aufgaben von Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne von Paragraph 1 BNatSchG geschaffen werden. Da die Realisierung mittels EDV erfolgen wird, waere eine Integration in ALBIS moeglich. Ergebnisse: Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential von Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten innerhalb der verschiedenen Landschaften abgestimmt werden. Neben genaueren lokalen Grundlagen fehlt es derzeit insbesondere noch an einem landesweit vergleichbaren und aussagekraeftigen Ueberblick. Ziel des Vorhabens ist es, die bestehende Luecke durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten 'Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg' zu schliessen. Damit soll diese agrar- und landschaftsoekologische Grundlage ueber die bereits publizierten Standorteignungskarten hinaus fuer eine umfassende Anwendung - zB innerhalb des Landschaftsrahmenprogramms als Daueraufgabe sowie fuer weitere spezialisierte Fragestellungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege - erschlossen werden. Das Informations-System bietet die Moeglichkeit, sowohl in raeumlicher als auch schematischer Hinsicht vielfaeltige landschaftsoekologische und landschaftsplanerische Eingrenzungen auf der Basis von Einzelfaktoren vorzunehmen und Vergleiche durchzufuehren. Mittels zielgerichteter Analysen unter Einbeziehung und Verschneidung von beliebig vielen der eingebundenen Datensaetze kann man aber auch zu spezifischen Aussagen und Neubewertungen gelangen. Karthographische Darstellungen, auch in Druckqualitaet, sind jederzeit moeglich. Somit erstreckt sich die Bandbreite der Einsatzmoeglichkeiten von der Vermittlung des Basisinformationen, insbesondere zu den Landschafts-Potentialen, bis zu deren Bewertung und planungsrelevanter Aufbereitung im gesamten Bereich ...
Das Projekt "Aufbau eines Agraroekologischen Informations-Systems (AOEIS) auf der Basis der Standort-Eignungskarten" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT).Die Oekologische Standorteignungskarte fuer den Landbau in Baden-Wuerttemberg im M 1 zu 250000 ist eine erstmals nach einheitlichen agraroekologischen Gesichtspunkten durchgefuehrte Standortgliederung. Dies ist fuer eine an den natuerlichen Gegebenheiten orientierte Planung notwendige Voraussetzung. Ziel des Vorhabens ist es, die Agraroekologische Gliederung landesweit per EDV aufzubereiten, um weitere Angaben (pot nat Vegetation; Biotope) zu ergaenzen und als digitales Agraroekologisches Informations-Systems umzusetzen. Damit soll ein Beitrag zur 'Oekologisierung der Raumordnung' geleistet und eine fuer Baden-Wuerttemberg flaechendeckende landschaftsoekologische Grundlage fuer die Aufgaben von Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne von Paragraph 1 BNatSchG geschaffen werden. Das Ergebnis der Aufbereitung sollte in ALBIS integriert werden. Ergebnisse: Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential von Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten innerhalb der verschiedenen Landschaften abgestimmt werden. Neben genaueren lokalen Grundlagen fehlt es derzeit insbesondere noch an einem landesweit vergleichbaren und aussagekraeftigen Ueberblick. Ziel des Vorhabens ist es, die bestehende Luecke durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten 'Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg' zu schliessen. Damit soll diese agrar- und landschaftsoekologische Grundlage ueber die bereits publizierten Standorteignungskarten hinaus fuer eine umfassende Anwendung -zB innerhalb des Landschaftsrahmenprogramms als Daueraufgabe sowie fuer weitere spezialisierte Fragestellungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege -erschlossen werden. Das Informations-System bietet die Moeglichkeit, sowohl in raeumlicher als auch in schematischer Hinsicht vielfaeltige landschaftsoekologische und landschaftsplanerische Eingrenzungen auf der Basis von Einzelfaktoren vorzunehmen und Vergleiche durchzufuehren. Mittels zielgerichteter Analysen unter Einbeziehung und Verschneidung von beliebig vielen der eingebundenen Datensaetze kann man aber auch zu spezifischen Aussagen und Neubewertungen gelangen. Kartographische Darstellungen, auch in Druckqualitaet, sind jederzeit moeglich. Somit erstreckt sich die Bandbreite der Einsatzmoeglichkeiten von der Vermittlung der Basisinformationen, insbesondere zu den Landschafts-Potentialen, bis zu deren Bewertung und planungsrelevanter Aufbereitung im gesamten Bereich oekologisch orientierter Planungsvorhaben, wobei, dem Massstab der Primaerquelle entsprechend, ... satz ...
Das Projekt "Aufbau eines Agraroekologischen Informations-Systems (AOeIS) auf der Basis der Standort-Eignungskarten" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT).Die Oekologische Standorteignungskarte fuer den Landbau in Baden-Wuerttemberg im Massstab 1 zu 250000 ist eine erstmals nach einheitlichen agraroekologischen Gesichtspunkten durchgefuehrte Standortgliederung. Dies ist fuer eine an den natuerlichen Gegebenheiten orientierte Planung notwendige Voraussetzung. Ziel des Vorhabens ist es, die Agraroekologische Gliederung landesweit per EDV aufzubereiten, um weitere Angaben (pot nat Vegetation; Biotope) zu ergaenzen und als digitales Agraroekologisches Informations-Systems umzusetzen. Damit soll ein Beitrag zur 'Oekologisierung der Raumordnung' geleistet und eine fuer Baden-Wuerttemberg flaechendeckende landschaftsoekologische Grundlage fuer die Aufgaben von Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne von Paragraph 1 BNatSchG geschaffen werden. Das Ergebnis der Aufbereitung sollte in ALBIS integriert werden. Ergebnisse: Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential von Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten innerhalb der verschiedenen Landschaften abgestimmt werden. Neben genaueren lokalen Grundlagen fehlt es derzeit insbesondere noch an einem landesweit vergleichbaren und aussagekraeftigen Ueberblick. Ziel des Vorhabens ist es, die bestehende Luecke durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten 'Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg' zu schliessen. Damit soll diese agrar- und landschaftsoekologische Grundlage ueber die bereits publizierten Standorteignungskarten hinaus fuer eine umfassende Anwendung -zB innerhalb des Landschaftsrahmenprogramms als Daueraufgabe sowie fuer weitere spezialisierte Fragestellungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege - erschlossen werden. Das Informations-System bietet die Moeglichkeit, sowohl in raeumlicher als auch in schematischer Hinsicht vielfaeltige landschaftsoekologische und landschaftsplanerische Eingrenzungen auf der Basis von Einzelfaktoren vorzunehmen und Vergleiche durchzufuehren. Mittels zielgerichteter Analysen unter Einbeziehung und Verschneidung von beliebig vielen der eingebundenen Datensaetze kann man aber auch zu spezifischen Aussagen und Neubewertungen gelangen. Kartographische Darstellungen, auch in Druckqualitaet, sind jederzeit moeglich. Somit erstreckt sich die Bandbreite der Einsatzmoeglichkeiten von der Vermittlung des Basisinformationen, insbesondere zu den Landschafts-Potentialen, bis zu deren Bewertung und planungsrelevanter Aufbereitung im gesamten Bereich oekologisch orientierter Planungsvorhaben, wobei, dem Massstab der Primaerquelle entsprechend, ...
Das Projekt "Extensive Ueberwachung der markierten Steinboecke der Kolonie Albris" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Eidgenössische Forstdirektion.Ueber 100 Steinboecke wurden markiert und gut ein Dutzend besendert. Viele der Tiere werden auch heute noch gesichtet und gemeldet. Diese Beobachtungen bilden eine wertvolle Datengrundlage, welche die Erkenntnisse des Steinbockprojektes abrunden kann. Die Untersuchungen liefern Grundlagen fuer das Management, insbesondere fuer Entscheide ueber allfaellige jagdliche Eingriffe sind die Kolonie Albris/SNP. Projektziele: Die Beobachtungen dieser Tiere bilden eine wertvolle Datengrundlage, welche die Erkenntnisse des Steinbockprojektes abrunden koennen. Die Untersuchungen liefern Grundlagen fuer das Management, insbesondere fuer Entscheide ueber allfaellige jagdliche Eingriffe in die Kolonie Albris. Das Projekt soll die Kontinuitaet bei der extensiven Beobachtung markierter Steinboecke aus dem Steinbockprojekt Albris, Schweizerischer Nationalpark durch Wildhueter und Parkwaechter und bei der Erfassung der erhobenen Daten sicherstellen. Die Daten der Datenbank 'Raumnutzung der markierten Steinboecke in der Kolonie Albris' sollen verwaltet werden. Umsetzung und Anwendungen: Die Ergebnisse des Projektes werden in wissenschaftlichen Journalen publiziert und in Vortraegen der Oeffentlichkeit vorgestellt.